Salomonen

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌzaloˈmoːnən]

Silbentrennung

Salomonen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Als die Flotte des spanischen Entdeckers Alvaro de Mendaña de Neyra 1568 die heutigen Salomonen erreichte, entdeckte Mendaña angeschwemmtes Gold auf Guadalcanal und glaubte, die Quelle des Reichtums von König Salomo gefunden zu haben. Nach diesem benannte er dann die Inseln.

Abkürzungen

  • AG
  • SB
  • SLB
  • SOL

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSalomonenSalomonen
GenitivSalomonenSalomonen
DativSalomonenSalomonen
AkkusativSalomonenSalomonen

Anderes Wort für Sa­lo­mo­nen (Synonyme)

Salomoninseln:
südöstlich der Insel Neuguinea gelegene Inselgruppe

Beispielsätze

  • Bougainville und Buka gehören, als Teil der nördlichen Salomonen, heute zu Papua-Neuguinea.

  • Trotz einiger Bodenschätze sind die Salomonen verhältnismäßig arm.

  • Honiara ist die Hauptstadt der Salomonen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Salomonen einem US-Schiff die Einfahrt in einen Hafen verweigerten, glaubten die USA an einen Einzelfall.

  • China und die Salomonen haben ein Sicherheitsabkommen unterzeichnet.

  • So werden lediglich der Iran und die Salomonen neu auf die Liste der Hochrisikogebiete aufgenommen, wie das RKI am Freitag mitteilte.

  • Die Salomonen sind eine Inselgruppe im Südpazifik, die bis 1978 zu Grossbritannien gehörte.

  • Bereits Anfang Dezember hatten mehrere starke Beben die benachbarte Inselgruppe der Salomonen erschüttert.

  • Anschliessend erreichte eine Flutwelle die Salomonen.

  • Ursache der blonden Haare der Salomonen ist eine Mutation im Gen für das Enzym TYRP1 (für tyrosinase-related protein 1).

  • Auf den Plätzen 6-10 folgen die Salomonen, Costa Rica, Kambodscha, Timor-Leste und El Salvador.

  • Es gebe Berichte, auf der Insel Mono seien zwei Dörfer betroffen, sagte der Regierungssprecher der Salomonen.

  • Entsprechende Evakuierungspläne fehlen indes häufig, wie das Unglück auf den Salomonen gezeigt hat.

  • Die Salomonen liegen nordöstlich Australiens im tropischen Westpazifik unterhalb des Äquators.

  • Zu den umliegenden Inseln gehören die Salomonen, Fidschi und Vanuatu.

  • Die werden auch im Fall der Salomonen nötig sein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: جزر سليمان (ǧuzur Sulaymān)
  • Chinesisch:
    • 所羅門群島 (Suǒluómén Qúndǎo)
    • 所罗门群岛 (Suǒluómén Qúndǎo)
  • Englisch: Solomon Islands
  • Französisch: Îles Salomon
  • Galicisch: Illas Salomón (weiblich)
  • Interlingua: Insulas Salomon
  • Mazedonisch: Соломонски острови (Solomonski ostrovi)
  • Neugriechisch: Νήσοι Σολομώντα (Nísoi Solomónta)
  • Niederländisch: Solomonseilanden
  • Polnisch: Wyspy Salomona
  • Portugiesisch: Ilhas Salomão
  • Russisch: Соломоновы Острова
  • Serbisch: Соломонска острва (Solomonska ostrva)
  • Serbokroatisch: Соломонска острва (Solomonska ostrva)
  • Spanisch: Islas Salomón

Was reimt sich auf Sa­lo­mo­nen?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­lo­mo­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­lo­mo­nen lautet: AELMNNOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Martha
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Salomonen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­lo­mo­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­ni­a­ra:
Hauptstadt der Salomonen
Kus­kus:
Zoologie: auf den Molukken, Neuguinea, den Salomonen und der nordaustralischen Kap-York-Halbinsel beheimatetes, baumbewohnendes Beuteltier (Phalanger)
La­vu­ka­le­ve:
auf den Salomonen gesprochene Sprache
Pi­jin:
selten: eine auf den Salomonen gesprochene Sprache, die auf Englisch basiert
Sa­lo­mo­ner:
Staatsbürger der Salomonen
Sa­lo­mo­ne­rin:
Staatsbürgerin der Salomonen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salomonen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salomonen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. spiegel.de, 30.08.2022
  3. dnn.de, 19.04.2022
  4. ad-hoc-news.de, 11.02.2022
  5. blick.ch, 01.03.2019
  6. derstandard.at, 17.12.2016
  7. blick.ch, 10.02.2013
  8. aerzteblatt.de, 04.05.2012
  9. kurier.at, 13.09.2012
  10. nzz.ch, 03.04.2007
  11. sueddeutsche.de, 06.04.2007
  12. heise.de, 05.04.2007
  13. handelsblatt.com, 09.05.2006
  14. berlinonline.de, 07.01.2003