Trott

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁɔt ]

Silbentrennung

Einzahl:Trott
Mehrzahl:Trotte

Definition bzw. Bedeutung

  • träger, sich wiederholender Fortgang

  • „mittelschnelle Gangart vierbeiniger Tiere, bei der jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Beine gleichzeitig vorgesetzt werden“ (von Trab).

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von italienisch trotto „Trab“ entlehnt Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs trotten durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trottdie Trotte
Genitivdes Trotts/​Trottesder Trotte
Dativdem Trott/​Trotteden Trotten
Akkusativden Trottdie Trotte

Anderes Wort für Trott (Synonyme)

Alltag:
Plural selten: gleichförmiger, sich wiederholender Lebensrhythmus
Alltagstrott
Gewohnheit:
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird
Joch (negativ):
Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
Mühle (ugs., negativ):
das Gebäude, das eine Anlage zum Mahlen enthält oder enthielt
eine Anlage, Maschine zum Mahlen verschiedener natürlicher Güter (meist Samen, Körner)
Regelmäßigkeit:
ebenmäßige Beschaffenheit; Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Wiederkehr in gleichmäßigen Zeitabständen
Routine (franz.):
erprobtes, gewohnheitsmäßiges, übliches Handeln
feststehender (kurzer) Ablauf, kleines Programm
täglicher Trott
Trab:
mittelschnelle Gangart vierbeiniger Tiere, bei der jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Beine gleichzeitig vorgesetzt werden
Arbeitsalltag:
gewöhnlicher Ablauf eines Arbeitstages
Tagesgeschehen:
Gesamtheit der Ereignisse der letzten 24 Stunden

Gegenteil von Trott (Antonyme)

Ga­lopp:
schnelle Gangart von vierbeinigen Tieren, vor allem bei Pferden, bei der kurzzeitig alle Füße in der Luft sind
schneller Rundtanz im 2/4-Takt
Schritt:
Aufsetzen eines Fußes; das Schreiten
Bereich zwischen den Beinen

Beispielsätze

  • Du wirst bestimmt wieder in den Trott hineinkommen.

  • Tom versuchte eine Zeitlang, sich so zu verhalten, wie Maria es sich wünschte, aber er hielt es nicht lange durch und verfiel bald wieder in seinen alten Trott.

  • Es besteht aktuell die Gefahr, dass wir wieder in den alten Trott verfallen, von der übertriebenen Angst hin zu einer irrationalen Übertreibung.

  • Langeweile, alltäglicher Trott und mangelnde Neugier sind die größten Feinde unseres Gehirns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geht’s dann wieder zurück zum alten Trott?

  • Aber danach war ich dann irgendwie raus aus dem Trott“, beschreibt Schiller die Schwierigkeit, konzentriert bei der Sache zu bleiben.

  • Die Geschichte bewegt sich nicht im Ochsengang, nicht in einem gleichmässigen Trott.

  • Während manchen die drei Wochen reichen, brauchen andere etwas mehr Zeit um aus dem alten Trott auszubrechen.

  • Alles wäre im alten Trott weitergegangen.

  • »Problemgruppen bleiben unter sich«, kritisiert von Trott.

  • Ich komme raus aus meinem alten Trott und akzeptiere mein eigenes Wesen.

  • Die Lakers verfallen langsam, aber sicher in ihren alten Trott Das 4:6 gegen die ZSC Lions war bereits die 4. Niederlage in Serie.

  • Für Trott war es schon das zweite Gold dieser Spiele nach dem Sieg in der 3000 Meter-Mannschaftsverfolgung.

  • Der SCP zeigte Wirkung, verfiel in den gewohnten Trott mit hoher Fehlpassquote.

  • Die Kulisse, der Trott, die Stille wirken wie ein großes, schwingendes Pendel auf meine Seele.

  • Das Investitionsvermögen in Höhe von 500 Millionen Euro verwaltet die Berliner Anwaltskanzlei von Trott zu Solz Lammek.

  • Dies sei ein gutes Zeichen für den Wert der Werften, versicherte der Sprecher von Aker Yards Germany, Matthias Trott.

  • Nun geht der Trott wieder los: Raus aus den Federn - rein in die Klamotten!

  • Die weiteren Ränge belegten Lindos Lord (Günter Schiefelbein) und United Trott (Werner Schnieder).

  • Von kleineren Gewerkschaftsdemonstrationen und prügelfreudigen Polizeieinsätzen ließ sich das Festival bisher kaum aus dem Trott bringen.

  • "Was mir wirklich Angst macht, ist nicht der Krieg, sondern der Alltag mit seinem Trott und seinen Verpflichtungen", sagt er.

  • Verharren sie aber im alten Trott, wird es ihnen wie der US-Stahlindustrie.

  • "Wir haben gegen die beste Mannschaft im Turnier verloren", gratulierte Südafrikas Co-Trainer Trott Moloto.

  • "BSE hat uns aus dem Trott des Massenkonsums herausgeführt", sagte Künast.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alltagstrott
  • Berufstrott

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trott?

Wortaufbau

Das Substantiv Trott be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × R

Das Alphagramm von Trott lautet: ORTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Trott (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Trot­te (Plural).

Trott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trott kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trot­te:
Weinbau, Architektur: landwirtschaftliches Gebäude, in dem eine Trotte oder Kelter (eine Saftpresse gem.) steht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421455, 6093242, 5955837 & 5702351. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ikz-online.de, 27.02.2021
  3. ikz-online.de, 29.03.2020
  4. blick.ch, 10.03.2019
  5. blick.ch, 08.01.2018
  6. finanztreff.de, 25.05.2017
  7. feedproxy.google.com, 05.10.2016
  8. blogigo.de, 29.07.2015
  9. tagesanzeiger.ch, 04.10.2014
  10. focus.de, 07.08.2012
  11. schwaebische.de, 10.09.2011
  12. geo.de, 30.08.2010
  13. tagesspiegel.de, 02.07.2009
  14. abendblatt.de, 20.03.2007
  15. abendblatt.de, 30.03.2005
  16. berlinonline.de, 18.05.2004
  17. Die Zeit (22/2004)
  18. Die Zeit (13/2003)
  19. welt.de, 25.09.2003
  20. svz.de, 13.06.2002
  21. bz, 09.02.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995