Superbowl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːpɐˌboːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Superbowl
Mehrzahl:Superbowls

Definition bzw. Bedeutung

Jährlich in der Regel am ersten Sonntag im Februar stattfindendes Endspiel um die nordamerikanische Meisterschaft der National Football League im American Football.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus super und bowl ‚Kugel, Schale (im Sport)‘; der Name wurde 1967 von Lamar Hunt, dem damaligen Eigentümer der Kansas City Chiefs, erfunden. Er geht auf die Bezeichnung eines zur besagten Zeit beliebten Kinderspielzeugs namens „Super Ball“ zurück. Dieses war ein Gummiball, der enorm hoch sprang, nachdem man ihn auf eine Betonfläche geworfen hatte. Auch Hunts Tochter Sharon spielte mit einem solchen Ball, was ihren Vater hinsichtlich des Meisterschaftsendspiels zu dem Wortspiel Superbowl inspirierte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Superbowldie Superbowls
Genitivdes Superbowls/​Superbowlder Superbowls
Dativdem Superbowlden Superbowls
Akkusativden Superbowldie Superbowls

Beispielsätze (Medien)

  • Der Wide Receiver will in seinem dritten NFL-Jahr seinen ersten Superbowl gewinnen.

  • Und trifft in der Superbowl nun auf jenen Mann, der für ihn in Kansas City einst keine Zukunft mehr sah.

  • Für viele Amerikaner ist der Superbowl das Sportereignis des Jahres.

  • In diesem Artikel erfährst Du: Warum Du den Superbowl nicht verpassen solltest.

  • Und den Superbowl hätten sie sowieso nie abgesagt, da geht es um viel zu viel Geld.

  • Der Quarterback Jimmy Garoppolo etwa musste im bisherigen Playoff kaum etwas leisten – was sich in der Superbowl aber ändern dürfte.

  • Die Superbowl findet am 2. Februar in Miami statt.

  • Die New England Patriots gewinnen die 51. Superbowl dank einem hochdramatischen Overtime-Sieg über die Atlanta Falcons.

  • Die Zuschauer haben sich auf eine lange Nacht vorbereitet: Die Superbowl dauert bis gut vier Uhr morgens.

  • Es könnte ein kalter, ungemütlicher Superbowl XLVIII werden, wird doch im Freien gespielt.

  • Superbowl schlägt sogar Internet-Pornos Während dem Finale fielen die Zugriffszahlen förmlich in den Keller.

  • Wie würden US-Medien über die Superbowl berichten, wäre das kein US-Sport?

  • Andere nannten die Show die beste in der Geschichte der Superbowl.

  • Bis zu 150 Millionen werden den Superbowl verfolgen.

  • Das NFL-Endspiel, der Superbowl, findet am 6. Februar in Dallas statt.

  • Dort wird er sicher auch den Superbowl verfolgen.

  • Auf "Riesen" und "Patrioten" wartet nach dem Eisschrank nun die Sonne - der Superbowl XLII am 3. Februar in Glendale/Arizona.

  • Superbowl im Sunshine State Florida - die 41.

  • Gewinnen die Steelers, dann wrden sie sich zum fnften Mal in der Mannschaftsgeschichte den Superbowl holen.

  • Atanta - Die National Football-Liga (NFL) wird zwei Tage nach ihrem Saisonhöhepunkt Superbowl von einem weiteren Skandal heimgesucht.

  • Der Fernsehsender Fox hat sich für 8 Milliarden Dollar die Übertragungsrechte für acht Superbowls gesichert.

  • National Conference gegen die Green Bay Packers einen Touchdown zum Einzug in die Superbowl.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Su­per­bowl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Su­per­bowls an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Su­per­bowl lautet: BELOPRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Wupper­tal
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Otto
  8. Wil­helm
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Whis­key
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Su­per­bowl (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Su­per­bowls (Plural).

Superbowl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­per­bowl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Su­per­bowl-Ring:
Schmuckstück für den Finger, das jedes Mannschaftsmitglied als Gewinner des Superbowls erhält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Superbowl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. ikz-online.de, 26.06.2023
  3. bazonline.ch, 09.02.2023
  4. nnn.de, 11.02.2022
  5. infranken.de, 07.02.2021
  6. bzbasel.ch, 31.01.2020
  7. bzbasel.ch, 17.01.2020
  8. bazonline.ch, 06.02.2017
  9. thunertagblatt.ch, 03.02.2015
  10. kleinezeitung.at, 04.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 04.06.2014
  12. derstandard.at, 03.02.2014
  13. tagesanzeiger.ch, 06.02.2012
  14. feedsportal.com, 08.02.2012
  15. spiegel.de, 03.01.2011
  16. tagesspiegel.de, 26.01.2010
  17. sport.zdf.de, 21.01.2008
  18. abendblatt.de, 06.02.2007
  19. swr.de, 06.02.2006
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Stuttgarter Zeitung 1996