Termite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɛʁˈmiːtə]

Silbentrennung

Termite (Mehrzahl:Termiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • nur Plural: Ordnung staatenbildender Insekten innerhalb der Neuflügler

  • Staatenbildendes Insekt, das sich meist von Holz ernährt.

Begriffsursprung

Entlehnung von spätlateinisch termes „Holzwurm“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Termitedie Termiten
Genitivdie Termiteder Termiten
Dativder Termiteden Termiten
Akkusativdie Termitedie Termiten

Anderes Wort für Ter­mi­te (Synonyme)

Isoptera

Beispielsätze

  • In Europa sind zehn Arten der Termiten heimisch.

  • Auch wenn Termiten den Ameisen in Erscheinung und Lebensform ähneln, sind diese beiden Tiere nicht näher miteinander verwandt.

  • Es war still genug, dass wir das Raspeln der Termiten in den Balken hören konnten.

  • Sowohl Ameisen als auch Termiten leben in großen Völkern.

  • Die Erdferkel ernähren sich von Ameisen und Termiten.

  • Termiten zerstören die Häuser.

  • Termiten werden manchmal auch als weiße Ameisen bezeichnet.

  • Termiten fressen gerne Holz.

  • Termiten essen Holz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie ernähren sich von Regenwürmern und Termiten, aber auch Fröschen und Echsen.

  • Löffelhunde gehören zu den afrikanischen Wildhunden, ernähren sich aber hauptsächlich von Termiten.

  • Wehrlos sind die Termiten solchen Überfällen allerdings nicht ausgeliefert.

  • In je einem großen und einem kleinen Bau lebten noch Termiten, die anderen beiden waren verlassen.

  • Die Erklärung mit den Termiten gibt es schon seit Jahren.

  • Ihre Heimat haben sie auch den Termiten zu verdanken.

  • Die Termiten bauen ihre Nester oft in Gegenden, die weder zu feucht noch zu trocken sind.

  • Dann seine Rettung: Termiten - eine der Schabe ähnliche Insektenart.

  • Und auch der Klang des Holzstücks ist entscheidend, ob die Termite reinbeißt oder nicht.

  • Dass Termiten auch hervorragende Baumeister sind, ist nicht unbekannt.

  • Das ist ein Musikinstrument der Aborigines, das aus einem von Termiten ausgehöhlten Ast besteht.

  • "Die Tarifverträge", stellte Stölzl jetzt noch einmal mit Nachdruck fest, "höhlen die Kunst von innen aus wie Termiten."

  • Es lutscht mit der Zunge pro Nacht bis zu 200 Gramm Ameisen oder Termiten in sich hinein.

  • Der Film handelt von exotischen Fröschen und Termiten und davon, wie man aus einem Urwaldbaum eine Trommel baut.

  • Frisch geschlüpfte Termiten bekommen daher als erstes eine Spende vom Darminhalt der erwachsenen Tiere.

  • Termiten können dank einer Symbiose mit Bakterien auch mit sehr nährstoffarmem Futter auskommen.

  • Sein Klavier war längst von Termiten verdaut.

  • Der schurkige General Mandible bläst zum Himmelfahrtskommando gegen die Termiten.

  • Das Instrument der Ureinwohner, der Aborigines, ist ein von Termiten ausgehöhltes Bambusrohr.

  • Das Klavier sah noch gut aus, aber die Termiten haben es von innen zerfressen.

  • Um es gegen Feuer, Wasser und Termiten zu schützen, wurde ein System aus recycelten Styropor- und Zementblöcken verwendet.

  • Feuerameisen, Termiten, Hornissen, Skorpione und natürlich die Heerscharen der Moskitos machen den Menschen zu schaffen.

Übergeordnete Begriffe

  • Fluginsekt
  • In­sekt
  • Neuflügler
  • Sechsfüßer

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ter­mi­te?

Anagramme

  • Emitter

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ter­mi­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ter­mi­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ter­mi­te lautet: EEIMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ter­mi­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ter­mi­ten (Plural).

Termite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­mi­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­en­kreis:
Phänomen im Südwesten Namibias, das sich als kreisrunde kahle Mulde darstellt und durch Termiten verursacht wird.
Kö­ni­gin:
Eier legendes Tier bei staatenbildenden Hautflüglern und Termiten
Ter­mi­ten­hü­gel:
Bau von Termiten

Film- & Serientitel

  • Termiten zum Frühstück – Südamerikas Ameisenbären (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Termite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Termite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10846610, 9134437, 2590407, 1585392, 831572, 817976 & 786521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. tagesspiegel.de, 05.07.2020
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.09.2018
  4. tagesspiegel.de, 02.05.2017
  5. sz.de, 06.08.2015
  6. spiegel.de, 29.03.2013
  7. zeit.de, 08.07.2011
  8. spiegel.de, 08.09.2010
  9. bild.de, 31.07.2008
  10. tagesschau.de, 23.02.2005
  11. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  12. f-r.de, 01.08.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. BILD 1999
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  16. Welt 1998
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Die Zeit (39/1997)
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995