Sinneseindruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪnəsˌʔaɪ̯ndʁʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sinneseindruck
Mehrzahl:Sinneseindrücke

Definition bzw. Bedeutung

Aufnahme eines Faktums der Außenwelt in das eigene Bewusstsein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sinn und Eindruck mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sinneseindruckdie Sinneseindrücke
Genitivdes Sinneseindruckes/​Sinneseindrucksder Sinneseindrücke
Dativdem Sinneseindruck/​Sinneseindruckeden Sinneseindrücken
Akkusativden Sinneseindruckdie Sinneseindrücke

Anderes Wort für Sin­nes­ein­druck (Synonyme)

Empfindung:
inneres Gefühl, seelische Regung
sinnliche Wahrnehmung, körperliches Gefühl
Gefühlseindruck
Sensation (fachspr., medizinisch):
Aufsehen erregendes (oft auch emotionales) Ereignis
subjektive, sinnliche Empfindung, Wahrnehmung
Wahrnehmung:
Aufnahme und Verarbeitung physikalischer und psychischer Reize durch Sinneszellen oder -organe; Sinneserfahrung
Vertretung, Ausübung, Realisierung von etwas; das sich Kümmern um eine Sache

Beispielsätze (Medien)

  • Dieser Bereich ist für die Verarbeitung der optischen Sinneseindrücke zuständig und daher bei der Jagd wichtig.

  • Er vermittelt normalerweise bestimmten Hirnregionen bei einem ungekannten Sinneseindruck das Signal "Neues entdeckt!"

  • Wie so oft lagen die Beamten mit ihren Sinneseindrücken richtig.

  • Die Wissenschafter sind überzeugt, dass Gehen intensivere Sinneseindrücke hervorruft als Laufen.

  • Die Szene auf der Wöhrder Wiese schließt mit einem unschuldigen kindlichen Sinneseindruck, dem Riechen von Laub und Heu.

  • Ein Sinnesorgan nimmt Reize – podněty auf und leitet diese ans Gehirn weiter, dieses produziert dann den Sinneseindruck – smyslový vjem.

  • Schließlich sind wir Individuen, die in eine Welt voller Sinneseindrücke geboren werden.

  • Wie machst du das dann mit den ganzen Sinneseindrücken, die sich nicht so einfach verbieten lassen wie meine kleine Geschichte, hä?

  • Taktile Sinneseindrücke bleiben auch später zentral, vor allem für unser Gefühlsleben.

  • Solche Sinneseindrücke lassen sich nutzen: In der Aromatherapie geht es darum, das Wohlbefinden mit Düften zu steigern.

  • Die Spieler verarbeiten Sinneseindrücke besonders rasch und können dann blitzschnelle Entscheidungen treffen.

  • Auf die Sinneseindrücke und das Gleichgewichtsorgan im Innenohr sei in solchen Fällen kein Verlass mehr, erklärt Souman.

  • Das Werk des Australiers Philipp Houghton (*1945) verflechte vier Gitarren ineinander und führe zu Überlagerungen von Sinneseindrücken.

  • Vor allem die Wände eignen sich bei der Einrichtung eines Raumes als Reproduktionsfläche für visuelle Sinneseindrücke.

  • Ungefähr zu 80 Prozent werden die Sinneseindrücke vom Auge bestimmt, sagt Willi Hodl.

  • Schon der Titel legt nahe, wie sehr dieser englische Romantiker seinen Sinneseindrücken vertraut.

  • Wie fühlt sich ein bestimmter pathologischer Bereich des Gelenks an, wie kann man solche Sinneseindrücke ins virtuelle Modell übertragen?

  • Hermann Maiers Sinneseindrücke reduzierten sich aufs Minimum: "Ich bin gefahren wie im Windkanal."

  • Will man sich konzentrieren, muß man ablenkende Sinneseindrücke ignorieren.

  • Fusion ist, in der Physiologie, die Verschmelzung der mit beiden Augen aufgenommenen Sinneseindrücke zu einem Bild.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sin­nes­ein­druck be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten S und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sin­nes­ein­drü­cke nach dem ers­ten N, ers­ten S, drit­ten N und Ü.

Das Alphagramm von Sin­nes­ein­druck lautet: CDEEIIKNNNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Char­lie
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sin­nes­ein­druck (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Sin­nes­ein­drü­cke (Plural).

Sinneseindruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sin­nes­ein­druck kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­per­zep­ti­on:
bewusste Wahrnehmung von Sinneseindrücken
Ei­gen­ge­schmack:
Sinneseindruck, den etwas ohne jeden Zusatz von Salz, Zucker, Gewürzen oder Ähnlichem im Mund auszulösen vermag
Er­in­ne­rungs­ver­mö­gen:
Fähigkeit, sich an Erlebnisse und Sinneseindrücke zu erinnern
Ge­dächt­nis:
Fähigkeit, Erlebnisse und Sinneseindrücke zu speichern, um sich später wieder daran erinnern zu können
Hal­lu­zi­na­ti­on:
Sinneseindruck ohne nachweisbaren äußeren Reiz
Im­pres­si­o­nis­mus:
im 19. Jahrhundert entstandene Stilrichtung in der Malerei, in dessen Darstellung der Sinneseindruck einer Szenerie im Vordergrund steht
Ki­ne­to­se:
Krankheit, die durch sich widersprechende Sinneseindrücke bei relativen Körperbewegungen zur Umwelt beispielsweise in einem fahrenden Schiff oder in einem fliegenden Flugzeug induziert ist
Rei­zung:
Ausübung von Sinneseindrücken auf einen Körper
Vek­ti­on:
durch visuelle oder andere sensorische Sinneseindrücke eines ruhenden Beobachters induzierte Illusion der eigenen Bewegung
Zu­sam­men­spiel:
Harmonie von Sinneseindrücken wie das Abgestimmtsein von Farben, Formen, Gerüchen, Tönen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sinneseindruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sinneseindruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 06.01.2018
  2. spiegel.de, 01.01.2018
  3. idowa.de, 24.01.2018
  4. stimme.de, 03.07.2016
  5. faz.net, 07.09.2013
  6. radio.cz, 30.09.2013
  7. harvardbusinessmanager.de, 21.06.2013
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 31.10.2011
  9. science.orf.at, 24.06.2010
  10. feeds.rp-online.de, 19.11.2010
  11. spiegel.de, 14.09.2010
  12. wissenschaft.de, 21.08.2009
  13. szon.de, 13.12.2008
  14. capital.de, 24.03.2007
  15. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  16. Die Zeit (42/2003)
  17. Die Zeit (47/2000)
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Spektrum der Wissenschaft 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Spektrum der Wissenschaft 1998
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995