Schlüsselwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlʏsl̩ˌvɔʁt]

Silbentrennung

Schlüsselwort (Mehrzahl:Schlüsselwörter)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schlüssel und Wort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlüsselwortdie Schlüsselwörter
Genitivdes Schlüsselworts/​Schlüsselwortesder Schlüsselwörter
Dativdem Schlüsselwort/​Schlüsselworteden Schlüsselwörtern
Akkusativdas Schlüsselwortdie Schlüsselwörter

Anderes Wort für Schlüs­sel­wort (Synonyme)

Codewort:
vereinbartes Wort, das als nicht allgemein bekanntes Signal für etwas Bestimmtes dient
Geheimcode:
Kryptologie: geheim gehaltenes, nicht allgemein zugängliches System zur Entschlüsselung verschlüsselter Texte
nur Eingeweihten verständliche Sprache
Kennwort (Hauptform):
Wort, das als Kennzeichen mit dem Ziel einer richtigen Zuordnung dient
Wort, das nur berechtigten Personen bekannt ist und Zugang zu etwas ermöglicht, der nicht allen offen stehen soll
Kodewort
Losung:
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Losungswort:
Wort/Ausdruck, der als eine Art Schlüsselbegriff für eine Idee dient
Wort/Ausdruck, der einen sonst nicht möglichen Zugang zu etwas eröffnet
Parole:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Passwort (Hauptform):
Mittel (Zeichenkette) zur Authentifizierung eines Benutzers
Zugangscode
Zugangswort
reserviertes Wort
Keyword (fachspr., Jargon, engl.)
Schlagwort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort

Sinnverwandte Wörter

Leit­wort:
mit Plural 1: Motto, das einen Leitgedanken in Form einer Aussage nennt, zum Beispiel für eine Veranstaltung
mit Plural 2: Stichwort, das der Organisation von Information dient, etwa in Bürosystemen
Schlüsselkategorie

Gegenteil von Schlüs­sel­wort (Antonyme)

Li­te­ral:
mathematische Logik: eine atomare Formel (Atom) oder deren Negation
Programmierung: eine Information (zum Beispiel: Zahl, Zeichen, String), die direkt einen Wert darstellt
Variablenname

Beispielsätze

  • Schlüsselwörter einer Programmiersprache ähneln den Grammemen einer natürlichen Sprache, insofern ihre Zahl beschränkt und abgeschlossen ist und sie in der Matrix eines Textes der Sprache auffällig häufig vertreten sind.

  • Globalisierung ist ein Schlüsselwort der gegenwärtigen Entwicklungen.

  • Für die Inhaltsanalyse verraten sich Schlüsselwörter unter anderem durch ihre auffallende Häufigkeit.

  • Freiheit und Frieden sind die Schlüsselwörter, die jeder verdient.

  • „int“ ist ein reserviertes Schlüsselwort in der Programmiersprache C.

  • Das Schlüsselwort ist Gleichberechtigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Digitalisierung scheint dabei das Schlüsselwort schlechthin.

  • Denn es habe auch ein paar Analphabeten unter den Betreuten gegeben: „Das Schlüsselwort ist Deutschlernen.

  • Aber alleine für das Schlüsselwort ist schon ein aktives Mikrofon erforderlich.

  • Ein Schlüsselwort an diesem Tag in Warschau immer wieder: „Russland“, „Russland“, „Russland“.

  • Wahrscheinlich auch kein Schlüsselwort wie Rosebud aus Orson Welles’ „Citizen Kane“.

  • Die Nutzung von Schlüsselwörtern könne Hinweise auf das gesundheitliche Risiko des Kunden geben, heisst es.

  • Die Probanden lernten nun zunächst, bestimmte Schlüsselwörter mit zwei verschiedenen Bildern zu verknüpfen.

  • "Betriebliche Altersversorgung" (bAV) heißt das Schlüsselwort.

  • Dabei werden Schlüsselwörter gefiltert.

  • NET gibt es diese Schlüsselwörter natürlich auch.

  • In die Townships bekamen sie Zugang durch einen Freund und stellten fest, dass das Schlüsselwort für solche Begegnungen der Respekt ist.

  • Das besondere an Recite aber ist, dass man solche Sprachnotizen auch nach Schlüsselwörtern durchsuchen kann.

  • Denn das neudeutsch so sperrige Wort »Event-Tourismus« ist das Schlüsselwort, das den Trend im Städtetourismus beschreibt.

  • Kann man diese Aneinanderreihung von Schlüsselwörtern beliebig fortsetzen?

  • Annan habe die drei Schlüsselworte im Libanon-Konflikt ausgelassen, Terror, Iran und Syrien.

  • Bei Einzelgesprächen, so Jones, "in denen es über die Schlüsselwörter hinausgeht, kann ich ihm hingegen nur wenig helfen".

  • "Eklektik ist das Schlüsselwort", so John Levitties von John Alexander (Philadelphia).

  • Und das Schlüsselwort des Lyrikers in Paris inmitten der vielen Sprachen, aus denen er übersetzte und die er sprach, war: das Schweigen.

  • Ford habe deutlich gemacht, dass Volumen das Schlüsselwort für Profitabilität im US-Markt sei, sagt Erik Burgold von der ING BHF-Bank.

  • Erkenntnis, das ist Schlüsselwort seines Lebens.

  • Schon heute gibt es Suchmaschinen, die nicht stur Texte auf Schlüsselwörter durchforsten, sondern auf Fragen antworten.

  • Integrierte Kommunikation heißt das Schlüsselwort, mit dem die drei Geschäftsführer werben.

  • "Kooperation" zwischen den Regierungen ist sein Schlüsselwort, nicht aber supranationale Integration.

  • Menschenökonomie heißt zu Beginn des Jahrhunderts das Schlüsselwort.

  • In der Demokratie gilt Dienst als Schlüsselwort, nicht Krönung.

  • "Service" und "Kundenorientierung" sind auch hierzulande zu Schlüsselwörtern geworden.

  • Bei bestimmten Schlüsselwörtern werden die im Text erwähnten Webseiten automatisch angesteuert: eine Art Tonbildschau über das Internet.

  • Das Schlüsselwort hieß für ihn Demokratie.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Zugriffsmodifikator

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlüs­sel­wort be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schlüs­sel­wör­ter nach dem ers­ten S, zwei­ten L und ers­ten R.

Das Alphagramm von Schlüs­sel­wort lautet: CEHLLORSSSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Wupper­tal
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Wil­helm
  11. Otto
  12. Richard
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Whis­key
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schlüs­sel­wort (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Schlüs­sel­wör­ter (Plural).

Schlüsselwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlüs­sel­wort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hash­tag:
ein mit einem vorangestellten Rautezeichen gekennzeichnetes Schlüsselwort oder Schlagwort, das damit als potentieller Suchbegriff markiert wird

Buchtitel

  • Schlüsselworte zum Tarot Hajo Banzhaf | ISBN: 978-3-44212-077-2
  • Schlüsselworte zur Astrologie Anna Haebler, Hajo Banzhaf | ISBN: 978-3-89997-277-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlüsselwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlüsselwort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6440722, 4187466 & 1924042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 05.10.2021
  2. noen.at, 09.09.2020
  3. heise.de, 10.06.2019
  4. focus.de, 05.06.2018
  5. bielertagblatt.ch, 02.06.2017
  6. blick.ch, 13.09.2016
  7. wz-net.de, 24.03.2015
  8. mz-web.de, 16.07.2014
  9. golem.de, 30.01.2013
  10. it-republik.de, 30.08.2012
  11. gmuender-tagespost.de, 26.09.2010
  12. spiegel.de, 17.02.2009
  13. travel-one.net, 21.07.2008
  14. ngz-online.de, 06.06.2007
  15. morgenweb.de, 22.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 15.03.2005
  17. welt.de, 01.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  19. welt.de, 11.09.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (40/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (50/2000)
  24. Die Zeit (20/1999)
  25. Die Zeit (46/1998)
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995