Symbiose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏmˈbi̯oːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Symbiose
Mehrzahl:Symbiosen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Zusammenwirken von mehreren Faktoren, die sich vielfach gegenseitig begünstigen

  • Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten zu gegenseitigem Vorteil

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert vom altgriechischen Substantiv συμβίωσις „das Zusammenleben“ entlehnt, das vom altgriechischen Verb συμβιοῦν „zusammenleben“ abgeleitet ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Symbiosedie Symbiosen
Genitivdie Symbioseder Symbiosen
Dativder Symbioseden Symbiosen
Akkusativdie Symbiosedie Symbiosen

Anderes Wort für Sym­bi­o­se (Synonyme)

(das) Zusammengehen
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Einheitlichkeit:
Eigenschaft/Zustand, ohne Unterschiede zu sein, einförmig, gleichartig gestaltet zu sein
Gemeinsamkeit:
Eigenschaft, die bei zwei oder mehr Personen oder Gegenständen identisch ist
friedliches, harmonisches Zusammensein von Menschen
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen
Mutualismus (geh.):
bildungssprachlich: gegenseitige Anerkennung
Biologie: Form des Zusammenlebens zweier Arten, die für beide vorteilhaft ist
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zusammenarbeit:
das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache
(das) Zusammenleben:
Handlung/Vorgang, miteinander zu leben
Zweckbeziehung
Zweckgemeinschaft:
Vereinigung, die durch die Verfolgung eines gemeinsamen Interesses zusammengehalten wird

Gegenteil von Sym­bi­o­se (Antonyme)

Parasitismus

Beispielsätze

  • Flechten sind eine Symbiose aus Algen und Pilzen.

  • Seki ist eine Art Symbiose, bei der zwei lebende Gruppen Freiheiten gemeinsam haben, die keiner von ihnen ausfüllen kann, ohne zu sterben.

  • Die Trüffel ist ein Pilz, der in Symbiose mit den Wurzeln einiger Pflanzen lebt, besonders mit denen von Eiche, Nussbaum, Buche, Pappel und Weide.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles, was der Denim-Look braucht, ist die perfekte Symbiose aus Eleganz, Lässigkeit und Funktion.

  • Agrarphotovoltaik nennt sich die in Österreich noch eher seltene Art der Symbiose.

  • Das ist eine wundervolle Symbiose, und ich würde mir natürlich wünschen, wenn Union jetzt in den nächsten Spielen auch erfolgreich ist.

  • Das wird eine Symbiose vom Fernsehen und Internet sein“, erzählte Iwan Ejsmont.

  • Es ist eine seltsame Symbiose von Militärpräsenz und Organisiertem Verbrechen in Afghanistan und auch im Kosovo feststellbar.

  • Das geht nur, wenn Technik und Design eine perfekte Symbiose eingehen.

  • Das beschriebene Phänomen scheint in einer starken Symbiose zur Bewegung der „Fake News“-Apostel zu stehen und vermehrt gepaart aufzutreten.

  • Auch in diesem Jahr konnten sich die Besucher des "Jazz im Park" von dieser Symbiose überzeugen lassen.

  • Er ist wie du und ich: ein Phono sapiens – die Symbiose aus Homo sapiens und Smartphone.

  • Das ist schon eine besondere künstlerische Symbiose.

  • Ausgerechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft bringt die ertragreiche Symbiose nun in Gefahr.

  • So wächst das Album aus der Symbiose von spürbarer Zuversicht und tiefer Traurigkeit.

  • Contador ist die geglückte Symbiose eines Bergfahrers mit einem Zeitfahrer – wie einst Armstrong.

  • Popstars werden auch heute noch im Wesentlichen von klassischen Medien in Symbiose mit der Musikindustrie gemacht.

  • Der benutzt jetzt immer Fremdwörter wie "Symbiose", damit meint er die Hochzeit: "Die Symbiose zwischen Lily und mir..."

  • Dabei handelt es sich um Mikro-Organismen, die in einer Art Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit Pflanzen leben.

  • So ist auch dies ein Thema des Musicals: Orient und Okzident mit all ihren Gegensätzen in einer fruchtbaren Symbiose zu vereinen.

  • Die bislang bekannteste Symbiose von Pilzen und Bakterien ist das Getränk Kombucha.

  • An solcher Symbiose ist zum Beispiel ein Paul Gascoigne zerbrochen, bis zum Abstieg in Alkoholismus und nackte Gewalt.

  • "Bildschön" sagt er gerne und oft, und es ist Sinnbild für die gelungene Symbiose aus Tradition und Moderne.

Wortbildungen

  • Endosymbiontentheorie
  • symbiotisch

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sym­bi­o­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sym­bi­o­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M, I und O mög­lich. Im Plu­ral Sym­bi­o­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sym­bi­o­se lautet: BEIMOSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Berta
  5. Ida
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Bravo
  5. India
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sym­bi­o­se (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sym­bi­o­sen (Plural).

Symbiose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sym­bi­o­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­thro­po­ma­tik:
Informatik: die Wissenschaft der Symbiose zwischen Mensch und Maschine
Flech­te:
Botanik: ein Organismus, der in Folge einer Symbiose aus einer Alge und einem Pilz entsteht
Gast­tier:
Lebewesen (Tier), das auf (und von oder in Symbiose mit) einem anderen Lebewesen lebt
Kon­ver­genz:
Biologische Chemie: eine unabhängige Entwicklung von biosymmetrischer Symbiose von biologischen Organismen zusammen mit verschiedenen anorganischen Stoffen um das Überleben des Organismus zu verbessern
Myr­me­ko­phi­lie:
Biologie, speziell Ökologie: Symbiose mit Ameisen
Myr­me­ko­phyt:
meist im Plural, Biologie: Pflanze, die mit Ameisen eine Symbiose eingeht
Sym­bi­ont:
Lebewesen, das in Symbiose mit einem anderen Lebewesen lebt
Sy­n­ö­kie:
Ökologie: spezielle Form einer Symbiose, bei der ein Partner gewissermaßen die Einmietung von Gästen in seiner Wohnung zulässt

Buchtitel

  • Extreme Venomverse: Symbiose im Multiversum Al Ewing, Leonardo Romero, Paulo Siqueira | ISBN: 978-3-74163-641-7
  • Symbiose des Bösen Venom - Neustart | ISBN: 978-3-74161-178-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Symbiose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Symbiose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10463097 & 1788367. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stern.de, 27.06.2023
  3. derstandard.at, 15.02.2022
  4. deutsch.radio.cz, 20.09.2021
  5. deu.belta.by, 11.02.2020
  6. linkezeitung.de, 27.10.2019
  7. idowa.de, 11.05.2018
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 06.03.2017
  9. pipeline.de, 03.08.2016
  10. zeit.de, 22.07.2015
  11. haz.de, 01.01.2014
  12. fr-online.de, 22.08.2013
  13. fm4.orf.at, 26.03.2012
  14. nzz.ch, 25.05.2011
  15. faz.net, 29.05.2010
  16. presseportal.de, 25.08.2009
  17. naumburger-tageblatt.de, 09.07.2007
  18. stern.de, 29.09.2006
  19. rnz.de, 07.10.2005
  20. welt.de, 23.06.2004
  21. welt.de, 26.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995