Sardelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaʁˈdɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sardelle
Mehrzahl:Sardellen

Definition bzw. Bedeutung

  • die in vielen europäischen Meeren vorkommende Europäische Sardelle

  • heringsartiger Fisch aus der Familie Engraulidae

  • überkämmte Glatze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sardelledie Sardellen
Genitivdie Sardelleder Sardellen
Dativder Sardelleden Sardellen
Akkusativdie Sardelledie Sardellen

Anderes Wort für Sar­del­le (Synonyme)

Anchovis:
europäische Sardelle
Küche: eingelegte und fermentierte Sardellenfilets
Engraulis encrasicolus
Sardellenbrötchen
Sardellenfrisur

Beispielsätze

  • Die meisten Sardellen erreichen Körperlängen um 20 cm.

  • Sardellen werden unter anderem zu Anchovis verarbeitet.

  • Ein rosig geschminkter Oberst, das Haar in Sardellen wie auf ein belegtes Brot über die Glatze geringelt, spielt eine große Rolle.

  • Die Sardelle ist ein Walfisch, der alle Phasen des sozialistischen Aufbaus durchgemacht hat.

  • Mag Tom Sardellen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch könnten die wichtigsten Beutetiere wie Tintenfische, Sardinen und Sardellen nach Norden gewandert sein.

  • In dem warmen Wasser aber tauchen die Beutefische der Seevögel, vor allem Sardellen, in Schwärmen ab oder weichen in kältere Regionen aus.

  • Die Sardellen mit Kapern «Filet d'anchois avec câpres / Filetti d'acciughe con capperi» enthalten zu viel Histamin.

  • Die Sardelle - eigentlich ein typischer Mittelmeerfisch - ist nun schon in der Nordsee zu finden.

  • Das dann warme Oberflächenwasser bietet wenig Nährstoffe für Planktonkrebse, an denen sich wiederum die Sardellen gütlich tun.

  • Sardellen mag sie nicht, Eis auch nicht, bei Kapern wird ihr schlecht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • açuge (weiblich)
    • sardele (weiblich)
    • gavro (männlich)
  • Bulgarisch:
    • аншоа (weiblich)
    • хамсия (weiblich)
  • Dänisch: ansjos
  • Englisch: anchovy
  • Esperanto:
    • sardelo
    • anĉovo
  • Estnisch: anšoovis
  • Finnisch:
    • sardelli
    • anjovis
  • Französisch:
    • anchois (männlich)
    • engraule (männlich)
    • engraulis (männlich)
  • Interlingua: anchoa
  • Irisch: ainseabhaí (männlich)
  • Kroatisch:
    • srđela (weiblich)
    • srdjela (weiblich)
    • sardela (weiblich)
    • inćun (männlich)
    • inćun (ìnćūn) (männlich)
  • Litauisch: ančiuvis
  • Maltesisch: inċova
  • Neugriechisch: γαύρος (gávros) (männlich)
  • Niederländisch: ansjovis (männlich)
  • Persisch: آنچوی (ânčovi)
  • Polnisch:
    • sardela (weiblich)
    • anchois (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • anchova (weiblich)
    • biqueirão (männlich)
  • Rumänisch:
    • sardelă (weiblich)
    • hamsie (weiblich)
    • anșoa (weiblich)
  • Russisch:
    • анчоус
    • хамса (weiblich)
  • Schwedisch: ansjovis
  • Slowakisch: sardela
  • Slowenisch: sardon
  • Spanisch:
    • anchoa (weiblich)
    • bocarte (männlich)
    • boquerón (männlich)
  • Tschechisch:
    • ančovička (weiblich)
    • sardel (weiblich)
  • Türkisch: hamsi
  • Ungarisch: szardella

Was reimt sich auf Sar­del­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sar­del­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Sar­del­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sar­del­le lautet: ADEELLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sar­del­le (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sar­del­len (Plural).

Sardelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sar­del­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sar­del­len­fi­let:
Gastronomie: von Gräten und Haut befreites Fleisch einer Sardelle (meist gesalzen eingelegt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sardelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sardelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10287728 & 8828829. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.03.2015
  2. focus.de, 11.05.2012
  3. blick.ch, 25.05.2012
  4. zdf.de, 10.03.2007
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Süddeutsche Zeitung 1995