Mikronesien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mikʁoˈneːzi̯ən ]

Silbentrennung

Mikronesien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mikronesien bedeutet kleine Inseln. Der Name leitet sich her von den altgriechischen Wörtern μικρός (klein) und νῆσος (Insel, Eiland)

Anderes Wort für Mi­k­ro­ne­si­en (Synonyme)

Föderierte Staaten von Mikronesien:
amtlich: Inselstaat im Pazifik, umfasst einen Teil der Karolinen

Gegenteil von Mi­k­ro­ne­si­en (Antonyme)

Me­la­ne­si­en:
eine Reihe von Inselgruppen im westlichen Pazifik nördlich von Australien
Po­ly­ne­si­en:
eine Reihe von Inselgruppen im Pazifik, die sich in einem annähernden Dreieck von Neuseeland im äußersten Südwesten Richtung Nordosten bis nach Hawaii und der Osterinsel im Osten erstrecken

Beispielsätze

  • Mikronesien nimmt an der Fußball-WM teil.

  • Palikir ist die Hauptstadt von Mikronesien.

  • Kennst Du Dich über das Mikronesien des 18. Jahrhunderts aus?

  • Nauru liegt in Mikronesien.

  • Ich war noch nie in Mikronesien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außer Israel votierten nur sieben Staaten dagegen: die USA, Kanada, Australien, Mikronesien, Tuvalu, die Marshallinseln und Palau.

  • Die Karolinen sind seit 1990 unabhängig, gehören zu den Föderierten Staaten von Mikronesien und zu Palau.

  • Ihr winziges Atoll Kapingamarangi ist eine polynesische Enklave in Mikronesien.

  • Urschrei auf der Bühne: Gewichtheber Manuel Minginfel aus Mikronesien macht sich in der Klasse bis 62 Kilo Luft.

  • Auch der Mast des Auslegerboots aus Mikronesien in der neuen Südseeschau musste gekappt werden, damit er ins Linden-Museum passte.

  • Der G77 gehören so unterschiedliche Staaten wie Brasilien, Mikronesien, Ruanda oder die Vereinigten Arabischen Emirate an.

  • Andere, wie Mikronesien oder die Marshall-Inseln, sind wohl vor allem an Bord, um mit gezählt werden zu können.

  • Die Welt ist um eine Nationalelf reicher: Mikronesien hat bei den Pazifik-Spielen auf den Fidschi-Inseln erste Länderspiele bestritten.

  • Er kennt Mikronesien und die Bahamas, das Barrier Reef und die Südsee wie unsereins Berlin und Potsdam.

  • Die USA, Israel und Mikronesien stimmten dagegen; es gab elf Enthaltungen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­k­ro­ne­si­en?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mi­k­ro­ne­si­en be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, K, O, ers­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mi­k­ro­ne­si­en lautet: EEIIKMNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Mikronesien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­k­ro­ne­si­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­srae:
Insel im Pazifik, Teil der Karolinen und Bundesstaat der Föderierten Staaten von Mikronesien
Äqua­tor:
größter Breitengrad der Erde und anderer Gestirne; teilt die Erde in eine Nord- und Südhalbkugel, seine Länge beträgt 40.076,6 km und sein Durchmesser 12.756 km; er quert Afrika, die Malediven, den Indischen Ozean, Indonesien, Mikronesien, den Pazifik, Südamerika und den Atlantik
Mi­k­ro­ne­si­er:
Staatsbürger von Mikronesien
Mi­k­ro­ne­si­e­rin:
Staatsbürgerin von Mikronesien
mi­k­ro­ne­sisch:
Mikronesien oder auch die Mikronesier betreffend, aus Mikronesien kommend
Pa­li­kir:
Hauptstadt der Föderierten Staaten von Mikronesien
To­bia­nisch:
eine austronesische Sprache, die auf der Insel Tobi in Mikronesien gesprochen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mikronesien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mikronesien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4259866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von Wilhelm Gemoll. Durchges. und erw. von Karl Vretska. Mit einer Einf. in die Sprachgeschichte von Heinz Kronasser. 9. Auflage. Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-486-13401-9
  2. spiegel.de, 11.09.2015
  3. handelsblatt.com, 31.08.2014
  4. presseportal.de, 06.06.2012
  5. spiegel.de, 31.07.2012
  6. stuttgarter-zeitung.de, 06.12.2009
  7. neues-deutschland.de, 15.12.2009
  8. Die Zeit (14/2003)
  9. berlinonline.de, 04.07.2003
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Berliner Zeitung 1997