Sonderling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndɐlɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonderling
Mehrzahl:Sonderlinge

Definition bzw. Bedeutung

Ein Mensch, der einen eigenartigen Charakter hat und in seiner eigenen Welt lebt.

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch „sunderling“. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonderlingdie Sonderlinge
Genitivdes Sonderlingsder Sonderlinge
Dativdem Sonderlingden Sonderlingen
Akkusativden Sonderlingdie Sonderlinge

Anderes Wort für Son­der­ling (Synonyme)

Exzentriker:
Person mit einem vom Üblichen stark abweichenden Verhalten
merkwürdiger Mensch
seltsamer Heiliger (ugs.)
Spinner:
löffel- oder weidenblattförmiger, auf einer Stahldrahtachse rotierender künstlicher Angelköder
Nachtfalter aus unterschiedlichen Familien, deren Raupen sich in dicht gesponnenen Kokons verpuppen
wunderlicher Kauz
bunter Vogel (ugs.)
Freak (Anglizismus):
ein Mensch, der sich leidenschaftlich mit einem bestimmten Thema befasst und meist seine ganze Freizeit, wenn nicht gar sein ganzes Leben dieser einen Sache widmet
oft abwertend: eine Person, die über von der Allgemeinheit als seltsam und anders eingestufte Eigenschaften verfügt
komischer Heiliger (ugs.)
komischer Kauz (ugs.)
komischer Vogel (ugs.)
merkwürdiger Zeitgenosse
Original (ugs.):
erste Fassung eines Textes, Bildes oder Ähnliches
Modell für ein Gemälde
schräger Fürst (ugs., scherzhaft)
schräger Typ (ugs.)
schräger Vogel (ugs.)
schrille Schraube (ugs., weibl.)
schrille Type (ugs.)
seltsame Type (ugs.)
seltsamer Patron
skurriler Typ
sonderbarer Zeitgenosse (Hauptform)
Type (ugs.):
einzelnes Element einer Schriftart
Maß für den Mineralstoffgehalt des Mehles
Unikum:
Eigenname: ein bekannter ungarischer Likör
etwas Einzigartiges
uriger Typ
Urvieh (ugs.)
verrücktes Huhn (ugs., fig., weibl.)
Vogel (ugs.):
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für spinnen, verrückt sein
Flugzeug
Wunderling

Sinnverwandte Wörter

Heteroklit

Beispielsätze

  • Ein Sonderling ist oftmals ein Genie, das seinen eigenen Weg geht.

  • Sonderlinge sind unbeliebt und haben es sehr schwer in unserer Gesellschaft.

  • Wer von der sozialen Norm abweicht, ist ein Sonderling.

  • Sami ist ein Sonderling.

  • Tom ist ein Sonderling.

  • Du musst mich für einen ziemlichen Sonderling halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur aus Mitleid habe sie sich mit dem merkwürdigen und sozial isolierten Sonderling abgegeben.

  • Der tote König, dieser Sonderling, war endlich beseitigt und werde nun schnell der Vergessenheit anheimfallen.

  • Formal wie technisch war und ist der i3 ein Sonderling.

  • Können Brandt oder Goretzka Künstler wie Özil oder Sonderlinge wie Müller vergessen machen?

  • Ausgequetscht wird das Volk, und entweder man spielt mit oder wird als merkwürdiger Sonderling ausgegrenzt.

  • Dabeler, der sich Reverend nennt, erscheint als Sonderling und Wüterich.

  • Wie Penn ist auch Murray ein Hollywood-Außenseiter, ein Sonderling wie seine oft schrägen Film-Charaktere.

  • Aus dem Gehege fliegt der Sonderling nur selten heraus.

  • Einige Bewohner aus der Umgebung behaupten nämlich, dass im explodierten Haus ein Sonderling gewohnt haben soll.

  • Gar vertraut sind denn auch die beiden knorrigen Sonderlingen Paul und Jules.

  • Anders Behring Breivik (32) liebte schwarze Sachen, galt als Sonderling.

  • Der Vater des minderbemittelten Sonderlings wird von allen Bauern bis hoch nach Bregenz gehasst wieso?, fragen wir uns.

  • Damit Geller was zum Verschicken hat, haben ihm Sonderlinge aus der ganzen Republik Aliengramme vorformuliert.

  • Sie beschreiben den ehemaligen Gefängnismitarbeiter als "antisozialen Sonderling" und "sehr seltsamen Charakter".

  • Und wenn wir heute unserer Kinder fragen, bestätigen sie: Solche Sonderlinge gibt es noch immer.

  • Johnny Depp spielt den Schoko-König als Sonderling, der nicht von ungefähr an Michael Jackson erinnert.

  • Für einen wie ihn kennt die deutsche Sprache auffallend viele Bezeichnungen: Einzelgänger, Außenseiter, Eigenbrödler, Sonderling.

  • Öfter als zum Mörder bringen es Sammler zum eremitischen Sonderling.

  • Kubrick stand im Ruf, ein menschenverachtender Sonderling zu sein.

  • Nein, ein Sonderling ist er keineswegs, kein verschrobener Typ in staubiger Stube.

Wortbildungen

  • Sonderlingsmeinung
  • Sonderlingsstellung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­der­ling be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Son­der­lin­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Son­der­ling lautet: DEGILNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Son­der­ling (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Son­der­lin­ge (Plural).

Sonderling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­ling ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Trinker, Cowboys, Sonderlinge Ronald D. Gerste | ISBN: 978-3-60896-481-3

Film- & Serientitel

  • Ein Sonderling im Orient (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonderling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10054114, 7853199 & 3608158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 24.10.2023
  3. merkur.de, 20.06.2022
  4. heise.de, 12.07.2021
  5. tagesspiegel.de, 10.09.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 19.05.2017
  7. diepresse.com, 15.07.2016
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.09.2015
  9. mz-web.de, 07.10.2014
  10. radio.cz, 19.02.2013
  11. berneroberlaender.ch, 24.02.2012
  12. express.de, 24.07.2011
  13. zeit.de, 15.05.2009
  14. abendblatt.de, 14.11.2008
  15. taz.de, 06.12.2007
  16. n24.de, 22.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  18. sueddeutsche.de, 03.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  20. f-r.de, 06.03.2003
  21. sz, 29.01.2002
  22. sz, 08.09.2001
  23. sz, 13.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995