Trauerspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaʊ̯ɐˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Trauerspiel
Mehrzahl:Trauerspiele

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trauer und Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trauerspieldie Trauerspiele
Genitivdes Trauerspieles/​Trauerspielsder Trauerspiele
Dativdem Trauerspiel/​Trauerspieleden Trauerspielen
Akkusativdas Trauerspieldie Trauerspiele

Anderes Wort für Trau­er­spiel (Synonyme)

armselig:
als jämmerlich, gering, unzureichend wahrgenommen
wegen materieller Armut karg, elend, ärmlich
bemitleidenswert:
so negativ oder schlecht, dass es Mitleid erzeugt
Bocksgesang
desolat:
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung)
erbärmlich:
elend, so dass man Mitleid haben muss, jämmerlich
moralisch verwerflich, gemein
jämmerlich:
sehr schlecht, negativ (unter variablen Gesichtspunkten) bis hin zu Mitleid erzeugend
kläglich:
Angst, Enttäuschung oder Schmerz ausdrückend
Erwartungen enttäuschend
mitleiderregend (fig.):
bei jemandem Anteilnahme auslösend
nichtswürdig:
eine niedrige Gesinnung erkennen lassend, gemein, verwerflich, verachtungswürdig
keine Würde aufweisend, kleinlich
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
Tragödie:
allgemein: als katastrophal empfundenes Ereignis
dramatische Gattung; Drama, in dem es um Schicksal, Unglück und tragische Katastrophen geht und das meistens ein negatives Ende hat
unsäglich:
in hohem Maße, unbeschreiblich groß
negative Gefühle auslösend
unwürdig:
keine Würde, keinen Respekt verdienend
so geartet, dass jemand etwas nicht verdient, jemandem etwas nicht zustehen; jemandes oder etwas nicht würdig sein
würdelos:
keine Würde ausstrahlend, ohne Würde; die Würde verletzend, missachtend

Gegenteil von Trau­er­spiel (Antonyme)

Ko­mö­die:
erheiternder, komischer Vorfall
Film oder Bühnenstück, das darauf ausgelegt ist, lustig zu sein
Lust­spiel:
lustige theaterische Darstellung
Pos­se:
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll

Beispielsätze

  • Was sich in Spanien abspielt, ist ein Trauerspiel.

  • Der Autor unterteilte das Trauerspiel in fünf Aufzüge.

  • Ist nicht verletzte Eitelkeit die Mutter aller Trauerspiele?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beste Bar in Prenzlauer Berg: Offene Atmosphäre im "Trauerspiel"

  • Der Fall Schröder ist ein beispielloses Trauerspiel.

  • Bund und Länder sind wie gelähmt - und die Grünen sehen dem Trauerspiel genüsslich zu.

  • Für Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser war die Landtagssitzung ein „Trauerspiel“.

  • Als „Trauerspiel“ wurden seit Jahren gesperrte Treppen ausgemacht, etwa im Bereich der Ziegerstraße.

  • Das ist ein Trauerspiel!

  • Fahrgastinfo beie Bahn - ein einziges Trauerspiel!

  • Ein weiteres Trauerspiel wie man Unternehmen gegen die Wand fahren kann.

  • Eine andere meinte: "Das ist ja auch ein Trauerspiel."

  • Am Mittwoch stand das Trauerspiel mal wieder auf der Tagesordnung des Bundestags.

  • "Das Trauerspiel geht weiter", hatte Nebenklageanwalt Mehmet Gülkan Daimermagüler eben in der Pause gesagt.

  • Pressestimmen zu Griechenland-Rettung: "Europäisches Trauerspiel" Die Zahlungsunfähigkeit Griechenlands ist fürs Erste abgewendet.

  • Das Zitat aus Shakespeares Trauerspiel deutet auch schon an, dass die Romanze eine tragische Konsequenz zeitigen könnte.

  • Die Flasche ist leer - mehr sollte man zu diesem Trauerspiel nicht sagen!

  • Der Vorhang ist gefallen, das Trauerspiel im Fördetheater beendet.

  • Dabei könnte gerade dieses Thema geeignet sein, um nach dem Trauerspiel beim Mindestlohn zu punkten.

  • Es ist ein Trauerspiel, dass sich ein Mann wie Pollmer mit seinem enormen Wissen derart der Destruktivität verschreibt.

  • Das ist ein Trauerspiel", meinte er.

  • Gegen Flensburg geht es für die Hamburger nur um die Ehre, denn sportlich sind nach dem Trauerspiel die Lichter ausgegangen.

  • Stadtparlament ändert für Praxis am Mühlberg den Bebauungsplan / BLB sieht "Trauerspiel"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trau­er­spiel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Trau­er­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Trau­er­spiel lautet: AEEILPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Trau­er­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Trau­er­spie­le (Plural).

Trauerspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trau­er­spiel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­thurn:
Antikes Theater: der hohe Bühnenschuh, der Stiefel mit hoher Sohle, den die Schauspieler im antiken Trauerspiel im Gegensatz zu dem leichten Schuhwerk der komischen Schauspieler, dem soccus (lateinisch), trugen. Von seinem Ursprung her ist der Kothurn ein Jagdstiefel.

Buchtitel

  • Andreas Gryphius Trauerspiele Andreas Gryphius, Hermann Palm, Nicolas Caussin, Joost Van Den Vondel | ISBN: 978-3-38650-988-6
  • Arminius: Trauerspiel in fünf Aufzügen Karl Oberleitner | ISBN: 978-3-38652-090-4
  • Die Karolinger: Trauerspiel in vier Akten Ernst Von Wildenbruch | ISBN: 978-3-38653-056-9
  • Emilia Galotti: Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. EinFach Deutsch Textausgaben Gotthold Ephraim Lessing | ISBN: 978-3-14022-280-8
  • Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauerspiel. EinFach Deutsch Textausgaben Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-14022-305-8
  • Libussa Trauerspiel in fünf Aufzügen Franz Grillparzer | ISBN: 978-3-84954-802-5
  • Penthesilea. Ein Trauerspiel Heinrich von Kleist | ISBN: 978-3-15001-305-2
  • Tempesta: Trauerspiel in fu¿nf Acten Ferdinand Von Saar | ISBN: 978-3-38657-245-3
  • Theodora; Trauerspiel in 5 Aufzügen Karl Erdmann Edler | ISBN: 978-3-38657-263-7

Film- & Serientitel

  • Trauerspiel (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trauerspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trauerspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6367580, 2742169 & 2729814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 11.03.2023
  2. bild.de, 26.02.2022
  3. focus.de, 09.04.2021
  4. tt.com, 17.05.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 19.09.2019
  6. focus.de, 10.02.2018
  7. taz.de, 27.12.2017
  8. focus.de, 07.04.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 21.12.2015
  10. sz.de, 25.09.2014
  11. feedsportal.com, 14.05.2013
  12. ftd.de, 28.11.2012
  13. spiegel.de, 14.12.2011
  14. handelsblatt.com, 18.06.2010
  15. presseportal.de, 23.07.2009
  16. neues-deutschland.de, 14.04.2008
  17. merkur.de, 15.03.2007
  18. pnp.de, 28.09.2006
  19. welt.de, 18.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  21. welt.de, 26.05.2003
  22. f-r.de, 25.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995