Schienenfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːnənˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Schienenfahrzeug
Mehrzahl:Schienenfahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug, das auf einer oder mehreren Schienen fährt; schienengebundenes Fahrzeug.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schiene, Fugenelement -n und Fahrzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schienenfahrzeugdie Schienenfahrzeuge
Genitivdes Schienenfahrzeuges/​Schienenfahrzeugsder Schienenfahrzeuge
Dativdem Schienenfahrzeug/​Schienenfahrzeugeden Schienenfahrzeugen
Akkusativdas Schienenfahrzeugdie Schienenfahrzeuge

Gegenteil von Schie­nen­fahr­zeug (Antonyme)

Luft­fahr­zeug:
Fahrzeug, das sich unter Nutzung aerodynamischer Gesetzmäßigkeiten in der Luft fortbewegt
Stra­ßen­fahr­zeug:
Fahrzeug, das für das Fahren auf einer Straße vorgesehen ist
Was­ser­fahr­zeug:
Fahrzeug zur Fortbewegung auf Gewässern

Beispielsätze (Medien)

  • Die wenigsten wissen jedoch, dass die umweltfreundlichen Schienenfahrzeuge auch in der Bundeshauptstadt produziert werden.

  • Zum ersten Mal seit 22 Jahren fahren wieder Schienenfahrzeuge auf der Bahnstrecke zwischen Lütjenburg und Malente.

  • Besonders hoch sei ihr Anteil in Hightech-Industrien, etwa bei Halbleitern, Schienenfahrzeugen oder Präzisionsmaschinen.

  • Da er bei dem Unfall unter dem Schienenfahrzeug eingeklemmt wurde, mussten die Rettungskräfte zunächst die Straßenbahn bewegen.

  • Auch die Luftbelastung durch Kaminöfen, Busse, Schienenfahrzeuge und Baumaschinen muss dringend reduziert werden.

  • Im Bereich der Schienenfahrzeuge wurden zahlreiche neue Aufträge von wichtigen Bahnherstellern hinzugewonnen.

  • Dass aber ein dieselbetriebenes Schienenfahrzeug mal in Brand gerät, ist jetzt auch nicht DIE Ausnahme.

  • Bei dem Milliardenkonzern hatte sie auch Berührung mit dem Bahngeschäft – Tognum stellt unter anderem Antriebe für Schienenfahrzeuge her.

  • Das derzeitige Genehmigungsverfahren für Schienenfahrzeuge in Europa ist jedoch sehr langwierig und kostenintensiv.

  • Der Pkw wurde vom Schienenfahrzeug erfasst.

  • Die neuen Schienenfahrzeuge sollen 2012/2013 ausgeliefert werden.

  • Aber nicht nur die Schienenfahrzeuge profitieren von der neuen Donaubrücke.

  • Ihr Einsatz- Zweck sei der Antrieb von Schiffen, Panzern und Schienenfahrzeugen.

  • Einzige Umstellung: Der längere Bremsweg des schweren Schienenfahrzeugs, das sich freilich meist auf der eigenen, begrünten Trasse bewegt.

  • Das Werk mit rund 450 Beschäftigten produziert unter anderem auch Schiffsmotoren und Antriebe für Schienenfahrzeuge.

  • Beim Export konnten Straßen- und Schienenfahrzeuge ihre Position halten.

  • Nach Pleiten- und Pannenserien bei Schienenfahrzeugen steht die Verkehrstechniksparte der Siemens AG vor einem neuerlichen Desaster.

  • Insgesamt will der weltgrößte Hersteller von Schienenfahrzeugen 6600 Arbeitsplätze abbauen und sieben seiner 35 Werke in Europa schließen.

  • Die Firma mit einem Jahreserlös von 330 Millionen Dollar ist zudem in den Sparten Transport und Schienenfahrzeuge tätig.

  • Mittlerweile aus den Geschäftsbeziehungen zu den Briten ein Albtraum geworden: Schienenfahrzeuge für das Vereinigte Königreich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: rolling stock
  • Französisch: matériel roulant ferroviaire (männlich)
  • Katalanisch: material rodant (männlich)
  • Portugiesisch:
    • material rodante (männlich)
    • material circulante (männlich)
  • Schwedisch:
    • rälsfordon (sächlich)
    • spårfordon (sächlich)
  • Spanisch: material rodante (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schie­nen­fahr­zeug be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Schie­nen­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schie­nen­fahr­zeug lautet: ACEEEFGHHINNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Unna
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Ulrich
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Uni­form
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schie­nen­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schie­nen­fahr­zeu­ge (Plural).

Schienenfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schie­nen­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­ver­bin­dung:
durch Schienen hergestellte Verbindung, die von einem Schienenfahrzeug bedient wird
Bahn­ver­kehr:
die Bewegung von Schienenfahrzeugen im Schienennetz
Ei­sen­bahn­wa­gen:
ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb
Ei­sen­bahn­zug:
aus Lokomotive oder Triebwagen und mehreren angehängten Wagen bestehendes Schienenfahrzeug
Füh­rer­stand:
vor allem bei Lastkraftwagen und Schienenfahrzeugen: Platz, von dem aus das Fahrzeug gesteuert wird
Nah­ver­kehr:
Bewegung von Personen und Gütern mit Straßen- oder Schienenfahrzeugen oder Binnenschiffen über kurze Strecken
Wa­gen:
antriebloses Schienenfahrzeug
Zug­bild:
Graffiti auf einem Schienenfahrzeug
Zug­spit­zen­si­g­nal:
leuchtende Kennzeichnung des vordersten Elements zusammengekuppelter Schienenfahrzeuge
Zug­tun­nel:
Tunnelbauwerk, das von Schienenfahrzeugen durchfahren wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schienenfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 03.05.2023
  2. kn-online.de, 26.07.2022
  3. krone.at, 15.09.2021
  4. derwesten.de, 07.08.2020
  5. presseportal.de, 22.04.2015
  6. finanznachrichten.de, 16.03.2015
  7. merkur-online.de, 25.07.2014
  8. welt.de, 23.07.2013
  9. cordis.europa.eu, 02.03.2013
  10. tt.com, 26.02.2011
  11. presseportal.de, 13.07.2011
  12. pnp.de, 19.08.2009
  13. finanzen.net, 28.06.2007
  14. spiegel.de, 23.12.2006
  15. lvz-online.de, 17.08.2006
  16. welt.de, 20.10.2005
  17. handelsblatt.com, 16.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  20. welt.de, 07.05.2003
  21. sz, 25.01.2002
  22. bz, 15.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995