Spielverderber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlfɛɐ̯ˌdɛʁbɐ ]

Silbentrennung

Spielverderber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • bildlich/übertragen: Person, die aus einer allgemeinen Erwartungshaltung ausbricht

  • ursprünglich: Person, die Regeln des Spiels und des Spielens bewusst missachtet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Verderber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spielverderberdie Spielverderber
Genitivdes Spielverderbersder Spielverderber
Dativdem Spielverderberden Spielverderbern
Akkusativden Spielverderberdie Spielverderber

Anderes Wort für Spiel­ver­der­ber (Synonyme)

Bedenkenträger:
Person mit kritischer (Grund-)Haltung (einem Vorschlag gegenüber)
Bremser (ugs.):
ein Traubenmost, der begonnen hat zu gären
letzte Person in einem Bob, deren Aufgabe das Bremsen ist
Defätist:
Person mit pessimistischer, mutloser Haltung
Defaitist (schweiz.)
Miesmacher:
Person, die jemandem die Freude an einer Sache durch ständige Kritik nimmt
Person, die über jemanden oder etwas nur Negatives behauptet
Pessimist:
pessimistisch denkender Mensch; Mensch, der eine negative Einstellung zum Leben hat
Quertreiber
Schwarzmaler
Schwarzseher:
jemand, der alles - besonders Zukünftiges - pessimistisch betrachtet
jemand, der illegal fernsieht (also ohne Gebühren zu bezahlen)
Skeptiker:
Anhänger der Philosophie des Skeptizismus
jemand, der Neuem mit grundsätzlichem Zweifel begegnet
Stänkerer (ugs.)
Stinkstiebel (ugs., regional)
Stinkstiefel (ugs.):
umgangssprachlich, Schimpfwort: ein Mensch, der häufig missgelaunt ist, diese schlechte Laune verbreitet und dadurch Anderen Anlass zu Verärgerung gibt; eine unsympathische Person
Unkenrufer
Zweifler:
Person, die leicht/oft dazu neigt, an etwas zu zweifeln

Sinnverwandte Wörter

Gruppenschwein
Klassenschwein
Spaß­brem­se:
Person oder Erscheinung, die nicht an guter Laune interessiert ist bzw. selbige verdirbt
Spaßverderber
Stö­ren­fried:
Person, die mit ihren Handlungen etwas/jemanden stört

Beispielsätze

  • Ach komm, sei kein Spielverderber, komm mit!

  • Du bist ein Spielverderber!

  • Sei doch nicht so ein Spielverderber.

  • Ein Spielverderber ist jemand, der anderen den Spaß nimmt.

  • Sei nicht so ein Spielverderber!

  • Ich bin kein Spielverderber.

  • Sei doch kein Spielverderber!

  • Er ist eine Spaßbremse, ein Spielverderber.

  • Sei doch jetzt kein Spielverderber!

  • Ich will kein Spielverderber sein.

  • Fritz war der Spielverderber.

  • Sei kein Spielverderber!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist erkennbar, dass einige die und vor allem Bundesfinanzminister Christian Lindner hier als Spielverderber sehen.

  • Am Freitagabend erwies sich Haaland selbst als Spielverderber.

  • Ich will kein Spielverderber sein.

  • Doch es könnte auch einen Spielverderber geben, der besonders im Osten mitmischen mag.

  • Auch die wollen schließlich nicht andauernd als Spielverderber dastehen.

  • Auch Scheitern will gelernt sein und mit einem 'Spielverderber' wie Lindner umzugehen, erst recht.

  • Und der VfL ist da, um noch einmal den Spielverderber zu geben.

  • Augsburg erwies sich allerdings als Spielverderber und gönnte dem Routinier an dem besonderen Tag den Sieg nicht, gewann mit 4:2.

  • Die Gefahr, dass die Grünen damit wieder als bevormundende Spielverderber dastehen werden, sieht er nicht.

  • Wolfgang Schäuble ist der Spielverderber der Koalition.

  • Denn manchmal scheint es, als sei der einzige Spielverderber hier die Fifa selbst.

  • Das Wetter könnte allerdings ein Spielverderber werden, auch für Mittwoch schaut es mit den Prognosen schlecht aus.

  • Da wird das himmlische Parlament beschrieben, und als Spielverderber tritt der Teufel auf.

  • Dortmunder Spielverderber und Münchener Geldadel oder warum wir jetzt ein Bundesligaspannungssicherungsgesetz brauchen.

  • Spielverderber will in Frankfurt Paraguay sein.

Häufige Wortkombinationen

  • ein/kein Spielverderber sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spiel­ver­der­ber be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Spiel­ver­der­ber lautet: BDEEEEILPRRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Berta
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Spielverderber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­ver­der­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Spielverderber Michael Ende | ISBN: 978-3-95751-330-4
  • Penny Pepper – Spürhunde & Spielverderber Ulrike Rylance | ISBN: 978-3-42376-523-7

Film- & Serientitel

  • Spielverderber (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielverderber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spielverderber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12155532, 12042051, 11391239, 7010780, 7010775, 3092071, 2949737, 2876983, 1248710, 1236476 & 1207938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 23.03.2023
  2. fr.de, 16.01.2022
  3. cash.ch, 07.09.2021
  4. op-online.de, 28.05.2020
  5. welt.de, 11.01.2018
  6. taz.de, 26.11.2017
  7. jungewelt.de, 11.04.2016
  8. kicker.de, 04.10.2015
  9. welt.de, 06.10.2013
  10. spiegel.de, 04.07.2011
  11. stern.de, 07.07.2010
  12. kurier.at, 10.03.2009
  13. bernerzeitung.ch, 12.12.2008
  14. zeit.de, 13.08.2007
  15. sat1.de, 11.06.2006
  16. welt.de, 14.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  18. f-r.de, 08.05.2003
  19. welt.de, 20.04.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (23/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (14/1997)
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995