Schürzenjäger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏʁt͡sn̩ˌjɛːɡɐ]

Silbentrennung

Schürzenger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Schürze und Jäger sowie dem Fugenelement -n (Ehedem war die Schürze das Emblem des Weiblichen, daher die hier übertragene Bedeutung.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schürzenjägerdie Schürzenjäger
Genitivdes Schürzenjägersder Schürzenjäger
Dativdem Schürzenjägerden Schürzenjägern
Akkusativden Schürzenjägerdie Schürzenjäger

Anderes Wort für Schür­zen­jä­ger (Synonyme)

Aufreißer (ugs.)
einer, der nichts anbrennen lässt (ugs.)
Frauenheld:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Frauenjäger:
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Gigolo (franz.):
(jüngerer oder älterer) charmanter, gutaussehender, lebemännischer Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt und daher viele Liebschaften hat
(jüngerer, eleganter, in der Halbwelt verkehrender) Mann, der eine intime, zumeist sexuell geprägte, längerfristige Beziehung mit einer zumeist älteren (gut betuchten) Dame hat und sich von dieser aushalten lässt
Hallodri:
unzuverlässiger, unbeschwerter, leichtsinniger Mann
Herzensbrecher:
Mann, der bei Frauen sehr gut ankommt, ohne ernste Absichten zu haben
jedem Weiberrock hinterherlaufen
Ladykiller (engl., scherzhaft)
Mann für alle Gelegenheiten (ugs., ironisch)
Playboy (engl.):
Mann, der finanziell unabhängig ist und seinen Vergnügungen nachgeht
Schlawiner:
Person, die – in positiver oder oft in negativ bewerteter Weise – mit ihrem Verhalten gewisse Grenzen überschreitet
Schwerenöter:
Mann, der durch Charme und/oder Durchtriebenheit Eindruck macht und/oder sich etwas verschafft
umgangssprachlich, scherzhaft: Mann, der Frauen nachstellt und deshalb besonders keck oder charmant ihnen gegenüber ist
Süßholzraspler (ugs.)
Suitier (veraltet)
Weiberheld (ugs.):
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Witwentröster:
salopp: Mann, der sexuelle Kontakte zu Witwen unterhält
Womanizer (engl.):
Mann, der eine große Ausstrahlung auf Frauen besitzt
Wüstling:
abwertend: Mensch mit sexuell ausschweifendem Lebenswandel
abwertend: rücksichtsloser, zu Gewalt neigender Mensch

Sinnverwandte Wörter

Ca­sa­no­va:
Mann, der erfolgreich darin ist, Frauen zu verführen
Don Ju­an:
Archetypus des Frauenheldes, der ständig auf der Suche nach neuen erotischen Abenteuern ist
Frauentyp
Homme à Femmes:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Pfützenpirat
Weiberer

Gegenteil von Schür­zen­jä­ger (Antonyme)

Ka­va­lier:
ritterlicher, vornehmer Mann

Beispielsätze

  • Don Juan und Casanova sind Sinnbilder des Schürzenjägers.

  • Er steht im Ruf, ein Schürzenjäger zu sein.

  • Tom ist kein solcher Schürzenjäger mehr wie früher.

  • Er ist ein unverbesserlicher Schürzenjäger.

  • Mein Bruder ist ein unermüdlicher Schürzenjäger.

  • Er ist ein bekannter Schürzenjäger.

  • Er ist ein Schürzenjäger.

  • Tom ist ein Schürzenjäger.

  • Ich bin ein Schürzenjäger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vieles spricht dafür, dass der notorische Schürzenjäger für seinen zügellosen Lebenswandel bestraft werden sollte.

  • Dass Rudolf ein Schürzenjäger war, entspricht den Überlieferungen.

  • Sie sind in die Jahre gekommen, auch die einstigen Frauenhelden und Schürzenjäger Russi und Collombin.

  • Denn Lyanna war Robert Baratheon versprochen, dem notorischsten Schürzenjäger Westeros’.

  • Schürzenjäger laden zum Open Air Die Band feiert eines ihrer legendären Freiluftkonzerte.

  • Am Ende war der Schürzenjäger tot.

  • In Paris hat DSK, wie er knapp genannt wird, seit langem einen Ruf als notorischer Schürzenjäger.

  • Mit einem Open Air in ihrer musikalischen Heimat Finkenberg im Zillertal haben die Schürzenjäger ihre Wiedergeburt gefeiert.

  • Seit jeher genießt der charmante Politiker das Image eines Schürzenjägers.

  • Sein Freund Theo, einem oberflächlichen Schürzenjäger, liegt das Arbeiten nicht, er verprasst lieber das Geld seines Onkels.

  • Briatore gilt als hartnäckiger Schürzenjäger.

  • Auf der einen Seite Goethe, der alte Saufaus und Schürzenjäger, der keiner Wirtshausschlägerei aus dem Weg ging (Faust).

  • Berlin (ddp) Professor Kaiser ist ein Schürzenjäger.

  • Ein Mann ist ein hervorragender Liebhaber, ist treu und ein nie müder Schürzenjäger.

  • David Self sieht in den Kennedy-Brüdern nur die Staatsmänner, der Schürzenjäger JFK hatte dreizehn Tage lang Pause.

  • Allein der Kampf zählt, Schulz und Klitschko könnten auch um den Titel "Heinz der Woche" oder "Schürzenjäger von Bad Saarow" boxen.

  • Die 40 chilenischen Piloten, die die Helikopter der UNO fliegen, gelten als nette Kerle, aber auch als notorische Schürzenjäger.

  • Dazu Specials über Take That und die Schürzenjäger.

  • Leider fiel die englische Brautschau des einst so erfolgreichen Schürzenjägers negativ aus.

  • Für die "Die Schürzenjäger" ein gewohntes Bild.

  • Mit den Zillertaler Schürzenjägern, mit Reinhard Fendrich und anderen macht er einen Jahresumsatz von 35 Millionen Mark.

Häufige Wortkombinationen

  • als Schürzenjäger bekannt sein

Übersetzungen

  • Bokmål: skjørtejeger (männlich)
  • Englisch:
    • womaniser
    • womanizer
    • skirt chaser
    • woman chaser
    • tomcat
  • Französisch:
    • dragueur
    • homme à femmes
    • queutard
  • Katalanisch: faldiller (männlich)
  • Niederländisch: rokkenjager (männlich)
  • Okzitanisch: femnassièr (männlich)
  • Polnisch:
    • babiarz (männlich)
    • kobieciarz (männlich)
  • Spanisch: hombre mujeriego
  • Tschechisch:
    • sukničkář
    • proutník
    • záletník
    • svůdník
    • holčičkář
    • spodničkář

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schür­zen­jä­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Schür­zen­jä­ger lautet: ÄCEEGHJNRRSÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Jena
  10. Umlaut-Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Julius
  10. Ärger
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Juliett
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Schürzenjäger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schür­zen­jä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Achtung, Schürzenjäger! (Fernsehfilm, 1978)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schürzenjäger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schürzenjäger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11517279, 10627069, 9027465, 8733746, 2339792, 2020210, 1695296 & 932895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nzz.ch, 18.04.2021
  3. jungewelt.de, 22.05.2019
  4. solothurnerzeitung.ch, 15.02.2017
  5. derstandard.at, 10.05.2016
  6. feedproxy.google.com, 04.08.2014
  7. spiegel.de, 09.04.2013
  8. morgenweb.de, 16.05.2011
  9. tirol.orf.at, 08.08.2011
  10. derwesten.de, 17.05.2011
  11. morgenweb.de, 15.10.2007
  12. ngz-online.de, 03.08.2006
  13. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  14. svz.de, 23.01.2003
  15. bz, 22.02.2002
  16. bz, 22.03.2001
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. BILD 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995