Strophe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Strophe
Mehrzahl:Strophen

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenfassung mehrerer Verse zu einer (Sinn-)Einheit.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch stropha, strophē entlehnt, das auf griechisch strophē (Wendung, Drehung) zurückgeht

Abkürzung

  • Str.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strophedie Strophen
Genitivdie Stropheder Strophen
Dativder Stropheden Strophen
Akkusativdie Strophedie Strophen

Anderes Wort für Stro­phe (Synonyme)

Absatz:
der Absatz einer Treppe
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
Gedichtabschnitt
Vers:
metrisch-rhythmisch geformte Zeile eines Gedichts
Strophe eines Gedichts

Beispielsätze

  • Das Lied ist lang, es hat fünf Strophen.

  • Das Gedicht hat drei Strophen.

  • Tom konnte Schillers Lied an die Freude bis zur fünften Strophe aufsagen und dann wusste er plötzlich nicht mehr, wie es weiterging.

  • Dies ist die erste Strophe meine Liedes, welches ihr im morgigen Konzert hören werdet.

  • Er übersetzte die Strophe ins Englische.

  • Dieses Gedicht besteht aus vier Strophen zu je fünf Versen.

  • Schreiben Sie ein Gedicht mit vier dreizeiligen Strophen.

  • Schreiben Sie ein Gedicht mit vier Strophen zu je drei Versen.

  • Schreibt ein Gedicht mit vier Strophen zu je drei Versen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die kleine Diana trällerte dann mit ein paar anderen Knirpsen „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ – alle Strophen in fehlerfreiem Deutsch.

  • „Ich gebe euch die Illusion von Macht, ihr gebt Ruh‘“, lautete eine weitere Zeile in der von Bayaz‘ gerappten Strophe.

  • Die Strophen eines Textes von Pater Willibald Hopfgartner OFM teilen sich insgesamt 14 SolistInnen.

  • Andere Beamte seien auf einem Video zu sehen, wie sie die erste Strophe des Deutschlandliedes grölten.

  • Am Ende wurde Blows Strophe einfach eingesetzt.

  • Die Strophen des Songs «Natalie Rikkli» des Rap-Kollektivs Chaostruppe im Wortlaut.

  • Aber es gibt auch Positives: In Südfrankreich dürfen endlich wieder alle drei Strophen der Bouillabaisse gesungen werden.

  • Natürlich hatte die Erzählerin das wertvolle Blatt mitgebracht und las die Strophen mit schauspielerischen Gesten vor.

  • Die Songs und Strophen kommen und gehen wie am Bahnsteig, auch wenn die Produktion modern und gut ist.

  • Bei einem Spaziergang durchs Dorf stimmt sie die „Loreley“ an – und kennt alle Strophen auswendig.

  • Das Gedicht trägt den Titel «Our modern watchwords» (Unsere modernen Losungen) und ist unterteilt in 40 Verse von je zehn Strophen.

  • Der Text der letzten vertonten Strophe könnte nicht besser zum Neujahrstag passen:“.

  • Allerdings sangen nur die deutschen Soldaten die letzte, so traurige und doch beruhigende Strophe.

  • Ab der zweiten Strophe kann man mitsummen.

  • Der Text stammt aus dem Jahr 1963, die Fans hatten die Strophe seit den späten 50er Jahren gesungen.

  • Das NOK hatte in einem Wettbewerb vier Strophen ausgesucht, die ein Arbeitsloser gedichtet hatte.

  • Trademark-Sounds, treibender Sequencer, sägende Gitarren, Strophen mit hohem und eine Hookline mit noch höherem Wiedererkennungswert.

  • Und in der zweiten Strophe scheint sich einer tastend aus tiefem Schlaf zu erheben.

  • Der Justiz zufolge befinden sich auf der CD Rechtsrock und alle drei Strophen des Deutschlandlieds.

  • Die meisten Strophen erinnern vielmehr an Bildbeschreibungen und Gemäldegedichte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: strofe (männlich)
  • Bosnisch: строфа (strofa) (weiblich)
  • Chinesisch: 正旋舞歌 (zhèng xuán wǔgē)
  • Dänisch: strofe
  • Englisch:
    • stave
    • stanza
  • Esperanto: strofo
  • Französisch:
    • strophe (weiblich)
    • couplet (männlich)
  • Ido: strofo
  • Interlingua: strophe
  • Italienisch: strofa (weiblich)
  • Japanisch:
    • 詩句
    • スタンザ
  • Kirgisisch: строфа (strofa)
  • Lettisch: strofa
  • Litauisch: posmas
  • Mazedonisch: строфа (strofa) (weiblich)
  • Neugriechisch: στροφή (strofí) (weiblich)
  • Niederländisch: strofe
  • Niedersorbisch: štucka (weiblich)
  • Nynorsk: strofe (weiblich)
  • Obersorbisch: strofa (weiblich)
  • Polnisch:
    • zwrotka (weiblich)
    • strofa (weiblich)
  • Portugiesisch: estrofe (weiblich)
  • Rumänisch: strofă (weiblich)
  • Russisch: строфа (weiblich)
  • Schwedisch:
    • strof
    • vers
  • Serbisch: строфа (strofa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: строфа (strofa) (weiblich)
  • Slowakisch: strofa
  • Slowenisch: kitica (weiblich)
  • Spanisch:
    • estrofa (weiblich)
    • copla (weiblich)
  • Tschechisch: strofa (weiblich)
  • Ukrainisch: строфа (strofa) (weiblich)
  • Volapük: liänem
  • Weißrussisch: страфа (strafa) (weiblich)

Was reimt sich auf Stro­phe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stro­phe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Stro­phen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stro­phe lautet: EHOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stro­phe (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stro­phen (Plural).

Strophe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stro­phe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abe­ce­da­ri­us:
Literatur: ein Gedicht, bei dem der erste Buchstabe jedes Verses bzw. jeder Strophe gemäß der Reihenfolge des Alphabetes gewählt ist
Deutsch­land­lied:
Nationalhymne des deutschen Reiches (ab 1922), deren dritte Strophe heute offiziell als Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland dient
Kehr­reim:
regelmäßig wiederholte Sprachformen in einem in Strophen aufgebauten Gedicht
Quar­tett:
beide vierzeiligen Strophen in einem Sonett
Reim­sche­ma:
Muster der Abfolge von Reimen in einer Strophe
Song:
Lied, meist aufgebaut aus Strophe und Refrain
Stol­len:
Strophe des Aufgesanges
Stro­phen­bau:
Aufbau einer Strophe
Vier­zei­ler:
Strophe (Gedicht oder Lied) aus vier Zeilen
Wai­se:
keinen Reim aufweisende Verszeile innerhalb einer gereimten Strophe

Buchtitel

  • Aber nach drei Strophen ist Schluss! Renate Bergmann | ISBN: 978-3-49901-616-5
  • Ueber den Bau der Pindarischen Strophen Moriz Schmidt | ISBN: 978-3-38652-542-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • Strofe
  • Strofen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strophe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strophe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11745882, 10672304, 4283446, 2375597, 1516927, 1216378, 1205599, 988838 & 988836. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saechsische.de, 25.12.2023
  3. merkur.de, 07.10.2022
  4. steiermark.orf.at, 03.04.2021
  5. azonline.de, 29.10.2020
  6. general-anzeiger-bonn.de, 28.09.2019
  7. blick.ch, 29.12.2018
  8. taz.de, 21.04.2017
  9. wz.de, 03.10.2016
  10. feed.laut.de, 01.12.2015
  11. taz.de, 02.11.2014
  12. bazonline.ch, 09.02.2013
  13. schwaebische.de, 19.12.2012
  14. zeit.de, 01.01.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 11.08.2010
  16. neuepresse.de, 06.08.2009
  17. de.news.yahoo.com, 16.01.2008
  18. laut.de, 23.10.2007
  19. gea.de, 07.03.2006
  20. n24.de, 08.09.2005
  21. berlinonline.de, 22.06.2004
  22. Die Zeit (25/2003)
  23. sz, 16.02.2002
  24. fr, 08.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995