Scheinwerfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯nˌvɛʁfɐ ]

Silbentrennung

Scheinwerfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schein und Werfer

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Scheinwerferdie Scheinwerfer
Genitivdes Scheinwerfersder Scheinwerfer
Dativdem Scheinwerferden Scheinwerfern
Akkusativden Scheinwerferdie Scheinwerfer

Anderes Wort für Schein­wer­fer (Synonyme)

Flutlicht:
sehr helles, künstliches Licht
Scheinwerferlicht:
Licht, das von Scheinwerfern ausgesandt wird

Sinnverwandte Wörter

Ab­blend­licht:
Scheinwerferlicht, welches so eingestellt sein muss, dass entgegenkommende Fahrzeuge nicht geblendet werden
Spotlight

Beispielsätze

  • Ihr linker Scheinwerfer ist kaputt!

  • Große Scheinwerfer tauchen den Grenzabschnitt in ein grelles Licht.

  • Sie stellte den Motor ab und schaltete die Scheinwerfer aus.

  • Alle Scheinwerfer waren auf den Moderator gerichtet.

  • Wir werden Scheinwerfer aufstellen.

  • Der Scheinwerfer ist an.

  • Der linke Scheinwerfer leuchtet nicht.

  • Schaltet die Scheinwerfer ein.

  • Schaltet die Scheinwerfer an.

  • Schalten Sie die Scheinwerfer ein.

  • Schalten Sie die Scheinwerfer an.

  • Wie kann man den Scheinwerfer einschalten?

  • Ich wurde von den Scheinwerfern eines sich nähernden Autos geblendet.

  • Hier ist der Scheinwerfer.

  • Tom machte den Motor aus, ließ aber die Scheinwerfer an.

  • Wenn du die Scheinwerfer aufgeblendet lässt, bekommst du eine Strafe.

  • Es stellte sich heraus, dass das Licht am Ende des Tunnels nur ein Scheinwerfer der Tunnelbeleuchtung ist.

  • Sie wurde vom Licht der Scheinwerfer geblendet und konnte den Unfall nicht vermeiden.

  • Vergewissert euch vor der Fahrt, dass an eurem Wagen die Scheinwerfer funktionieren.

  • Vergewissern Sie sich vor der Fahrt, dass an Ihrem Wagen die Scheinwerfer funktionieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass er einen Scheinwerfer auf ein so wichtiges Thema lenkt, ist wunderbar.

  • Auch heutzutage performt die Band immer noch regelmäßig ihre Hits im Licht der Scheinwerfer.

  • Aber ich kann via Social Media den Scheinwerfer auf wichtige Themen lenken.

  • Der Derby wurde folglich in Polo umbenannt und erhielt wieder runde Scheinwerfer.

  • Aber der Scheinwerfer wird verschoben und scheint jetzt auf sie.

  • Aber dort wo die Scheinwerfer am hellsten strahlen, da will es noch nicht klappen.

  • Daraufhin betritt Schulz laut Skript die Bühne, wo alle Scheinwerfer nur auf ihn gerichtet sind.

  • Aber wehe der Scheinwerfer trifft einen Schuldigen dann werden alle Trolle zu Fellschweinen!

  • Babamusta zeigt mit dem Finger hoch zu den Scheinwerfern und sagt: «Das war der erste Trainingsplatz mit Flutlicht im ganzen Land.»

  • An der Front der Studie prangen zwei ausgeprägte Spangen und grimmig dreinschauende Scheinwerfer.

  • Auch hier wurden aber die Scheinwerfer flacher, und das nach hinten abfallende Dach ist nun niedriger.

  • An der Front fallen die ungewöhnlich gezackten Scheinwerfer auf, die an diverse Seat-Studien erinnern.

  • Bei der automatischen Aktivierung von Scheibenwischer und Scheinwerfer oder der Einblendung von Verkehrszeichen wird es schon strittiger.

  • Der Trucker brachte sein Fahrzeug zum Stehen und stellte fest, dass ein oberhalb der Fahrerkabine angebrachter Scheinwerfer zerschlagen war.

  • Aber eigentlich sind sie gar nicht so unglücklich, dass sich viele in die Scheinwerfer drängeln, und für sie kein Platz in den Medien ist.

Häufige Wortkombinationen

  • den Scheinwerfer auf etwas richten, den Scheinwerfer abblenden
  • die Scheinwerfer einstellen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: lyskaster (männlich)
  • Bosnisch: рефлектор (reflektor) (männlich)
  • Englisch: spotlight
  • Französisch: spot (männlich)
  • Katalanisch: far (männlich)
  • Kroatisch: reflektor (männlich)
  • Luxemburgisch: Schäinwerfer (männlich)
  • Mazedonisch: рефлектор (reflektor) (männlich)
  • Portugiesisch:
    • projetor (männlich)
    • farol (männlich)
    • holofote (männlich)
  • Rumänisch: reflector (sächlich)
  • Russisch: прожектор
  • Schwedisch:
    • strålkastare
    • spotlight
  • Serbisch: рефлектор (reflektor) (männlich)
  • Serbokroatisch: рефлектор (reflektor) (männlich)
  • Slowenisch: reflektor (männlich)
  • Spanisch:
    • faro (männlich)
    • foco (männlich)
  • Türkisch: projektör

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schein­wer­fer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Schein­wer­fer lautet: CEEEFHINRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Scheinwerfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schein­wer­fer ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­blend­au­to­ma­tik:
Kraftfahrzeugtechnik: elektronisch gesteuerte Abblendeinrichtung für Scheinwerfer, die durch ein Fotolinsensystem von Fern- auf Abblendlicht umschaltet
Ab­blend­schal­ter:
Kraftfahrzeugtechnik: Schalter, der die Scheinwerfer von Fern- auf Abblendlicht stellt
Fern­licht:
mit Plural: Scheinwerfer, der aufgeblendetes Licht ausstrahlt
Scan­ner:
Scheinwerfer zur Projektion von Bildern oder Lichteffekten
Schein­wer­fer­paar:
zwei zum selben Fahrzeug gehörende Scheinwerfer
Ver­fol­ger:
Technik, Theater: eine Art von Scheinwerfer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheinwerfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheinwerfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412594, 12412593, 11956391, 11843469, 11843468, 11688055, 11688054, 10702877, 8888402, 6681825, 6591954, 5720607, 4269867, 2982745, 2871233 & 2871231. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. rp-online.de, 29.03.2023
  3. promiflash.de, 21.02.2022
  4. kurier.at, 20.09.2021
  5. motorsport-total.com, 27.03.2020
  6. qlobal-change.blogspot.com, 05.10.2019
  7. spiegel.de, 27.08.2018
  8. diepresse.com, 08.04.2017
  9. duol.hu, 12.05.2016
  10. nzz.ch, 16.10.2015
  11. feedsportal.com, 28.08.2014
  12. welt.de, 28.03.2013
  13. focus.de, 16.07.2012
  14. faz.net, 10.08.2011
  15. polizeipresse.de, 12.04.2010
  16. faz-community.faz.net, 19.01.2009
  17. taz.de, 29.08.2008
  18. rp-online.de, 13.08.2007
  19. handelsblatt.com, 27.10.2006
  20. handelsblatt.com, 22.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  22. lvz.de, 09.07.2003
  23. berlinonline.de, 17.05.2002
  24. bz, 11.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995