Schalk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃalk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schalk
Mehrzahl:Schalke / Schälke

Definition bzw. Bedeutung

Freche Person, die (gutmütige) Streiche spielt.

Begriffsursprung

Got. skalks und ahd. oder mnl. scalc sowie mnd. schalk und mhd. schalc „Unfreier, Sklave, Knecht, Diener, Untertan“, mittelhochdeutsch auch „arglistiger, böser, hinterhältiger Mensch“, seit dem 18. Jahrhundert „Spötter, Schelm, Spaßvogel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schalkdie Schalke/​Schälke
Genitivdes Schalks/​Schalkesder Schalke/​Schälke
Dativdem Schalkden Schalken/​Schälken
Akkusativden Schalkdie Schalke/​Schälke

Anderes Wort für Schalk (Synonyme)

Betriebsnudel (derb):
Angehörige eines Betriebes oder einer Firma, die bei internen Feierlichkeiten durch Scherze und lustige Geschichten für eine gelöste Stimmung sorgt
Clown (engl.):
alberner, nicht ernst zu nehmender Mensch
Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
Faxenmacher (ugs.)
Harlekin:
komische Bühnenfigur, ein Spaßvogel, Possenreißer
Hofnarr:
historisch gesehen ein Narr, der an einem Fürstenhof mit Erlaubnis des Fürsten auftritt
Person, der man Abhängigkeit und/oder Unterwürfigkeit unterstellt
Kasper:
besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist
leicht abwertend: Person, die als zu albern empfunden wird
Komiker:
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Narr:
ein Mensch, der sich unklug/unvernünftig verhält
Gaukler und Spaßmacher an einem Fürstenhof oder komische Figur im Theater
Pausenclown
Possenreißer:
gM Person, die Späße mit Leuten veranstaltet
Quatschmacher
Schäker:
Person, die gerne flirtet
Person, die schelmisch spaßt
Schäkerer
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt
Scherzbold (ugs.):
Person, die mehr als andere zu Scherzen aufgelegt ist
Scherzkeks (ugs.):
jemand, der Scherze macht; jemand, der unangebrachte, unpassende Scherze macht
Spaßkanone (ugs.)
Spaßmacher (ugs.):
jemand, der andere mit seinen Späßen unterhält
Spaßvogel (ugs., Hauptform):
jemand, der mit seinen lustigen Einfällen und Späßen andere gerne erheitert
Ulknudel:
umgangssprachlich: lustige Person
Vokativus (geh., lat., veraltet)
Witzbold (ugs.):
oft abwertend: jemand, der gern (schlechte) Witze macht
Witzling (veraltend)

Redensarten & Redewendungen

  • den Schalk im Nacken haben
  • schaut der Schalk aus den Augen

Beispielsätze

  • Er ist ein Schalk und jederzeit zu Späßen aufgelegt.

  • Ist er kein Schalk, so weiß er doch, wie es einem Schalk ums Herz ist.

  • Der Schalk ist der Erzwidersacher der Fledermaus.

  • Wer den Schalk hinter sich lässt, hat eine gute Tagreise gemacht.

  • Mit allen Geistern, die verneinen, ist mir der Schalk am wenigsten zur Last.

  • Auf Schalke macht man sich noch immer Hoffnungen auf die Meisterschale.

  • Der Fussballverein Schalke ist Herbstmeister geworden.

  • Schalke spielt heute Abend gegen Inter Mailand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bäckermeister Erwin Schalk aus Langenlois (links) ist einer der Unternehmer, der die explodierenden Energiekosten besonders stark spürt.

  • Auf der linken Position in der Dreierkette ist Schalkes Dauerbrenner unverzichtbar.

  • Dagegen wurde Schalkes Coach Dimmitrios Grammozis noch nie rausgeworfen, aber das muss nicht so bleiben.

  • Der Zugang von Schalkes Keeper Alexander Nübel ist für die neue Saison schon fix.

  • Am 3. Spieltag (31. August) heißt Schalkes Gegner - Hertha BSC.

  • Auf dem Weg nach München: Schalkes Mittelfeldmotor Leon Goretzka wechselt zur kommenden Saison zum FC Bayern.

  • Abschied mit blau-weißen Blumen: Holger Badstuber und Schalkes Aufsichtsratsvorsitzender Clemens Tönnies.

  • Auch Schalkes Trainer Breitenreiter brachte fünf Neue und stellte das System auf eine Fünfer-Abwehrkette und einen Stürmer um.

  • Aber wir tun alles dafür, dass wir wieder mehr positive Ergebnisse erzielen", sagte Schalkes Offensivspieler Eric-Maxim Choupo-Moting.

  • Die Zeit hat nicht gereicht: Schalkes Jefferson Farfan fällt auch in Augsburg aus.

  • Beim Viertelmarathon über 1000 Meter siegten im Feld von 66 Teilnehmern Hannah Schalk und Simon Hock.

  • Ich denke, unsere Fans haben die richtige Anwort gegeben", sagte Schalkes Sportdirektor Horst Heldt.

  • Am Rasen kann es also nicht liegen, falls Schalkes Rückrunden-Vorbereitung nicht reibungslos verläuft.

  • Im vergangenen Jahr besuchte noch Schalkes früherer Nationalspieler Christian Pander das Ferienfußballcamp beim TSV Handorf.

  • Albert Streit darf nicht mehr in Schalkes Bundesligakader trainieren.

  • Bremens Diego hofft auf Peking, doch Schalkes Rafinha reiste nicht ins Trainingslager des Klubs, sondern flog zu seinem Olympiateam.

  • WELT ONLINE sprach mit dem 40-Jährigen über Schalkes internationale Ansprüche, neue Spieler und über seine eigene Entwicklung.

  • Hat er zu viel Schalk in den Fingern oder versteht er Mozart als leicht verfrühten Chopin?

  • Mäx dagegen ist der Schalk in Hochwasserhosen, der eigentliche Clown des Duos, so wie man halt einen Clown aus dem Zirkus kennt.

  • Drei Tage vor dem Rückspiel des UI-Cup-Finales in Liberec schonte Schalkes Trainer Jupp Heynckes einige seiner Stars.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schalk?

Wortaufbau

Das Isogramm Schalk be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Schalk lautet: ACHKLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schalk (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Schal­ke und 20 Punkte für Schäl­ke (Plural).

Schalk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schalk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gi­aur:
übertragen, selten: Person, die sich neckisch verstellt; Schalk
Re­vier­der­by:
Fußballspiel zwischen zwei Vereinen im Ruhrgebiet (insbesondere zwischen Borussia Dortmund und FC Schalke 04)
schalk­haft:
sich verhaltend wie ein Schalk, harmlose Späße machend

Buchtitel

  • Glaube, Liebe, Schalke Hardy Grüne | ISBN: 978-3-89533-747-5
  • Mythos Schalke 04 Kai Bernhard | ISBN: 978-3-75494-339-7
  • Schalke 04 Ulrich Homann | ISBN: 978-3-83752-502-1
  • Weißt du noch? Schalke 04. Bd.2 Friedhelm Wessel | ISBN: 978-3-94149-978-2

Film- & Serientitel

  • Bayer 04 Leverkusen vs FC Schalke 04 (Film, 2015)
  • Bundesliga 26. Matchday Borussia Dortmund vs Fc Schalke 04 (Film, 2020)
  • FC Schalke 04 Goal Keeper Training with Visionup Strobe Glasses for Reflex and Reaction (Doku, 2016)
  • FC Schalke 04 vs Bayer 04 Leverkusen (Film, 2006)
  • FC Schalke 04's Revolution Under David Wagner (Kurzfilm, 2019)
  • German Bundesliga Hoffenheim vs Schalke (Film, 2012)
  • German Bundesliga Schalke vs Borussia Dortmund (Film, 2012)
  • How Dortmund & Schalke 04 Develop Young Players Into Stars (Kurzfilm, 2019)
  • Pur & Friends – Live auf Schalke 2007 (Film, 2007)
  • RB Leipzig vs Schalke 04 (Film, 2016)
  • Schalke vs Asteras Tripoli (Film, 2015)
  • Schalke vs Eintracht Frankfurt (Film, 2015)
  • Schalke vs Hamburg (Film, 2014)
  • Schalke vs RB Leipzig (Film, 2021)
  • Schalke vs SV Darmstadt 98 (Film, 2015)
  • VfB Stuttgart vs FC Schalke 04 (Film, 2004)
  • VfL Bochum vs FC Schalke 04 (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schalk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schalk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2165642, 9681834, 3402804, 2458843, 1542435, 1458110 & 837255. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. noen.at, 13.03.2023
  4. waz.de, 09.01.2022
  5. focus.de, 23.07.2021
  6. fussball24.de, 22.01.2020
  7. kicker.de, 28.07.2019
  8. nrz.de, 22.01.2018
  9. kicker.de, 15.05.2017
  10. blogigo.de, 10.04.2016
  11. feedsportal.com, 23.08.2015
  12. kicker.de, 12.03.2014
  13. mainpost.de, 19.05.2013
  14. spiegel.de, 24.11.2012
  15. derwesten.de, 07.01.2011
  16. muensterschezeitung.de, 05.08.2010
  17. feedsportal.com, 02.09.2009
  18. abendblatt.de, 22.07.2008
  19. welt.de, 23.12.2007
  20. welt.de, 08.02.2006
  21. gea.de, 12.10.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  23. spiegel.de, 15.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 2000
  27. BILD 1998
  28. BILD 1997
  29. BILD 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995