Schlaganfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːkʔanˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlaganfall
Mehrzahl:Schlaganfälle

Definition bzw. Bedeutung

Akute Erkrankung des Gehirns durch Verschluss eines Blutgefäßes oder Blutung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schlag und Anfall; wegen des unerwarteten, schlagartigen Auftretens.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlaganfalldie Schlaganfälle
Genitivdes Schlaganfalles/​Schlaganfallsder Schlaganfälle
Dativdem Schlaganfall/​Schlaganfalleden Schlaganfällen
Akkusativden Schlaganfalldie Schlaganfälle

Anderes Wort für Schlag­an­fall (Synonyme)

Apoplex (fachspr.):
im engeren Sinn: die Apoplexia cerebri, der Schlaganfall
im weiteren Sinn: plötzliches funktionales Aussetzen eines Organs infolge einer Organblutung
Apoplexie (fachspr.):
schlagartig auftretende Störung von Hirnbereichen
Gehirninfarkt
Gehirnschlag:
akute Erkrankung des Gehirns durch Verschluss eines Blutgefäßes oder Blutung
Hirninfarkt
Hirnschlag
Insult (fachspr.):
plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit
starke verbale Verletzung der persönlichen Ehre eines anderen
Schlag (ugs.):
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Schlagfluss (veraltet):
in alten Quellen erläutert als plötzliche, teilweise oder vollständige Lähmung

Beispielsätze

  • Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Todesursachen in den entwickelten Ländern.

  • Wir hatten einen Schlaganfall.

  • Er hat bis zu seinem Schlaganfall fließend sieben Sprachen gesprochen.

  • Beth Jensen erlitt mit nur acht Jahren einen Schlaganfall, und obzwar sie überlebte, war sie daraufhin fast vollständig gelähmt und konnte nicht sprechen.

  • Seit seinem Schlaganfall kann Tom nicht mehr richtig sprechen.

  • Tom hat einen Schlaganfall gehabt.

  • Tom hatte einen Schlaganfall.

  • Voriges Jahr hatte ich einen Schlaganfall.

  • Meine Großmutter hatte einen Schlaganfall.

  • Ich hatte schonmal einen Schlaganfall.

  • Nach einem Schlaganfall war Tom gelähmt.

  • Tom muss an einem Schlaganfall gestorben sein.

  • Maria hat einen Schlaganfall gehabt.

  • Ich hatte einen Schlaganfall.

  • Als ich gerade zwanzig geworden war, wurde mein Vater mit einem Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert.

  • Mein Bruder starb urplötzlich an einem Schlaganfall.

  • Sie hatte einen Schlaganfall.

  • Er hatte einen Schlaganfall.

  • Ganz plötzlich und unerwartet erlitt Tom einen Schlaganfall.

  • Schlagfluss ist ein veraltetes Wort für Schlaganfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 10. Mai ist der Tag gegen Schlaganfall.

  • Bürgermeister Klaus Friegel hat vor drei Monaten einen Schlaganfall erlitten.

  • Ähnlich tückisch kann sich ein Schlaganfall äußern.

  • Dann könnten Schlaganfälle, Herz- und nicht mehr so gut versorgt werden.

  • Anfangs, nach dem Schlaganfall, konnte Meik Schöler keinen Ton mehr sprechen.

  • Achim Wyst, 71, ist seit einem Schlaganfall halbseitig gelähmt.

  • Als Pantke seinen Schlaganfall erlitt, gab es Techniken wie BCI zur Kommunikationsunterstützung noch nicht.

  • Alle 20 Minuten erleidet ein Mensch in Österreich einen Schlaganfall.

  • Bei ihm zeigten sich Symptome eines Schlaganfalls.

  • Ariel Scharon erlitt 2005 einen Schlaganfall.

  • 1989 erleidet Erwin Hymer einen Schlaganfall, von dem er sich nie ganz erholt.

  • Gütersloh - Am 10. Mai ist der Tag des Schlaganfalls.

  • Darin sollen künftig Patienten nach Schlaganfällen aus dem Salzkammergut optimal versorgt werden.

  • Sie senken das Risiko für Schlaganfälle oder Herz- und Kreislauferkrankungen.

  • Der Künstler wurde damals durch eine Notoperation gerettet, kurz darauf aber durch einen Schlaganfall teilweise gelähmt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • hjerneslag (sächlich)
    • slag (sächlich)
  • Englisch: stroke
  • Französisch:
    • attaque d’apoplexie (weiblich)
    • accident vasculaire cérébral (männlich)
  • Italienisch:
    • apolessia (weiblich)
    • ictus (männlich)
    • colpo apoplettico (männlich)
    • infarto cerebrale (männlich)
  • Katalanisch:
    • apoplexia (weiblich)
    • atac de feridura (männlich)
    • feridura (männlich)
  • Latein: apoplexia (weiblich)
  • Nynorsk:
    • hjerneslag (sächlich)
    • slag (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • apoplexia (weiblich)
    • subèc (männlich)
  • Polnisch:
    • apopleksja (weiblich)
    • udar mózgu (männlich)
  • Portugiesisch:
    • derrame (männlich)
    • acidente vascular cerebral (männlich)
  • Schwedisch:
    • stroke
    • slaganfall (sächlich)
  • Spanisch:
    • ataque de apoplejía
    • accidente vascular encefálico (männlich)
  • Türkisch: inme
  • Ungarisch: agyszélhödés

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlag­an­fall be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G und N mög­lich. Im Plu­ral Schlag­an­fäl­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Schlag­an­fall lautet: AAACFGHLLLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schlag­an­fall (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schlag­an­fäl­le (Plural).

Schlaganfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­an­fall ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­plek­ti­ker:
Medizin: Person, die an den Folgen eines Schlaganfalls leidet
Apo­plek­ti­ke­rin:
Medizin: weibliche Person, die an den Folgen eines Schlaganfalls leidet
Hirn­scha­den:
funktionelle Einschränkung des Gehirns, diese kann ausgelöst werden durch verschiedene Ursachen, beispielsweise Gewalteinwirkung (wie bei einem Unfall), einer Krankheit (wie bei einem Schlaganfall, einem Herzinfarkt, einem Hirntumor), Ersticken, Ertrinken
Ka­ro­shi:
Soziologie: Tod durch Überarbeitung und berufsbedingten Stress, zum Beispiel durch stressverursachten Herzinfarkt oder Schlaganfall oder auch Selbstmord
Schlag­an­fall­pa­ti­ent:
zu behandelnde Person, die einen Schlaganfall erlitten hat
Schla­gerl:
(schwacher) Schlaganfall
Wit­wen­wein:
besonders kräftiger und alkoholreicher Wein, bei dessen Genuss Männer mit einem schwachen Herzen bei übermäßigem Genuss einen Schlaganfall zu befürchten haben und der deshalb die Frauen der Männer zu Witwen macht

Buchtitel

  • Armmotorik nach Schlaganfall Kirsten Minkwitz, Thomas Platz | ISBN: 978-3-82480-421-4
  • ELSEVIER ESSENTIALS Schlaganfall Peter Kraft | ISBN: 978-3-43721-501-8
  • Mit Vollgas auf die Standspur – Leben mit der Diagnose Schlaganfall – Autobiografie Wilfried K. Herr | ISBN: 978-3-95753-196-4
  • Neustart nach dem Schlaganfall Helmut Gruhn, Niklas Schaab | ISBN: 978-3-43211-790-4
  • Schlaganfall – Das Übungsbuch Cornelia Cox | ISBN: 978-3-43211-820-8
  • Schlaganfall. Gemeinsam zurück ins Leben Elke Klug | ISBN: 978-3-86851-173-4

Film- & Serientitel

  • Schlaganfall, jede minute zählt (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlaganfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlaganfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10101482, 9001362, 8426789, 7815307, 7697450, 7636617, 7294066, 7219255, 6989319, 6131646, 3968592, 3925258, 3888590, 3050966, 2909450, 2856259, 2306971, 1753860 & 1333237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 15.04.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 15.06.2022
  3. merkur.de, 21.12.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 20.10.2020
  5. wp.de, 02.11.2019
  6. welt.de, 02.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 02.03.2017
  8. derstandard.at, 29.10.2016
  9. welt.de, 17.06.2015
  10. n-tv.de, 01.01.2014
  11. schwaebische.de, 14.04.2013
  12. mv-online.de, 04.05.2012
  13. nachrichten.at, 14.07.2011
  14. welt.de, 24.06.2010
  15. rtl.de, 18.12.2009
  16. aerzteblatt.de, 14.05.2008
  17. faz.net, 15.10.2007
  18. handelsblatt.com, 06.01.2006
  19. berlinonline.de, 16.08.2005
  20. tagesschau.de, 09.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  23. bz, 18.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995