Marshallinseln

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaʁʃalˌʔɪnzl̩n]

Silbentrennung

Marshallinseln (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Benannt nach dem britischen Kapitän John Marshall, der im Jahr 1788 Atolle in Mikronesien erkundete.

Alternative Schreibweise

  • Marshall-Inseln

Abkürzungen

  • MH
  • MHL

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativMarshallinselnMarshallinseln
GenitivMarshallinselnMarshallinseln
DativMarshallinselnMarshallinseln
AkkusativMarshallinselnMarshallinseln

Anderes Wort für Mar­shall­in­seln (Synonyme)

Republik Marshallinseln:
amtlich: Inselstaat im Pazifik

Beispielsätze

Während unserer Weltreise besuchten wir für vier Wochen die Marshallinseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mitte des 19. Jahrhunderts errichteten Missionare erste Schulen auf den Marshallinseln.

  • Es sank erst nach US-Atombombenversuchen vor den Marshallinseln.

  • Außer Israel votierten nur sieben Staaten dagegen: die USA, Kanada, Australien, Mikronesien, Tuvalu, die Marshallinseln und Palau.

  • Der Ehrenpreis ging an das Volk der Marshallinseln und deren Außenminister Tony de Brum für ihr Beharren auf atomare Abrüstung.

  • Drei neun Monate im Pazifik treibende mexikanische Fischer (FI-N.SW - Nachrichten) sind heil auf den Marshallinseln eingetroffen.

  • Wie die Regierung mitteilte, fährt das Boot unter der Flagge der Komoren und gehört einem auf den Marshallinseln registrierten Unternehmen.

  • Nur die USA, Israel und die Marshallinseln stimmten dagegen.

  • Die Marshallinseln kamen 1947 als Treuhandgebiet der UNO unter US-Verwaltung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 馬紹爾群島 (Mǎshàoěrqúndǎo)
    • 马绍尔群岛 (Mǎshàoěrqúndǎo)
  • Dänisch: Marshalløerne
  • Englisch: Marshall Islands
  • Finnisch: Marshallinsaaret
  • Französisch: Îles Marshall
  • Galicisch: Illas Marshall
  • Italienisch: Isole Marshall
  • Japanisch: マーシャル諸島 (Māsharu shotō)
  • Mazedonisch: Маршалови острови (Maršalovi ostrovi)
  • Neugriechisch: Νήσοι Μάρσαλ (Nísoi Mársal)
  • Niederländisch: Marshalleilanden
  • Norwegisch: Marshalløyene
  • Polnisch: Wyspy Marshalla
  • Portugiesisch: Ilhas Marshall
  • Russisch: Маршалловы острова
  • Schwedisch: Marshallöarna
  • Serbisch: Маршалска острва (Maršalska ostrva)
  • Serbokroatisch: Маршалска острва (Maršalska ostrva)
  • Spanisch: Islas Marshall
  • Ukrainisch: Маршаллові острови
  • Weißrussisch: Маршалавы выспы

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mar­shall­in­seln be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten L und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Mar­shall­in­seln lautet: AAEHILLLMNNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Lima
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Marshallinseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­shall­in­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atoll­post:
veraltet: Postbeförderung zwischen den Atollen der ehemaligen deutschen Kolonie der Marshallinseln
veraltet: von einem Atoll der ehemaligen deutschen Kolonie der Marshallinseln kommendes Postgut
Ma­ju­ro:
Hauptstadt der Marshallinseln
Mar­shal­ler:
Staatsbürger der Marshallinseln
Mar­shal­le­rin:
Staatsbürgerin der Marshallinseln
Mar­shal­le­sisch:
von den meisten Bewohnern der Marshallinseln gesprochene Sprache
mar­shal­lisch:
zu den Marshallinseln gehörig, von den Marshallinseln kommend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marshallinseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marshallinseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 01.04.2022
  2. tagblatt.ch, 03.11.2021
  3. spiegel.de, 11.09.2015
  4. spiegel.de, 01.12.2015
  5. de.news.yahoo.com, 23.08.2006
  6. tagesschau.de, 23.06.2003
  7. Die Welt 2001
  8. Süddeutsche Zeitung 1995