Theologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Theologie
Mehrzahl:Theologien

Definition bzw. Bedeutung

Religionslehre; Erforschung und Lehre einer Religion; die Lehre von Gott.

Begriffsursprung

Anfang des 15. Jahrhunderts von lateinisch theologia entlehnt, das auf altgriechisch theologia zurückgeht, von theos „der Gott“ und logos „das Wort,“ hier im Sinne von „die Lehre“: „Lehre von den Göttern“

Abkürzung

  • Theol.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Theologiedie Theologien
Genitivdie Theologieder Theologien
Dativder Theologieden Theologien
Akkusativdie Theologiedie Theologien

Anderes Wort für Theo­lo­gie (Synonyme)

Gottesgelehrtheit
Religionswissenschaft:
zur Zeit der Aufklärung aus der Theologie hervorgegangene Geisteswissenschaft, die die Erforschung des gesellschaftlichen Phänomens der Religion aus einer (soweit möglich) neutralen Perspektive zum Gegenstand hat, insbesondere (in Abgrenzung zur Theologie) ohne dabei bestimmte Grundannahmen bzw. Glaubenswahrheiten/Dogmen der jeweils untersuchten Religion vorauszusetzen

Beispielsätze

  • Theologie ist an vielen Universitäten ein eigenes Studienfach.

  • Infolge meines Studiums der Theologie bin ich Atheistin geworden.

  • Infolge meines Studiums der Theologie bin ich Atheist geworden.

  • Man merkt doch immer wieder, dass Tom mal zwei Semester Theologie studiert hat.

  • Glaube ist das Fundament, das sich Wissenschaft und Theologie teilen.

  • Gut predigt, wer gut lebt, und ich kenne keine andere Theologie.

  • Ich glaube nicht an den Gott der Theologie, der das Gute belohnt und das Böse bestraft.

  • Die Arznei macht kranke, die Mathematik traurige und die Theologie sündhafte Leute.

  • Markku wurde zum Professor der Theologie ernannt.

  • Die Theologie nimmt in der Religion etwa denselben Platz ein wie die Gifte unter den Nahrungsmitteln.

  • Ein Christ treibt dann gute Theologie, wenn er im Grunde immer fröhlich, ja mit Humor bei seiner Sache ist.

  • Es können alle Wissenschaften in ihrer Spitze Theologie sein.

  • Über alles Geistige und Intellektuelle, über Philosophie und Theologie erhaben ist die Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch, die Aufgabe, Bruder zu sein.

  • Es ist nicht nötig, Theologie studiert zu haben, um gläubig zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier geht es nicht nur um Theologie, sondern auch um heteronormative Strukturen.

  • Denkbar sei aber zunächst auch erst ein Studium in klassischer Archäologie, Philosophie oder Theologie.

  • Der im hessischen Biedenkopf geborene Latzel studierte Theologie in Marburg und Heidelberg und war als Pfarrer in Hessen tätig.

  • Im neuen Büro: Mohammad Gharaibeh, erster Gastprofessor am HU-Institut für Islamische Theologie.

  • Am Mittwoch, dem 11. Dezember kommt zur "Theologie für den Alltag" dann Marienpastorin Inga Meissner.

  • An der dortigen Fakultät für Kulturwissenschaften hatte sich bereits 2016 ein Seminar für „Islamische Theologie“ gegründet.

  • Diese radikale Theologie der Befreiung führte zum Konflikt mit Luther und der Zwickauer Obrigkeit.

  • Aber zurück zu Ihrer These, dass die Leerstellen, die in der Theologie unbearbeitet bleiben, von der Literatur neu besetzt werden.

  • An deutschen Universitäten wird islamische Theologie gelehrt.

  • Theologie ist so sehr eine Wissenschaft, wie Astrologie eine Wissenschaft ist.

  • Aus diesem Grund ist für Hirsch der Zweifel in der Theologie ein notwendiges Werkzeug, das der Erkenntnis dient.

  • Theologie und Philosophie wurden Machiavelli in dieser geschichtlichen Konstellation zur reinen Ideologie.

  • Der Neutestamentler unterrichtet dort im Fach Katholische Theologie.

  • Der Jurist, der auch evangelische Theologie studierte, wurde in Bad Oeynhausen geboren.

  • Christoph Markschies: Ist Theologie eine Lebenswissenschaft?

Häufige Wortkombinationen

  • evangelische/​katholische/​orthodoxe/​reformierte Theologie; natürliche Theologie

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: teoloxía (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • теология (weiblich)
    • богословие (sächlich)
  • Dänisch: teologi
  • Englisch: theology
  • Esperanto: teologio
  • Finnisch: teologia
  • Französisch: théologie (weiblich)
  • Galicisch: teoloxía (weiblich)
  • Georgisch:
    • ღვთისმეტყველება (ghvtismet'q'veleba)
    • ღმრთისმეტყველება (ghmrtismet'q'veleba)
    • თეოლოგია (teologia)
  • Interlingua: theologia
  • Isländisch: guðfræði (weiblich)
  • Italienisch: teologia (weiblich)
  • Japanisch: 神学 (shingaku)
  • Katalanisch: teologia (weiblich)
  • Koreanisch: 신학
  • Kroatisch:
    • teologija (weiblich)
    • bogoslovlje (sächlich)
  • Latein: theologia (weiblich)
  • Lettisch: teoloģija (weiblich)
  • Litauisch: teologija (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • теологија (teologija) (weiblich)
    • богословие (sächlich)
  • Neugriechisch: θεολογία (theología) (weiblich)
  • Niederländisch: theologie (weiblich)
  • Niedersorbisch: teologija (weiblich)
  • Norwegisch: teologi (männlich)
  • Obersorbisch: teologija (weiblich)
  • Polnisch: teologia (weiblich)
  • Portugiesisch: teologia (weiblich)
  • Rumänisch: teologie (weiblich)
  • Russisch:
    • теология (weiblich)
    • богословие (sächlich)
  • Schwedisch: teologi
  • Serbisch:
    • теологија (teologija) (weiblich)
    • богословље (bogoslovlje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • teológia (weiblich)
    • bohoslovie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • teologija (weiblich)
    • bogoslovje (sächlich)
  • Spanisch: teología (weiblich)
  • Tschechisch: teologie (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • теологія (weiblich)
    • богословя (sächlich)
  • Weißrussisch:
    • тэалогія (weiblich)
    • багаслоўе (sächlich)

Was reimt sich auf Theo­lo­gie?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Theo­lo­gie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Theo­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Theo­lo­gie lautet: EEGHILOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Theo­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Theo­lo­gi­en (Plural).

Theologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Theo­lo­gie ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­lo­get:
Theologie: Bezeichnung für griechisch schreibende Theologen des 2. Jahrhunderts nach Christus, von denen überwiegend Verteidigungsschriften für das Christentum überliefert wurden
Bi­bel­wis­sen­schaft:
wissenschaftliche Auslegung von Texten des Alten und Neuen Testaments in der christlichen Theologie und für die Glaubenspraxis
Got­tes­lob:
Theologie: Sammelbegriff für alles, was Menschen, die an einen Gott als persönlichen Schöpfer glauben, tun, um ihm zu antworten
In­klu­se:
Theologie: Männer oder Frauen, die sich längere Zeit oder auf Lebenszeit in eine Zelle (Inklusorium) einschließen oder einmauern ließen, um im Gebet und Buße Gott zu dienen.
Re­li­gi­ons­theo­lo­gie:
derjenige Bereich der Theologie, der sich mit der Verhältnisbestimmung der eigenen Religion (und ihrer Wahrheitsansprüche) zu den anderen Religionen verhält
Sa­k­ra­ment:
christliche Theologie: rituelle Handlung, die die unsichtbare Gnade Gottes wahrnehmbar übermittelt
Stolz:
übergroße Selbstzufriedenheit (in der katholischen Theologie eine der sieben Todsünden)
Sym­bo­lik:
Teilgebiet der Theologie, das sich mit den christlichen Konfessionen befasst
Text­wort:
Theologie, vorwiegend Plural 2: Stelle in der Bibel
Ubi­qui­tät:
Theologie, kein Plural: Allgegenwart (Gottes)

Buchtitel

  • Anstößige Theologie Marcella Althaus-Reid | ISBN: 978-3-64315-375-3
  • Arbeitstechniken Theologie Katharina Lammers, Klaus von Stosch | ISBN: 978-3-82526-121-4
  • Barrierefreie Theologie Anne Krauß | ISBN: 978-3-17025-134-2
  • Basics Systematischer Theologie Martin Dürnberger | ISBN: 978-3-79173-469-9
  • Das Buch Hiob. Dichtung als Theologie Hans-Peter Mathys, Gerhard Kaiser | ISBN: 978-3-45872-016-4
  • Der Teufel wider den trinitarischen Gott in der Theologie Martin Luthers Daniel Mühlethaler | ISBN: 978-3-37407-666-6
  • Der Weg der christlichen Theologie Alister McGrath | ISBN: 978-3-76559-539-4
  • Dialektische Theologie Karl Barth | ISBN: 978-3-37405-626-2
  • Die natürliche Theologie J . Clark Alfred Barry | ISBN: 978-3-38650-044-9
  • Die sogenannte Theologie des Aristoteles aus arabischen Handschriften zum ersten Mal herausgegehen Friedrich Heinrich Dieterici | ISBN: 978-3-38650-600-7
  • Einführung in die Komparative Theologie Klaus von Stosch | ISBN: 978-3-82525-754-5
  • Katholische Theologie in den USA Benjamin Dahlke | ISBN: 978-3-45139-776-9
  • Kleine Geschichte der christlichen Theologie Dirk Ansorge | ISBN: 978-3-79172-874-2
  • Kleine Theologie des Als ob Sebastian Kleinschmidt | ISBN: 978-3-53262-883-6
  • Politische Theologie. Carl Schmitt | ISBN: 978-3-42818-259-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Theologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Theologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279968, 12279967, 9311708, 6592032, 6069560, 3752848, 2682391, 2465647, 2394998, 2389797, 2389792, 2347258 & 521206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. hl-live.de, 16.08.2023
  4. hna.de, 01.12.2022
  5. azonline.de, 14.01.2021
  6. tagesspiegel.de, 06.01.2020
  7. hl-live.de, 08.12.2019
  8. tagesspiegel.de, 16.11.2018
  9. sozialismus.info, 20.10.2017
  10. marchanzeiger.ch, 10.05.2016
  11. zeit.de, 23.11.2015
  12. welt.de, 05.11.2014
  13. dradio.de, 25.06.2013
  14. faz.net, 09.03.2012
  15. sauerlandkurier.de, 24.04.2011
  16. ngz-online.de, 19.08.2010
  17. merkur.de, 25.03.2009
  18. uni-protokolle.de, 30.10.2008
  19. die-tagespost.de, 04.08.2007
  20. tagesschau.de, 26.11.2006
  21. fr-aktuell.de, 28.09.2005
  22. Neues Deutschland, 10.04.2004
  23. sueddeutsche.de, 17.12.2003
  24. berlinonline.de, 31.07.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.2001
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995