Syndikat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʏndiˈkaːt]

Silbentrennung

Syndikat (Mehrzahl:Syndikate)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Zusammenschluss von Gruppen und Personen

  • Bezeichnung für Gewerkschaften in einigen Ländern (Frankreich, Spanien)

  • Bezeichnung für Teams im Regattasegeln

  • geschäftliche Vereinigung, zum Beispiel Wirtschaftskartell oder Bankenkonsortium

  • kriminelle Vereinigung

Begriffsursprung

Aus dem Französischen syndicat („Verwalter“) über Lateinisch syndicus von Griechisch σύνδικος (syndikos, „Verwalter einer Angelegenheit“).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Syndikatdie Syndikate
Genitivdes Syndikats/​Syndikatesder Syndikate
Dativdem Syndikatden Syndikaten
Akkusativdas Syndikatdie Syndikate

Anderes Wort für Syn­di­kat (Synonyme)

Bande:
Gruppe von jüngeren Leuten, die gerne mal Schabernack treiben
kleine bis mittelgroße, kriminelle Gruppe von Menschen
Gang (engl.):
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Gaunerbande
kriminelle Organisation
kriminelle Vereinigung
(eine) Mafia (fig.):
ohne Plural: sizilianischer Geheimbund
Sammelbegriff: organisierte Verbrecherorganisationen
Verbrecherbande
Verbrecherorganisation
Kartell:
Gruppe von Akteuren, die illegale Absprachen treffen, die kriminelle Ziele verfolgen
Gewerkschaft:
bergbauliche Unternehmensform
Organisation, Verein der Arbeitnehmer zum Durchsetzen eigener Interessen
organisierte Kriminalität

Beispielsätze

Mietshäuser Syndikat, Jazz Syndikat, Hip-Hop Syndikat

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sehen zumindest OGBL Equality, OGJ (Onofhängeg Gewerkschaftsjugend) und SEW (Syndikat fir Erzéiung a Wëssenschaft am OGBL) so.

  • In den nördlichen EU Ländern ist bestimmt ein nicht unerheblicher Anteil der Bürger für ein sofortigen Austritt aus diesem Syndikat.

  • Ein Syndikat ist so viel wie ein Kartell, das gemeinsam etwas herstellt oder verkauft.

  • Sie nennen sich Mietshäuser Syndikat: Eine Organisation kauft Wohnhäuser in Deutschland auf.

  • Dabei gibt es jeweils zwei Gesellschafter: den aus der Hausgemeinschaft bestehenden Verein und das Mietshäuser Syndikat.

  • Das Syndikat besteht aus vier Divisionen, die je ein Ziel verfolgen: Verteidigung, Transport, Forschung und Intervention.

  • Zudem sind alle drei Mitglieder bei den „Mörderischen Schwestern“ und im „Syndikat“ – Vereinigungen für Krimischreiberinnen und -schreiber.

  • Erst nach fünf Jahren erbarmte sich ein Syndikat, ihm eine Chance mit "Calvin und Hobbes" zu geben.

  • Das italienische Syndikat gewann am Samstag vor San Francisco auch das vierte Duell in der Best-of-7-Serie gegen Artemis Racing.

  • Eine generelle Diskussion sei in Gang gekommen, die Aufklärung steige: "Es wird teurer für die Syndikate, Geld zu waschen".

  • Früher hatte sich das Syndikat hauptsächlich mit Glücksspiel und Prostitution beschäftigt, später kamen Erpressung und Bestechung hinzu.

  • Ella Danz ist Mitglied bei den "Mörderischen Schwestern" und im "Syndikat", der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautorinnen und -autoren.

  • Nationale Sponsoren und Syndikate haben ihre Bemühungen wieder eingestellt, obwohl das Interesse beim Publikum da ist.

  • Anfang November hob die Polizei im nordchinesischen Shenyang ein Syndikat aus.

  • Das Schweizer Syndikat darf auf seinem Katamaran Motoren verwenden.

  • Deshalb bekam die Alinghi in der Vorbereitung auch Unterstützung anderer europäischer Syndikate.

  • Zum Auftakt des America's Cup war auch Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey präsent, um das Schweizer Syndikat zu unterstützen.

  • WELT.de: Aber die etablierten Syndikate und Sponsoren müssten wieder bei null anfangen.

  • Denn beide arbeiten als Profikiller für konkurrierende Syndikate.

  • Das war das Ziel der gerade mal zwanzig Autoren, die 1986 das Syndikat gründeten, um dem deutschen Kriminalroman zu Ansehen zu verhelfen.

  • Schließlich wurden immer wieder Nachzahlungen notwendig, der zentrale Rettungsfonds musste für überforderte Syndikate einstehen.

  • Dass Hamburg noch etwas mit dem Syndikat zu tun haben wird, ist fraglich.

  • Er ist Sprecher der Krimiautoren-Vereinigung Syndikat und Berliner Vorsitzender des Schriftstellerverbandes.

  • Ab Montag kämpfen elf Syndikate darum, im Februar/März 2000 gegen den Titelverteidiger Neuseeland antreten zu können.

  • Der BFB, die DVU und die CSU bildeten ein "Syndikat", um den Einzug der Republikaner ins Maximilianeum zu verhindern.

  • Wer steckt hinter dem Syndikat?

  • Sieben Schumachers arbeiten im Syndikat.

  • Die Nettoressourcen sollen damit über die Rücklagen der Syndikate hinaus 71 Prozent der Verbindlichkeiten erreichen.

Wortbildungen

  • Syndikation

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Segelsyndikat
  • Verbrechersyndikat

Übersetzungen

Was reimt sich auf Syn­di­kat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Syn­di­kat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral Syn­di­ka­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Syn­di­kat lautet: ADIKNSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Syn­di­kat (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Syn­di­ka­te (Plural).

Syndikat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Syn­di­kat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Syndikat der Spinne Andreas Franz | ISBN: 978-3-42661-904-9
  • Flucht vor dem Syndikat Herbert W. Richard | ISBN: 978-3-74076-571-2

Film- & Serientitel

  • Die Rächerin – Allein gegen das Syndikat (Film, 2000)
  • Im Netz des Syndikats (Fernsehfilm, 1992)
  • Max Havoc – Das Syndikat (Film, 2006)
  • The Brave – Allein gegen das Syndikat (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Syndikat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Syndikat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. woxx.lu, 24.06.2021
  2. focus.de, 05.10.2021
  3. zeit.de, 07.08.2019
  4. spiegel.de, 23.12.2019
  5. spiegel.de, 20.02.2018
  6. 4players.de, 07.12.2018
  7. kinofilme.com, 07.05.2017
  8. einestages.spiegel.de, 09.01.2014
  9. bazonline.ch, 11.08.2013
  10. dradio.de, 29.05.2013
  11. archiv.c6-magazin.de, 23.03.2012
  12. hl-live.de, 20.03.2010
  13. ftd.de, 12.05.2010
  14. tagesspiegel.de, 24.11.2009
  15. bazonline.ch, 31.07.2009
  16. kurier.at, 22.06.2007
  17. swissinfo.org, 24.06.2007
  18. welt.de, 17.09.2006
  19. merkur-online.de, 21.07.2005
  20. Die Zeit (20/2004)
  21. welt.de, 12.09.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996