Schmach

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃmaːx ]

Definition bzw. Bedeutung

Erhebliche Beeinträchtigung des Ansehens, durch andere beigebracht.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch smāch, smæhe, althochdeutsch smāhi „Kleinheit, Niedrigkeit“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schmach
Genitivdie Schmach
Dativder Schmach
Akkusativdie Schmach

Anderes Wort für Schmach (Synonyme)

Demütigung:
Verletzung der Rechte/der Selbstachtung anderer
Erniedrigung:
Maßnahme oder Ergebnis der Verringerung von etwas
menschenunwürdige Behandlung
Schlappe (ugs.):
das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne. (kopiert von Niederlage)
Affenschande (ugs.):
umgangssprachlich: besonders empörender Missstand
Blamage:
Beschämung, Situation, die zu einem Gesichtsverlust führt, die peinlich ist.
Bloßstellung
Gesichtsverlust:
plötzlicher Verlust der Ehre, des Respekts oder des Ansehens
Kompromittierung
Peinlichkeit:
etwas, das als peinlich empfunden wird
veraltet: übermäßige Genauigkeit
Schande:
ein empörender, skandalöser Vorgang
etwas, was jemandem in seinem Ansehen stark schadet
Verächtlichmachung
Ansehensverlust
Herabwürdigung:
Geringschätzung der Leistung einer Person; Abwertung

Gegenteil von Schmach (Antonyme)

Ruhm:
hohe Bekanntheit und Anerkennung wegen einer positiven Leistung

Beispielsätze

  • Was für eine Schmach!

  • Lieber sterbe ich, als dass ich diese Schmach erleide!

  • Der Tod ist der Schmach vorzuziehen.

  • Das ist schlimmer als der Tod, denn es bedeutet auch Schmach.

  • Reicht dir noch nicht diese Schmach?

  • Was ist Versagen anderes denn Schmach, wenn es den Genius zur Überwindung der alten Schranken nicht beflügelt?

  • Für diese Schmach werde ich mich rächen, darauf kannst du dich verlassen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • August kompensierte die Schmach durch einen Napoleonkult, der in seinen späten Jahren die tollsten Blüten trieb.

  • Als sein Doppelleben auffliegt, will er den Seinen die Schmach der Enttäuschung ersparen, indem er sie umbringt.

  • Die Schmach weckte wohl den Ehrgeiz und Murdoch begann sich nach und nach große Teile der australischen Presselandschaft einzuverleiben.

  • Allerdings dürfte Microsoft die Schmach der aktuellen Generation nicht wiederholen wollen.

  • Nach der Schmach in der Vorwoche ist Wolff begeistert vom Comeback seiner Mannschaft: "Deshalb lieben wir diesen Sport."

  • Auf die wahre Revanche für die Schmach von Belo Horizonte wird die Selecao aber mindestens bis zur WM im Sommer warten müssen.

  • Diese Fähigkeit hat mich von Schmach und Demütigung befreit.

  • Damit sich eine solche Schmach nicht wiederholt, hat der 121. der Fifa-Weltrangliste jetzt eine Ausbildungsoffensive gestartet.

  • Auch knapp ein Jahr nach dem 1:7 wird in den Medien regelmäßig an die historische Schmach erinnert.

  • Denn werden sie durch eine Frau getötet, ist das im Sinne ihrer Ideologie nicht nur eine Schmach.

  • Die schlimmste Schmach, die einem Land beim ESC widerfahren kann, ist mit null Punkten aus dem Rennen zu gehen.

  • "Bis heute empfinde ich Niederlagen als nationale Schmach, als demütigend", gesteht er.

  • Dieses Urteil ist eine Schmach für die Fifa und ich gönne C.C. diesen Erfolg von Herzen!

  • Der deutsche Meister VfL Wolfsburg hat die Schmach des 1:5 gegen den Tabellenletzten Hertha BSC dank Edin Dzeko getilgt.

  • Anders als Problembären, ja "Bruno" gab es auch einmal, bleibt dem Elch die Schmach als ausgestopftes Ausstellungsobjekt erspart.

  • Das ist eine Schmach, ein weiterer tragischer Tag in der Geschichte unseres Landes.

  • Spätestens seit dieser Schmach tragen Dynamofans das D wie ein selbst auferlegtes Stigma mit einer Mischung aus Stolz und Trotz.

  • Doch an diese Schmach denkt heute keiner mehr.

  • Als Hohn und Schmach" für die Betroffenen kritisierte Ingrid Schindler, Geschäftsführerin der Arbeitsloseninitiative Thüringen, das Urteil.

  • Denn für die Franzosen ist eine Niederlage ihrer Pferde im Prix d'Amérique gegen die ausländischen Konkurrenten eine persönliche Schmach.

Häufige Wortkombinationen

  • Schmach empfinden, erleiden; Schmach von Kasan/Tirana

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: disgrace
  • Esperanto: malhonoro
  • Französisch:
    • ignominie (weiblich)
    • opprobre (männlich)
  • Italienisch:
    • vergogna (weiblich)
    • onta (weiblich)
    • ignominia (weiblich)
    • infamia (weiblich)
    • offesa (weiblich)
    • umiliazione (weiblich)
    • smacco (weiblich)
    • scorno (männlich)
    • disonore (männlich)
  • Katalanisch: vergonya (weiblich)
  • Norwegisch: skam
  • Okzitanisch: vergonha (weiblich)
  • Russisch:
    • позор (männlich)
    • бесчестье (sächlich)
  • Schwedisch:
    • nesa
    • vanära
    • smälek
  • Spanisch:
    • vergüenza (weiblich)
    • deshonra (weiblich)
    • ofensa (weiblich)
    • humillación (weiblich)
    • oprobio (männlich)
  • Tschechisch:
    • ostuda (weiblich)
    • hanba (weiblich)
    • potupa (weiblich)

Was reimt sich auf Schmach?

Wortaufbau

Das Substantiv Schmach be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von Schmach lautet: ACCHHMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schmach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmach kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­glimpf:
zugefügte Kränkung, Schmach

Film- & Serientitel

  • Die Schmach des Vergessens (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8613334, 8613332, 7004266, 2580647, 2267543 & 1216524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 23.03.2023
  3. freitag.de, 04.11.2022
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 11.03.2021
  5. derstandard.at, 15.06.2020
  6. motorsport-total.com, 05.08.2019
  7. stern.de, 27.03.2018
  8. stern.de, 15.10.2017
  9. tagesspiegel.de, 30.11.2016
  10. welt.de, 19.06.2015
  11. n-tv.de, 06.10.2014
  12. dw.de, 14.02.2013
  13. presseportal.de, 11.06.2012
  14. feedsportal.com, 09.12.2011
  15. n24.de, 27.03.2010
  16. giessener-anzeiger.de, 05.10.2009
  17. kurier.at, 27.06.2008
  18. spiegel.de, 12.06.2007
  19. stern.de, 18.03.2006
  20. thueringer-allgemeine.de, 03.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2004
  22. welt.de, 24.07.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 24.06.1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995