Saline

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zaˈliːnə]

Silbentrennung

Saline (Mehrzahl:Salinen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Betrieb, der durch gezielte Erhitzung, aus einer Sole, durch Verdunstung Salz gewinnt

  • Betrieb, der durch natürliche Erhitzung, aus einer Sole, durch Verdunstung Salz gewinnt

  • öffentliche Badeanstalt um in salzhaltigem Wasser zu baden

Begriffsursprung

Vom Lateinischen salinae „Salzwerk, Salzgrube“. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Salinedie Salinen
Genitivdie Salineder Salinen
Dativder Salineden Salinen
Akkusativdie Salinedie Salinen

Anderes Wort für Sa­li­ne (Synonyme)

Anlage zur Salzgewinnung

Sinnverwandte Wörter

Salzsiederei

Gegenteil von Sa­li­ne (Antonyme)

Gra­dier­werk:
Anlage aus Holz und Reisig zur Salzgewinnung aus Sole durch Verdunstung

Beispielsätze

  • Die Salinen Austria haben aufgrund der hohen Strom- und Gaspreise die Produktion in Ebensee um 15 Prozent gedrosselt.

  • Daher arbeiten sie in der Mineralwasserfabrik, Olivenölpresse oder Saline.

  • Salz und zur Beheizung notwendige Abwärme liefert die benachbarte Saline.

  • Weiter gehts: Auf der Strasse zu den Salinen begegnet man einer einmaligen Location, dem DC-10.

  • Aldi Süd verfügt bereits über einen Markt auf der Saline.

  • Die Industriegeschichte Ebensees wird mit den beiden Großbetrieben Saline und Solvay verbunden.

  • Dank der Kooperation mit den Schweizer Salinen AG werde der Betrieb ohne jeglichen fossilen Energiequellen auskommen.

  • Harmonie herrschte im städtischen Bauausschuss, als es am Donnerstagabend um die Alte Saline ging.

  • Der Halbmarathon beeinträchtigt unter anderem das Rennbahnkreuz und die Mansfelder Straße zwischen Rennbahnkreuz und Saline.

  • Das Salz stammte aus den bis heute funktionierenden Salinen von Ria Lagartos an der Nordküste der Halbinsel im Golf von Mexiko.

  • Die Saline von Bex soll in ein gemeinsames Konzept eingebunden werden.

  • So kann Repower das bestehende Projekt Saline Joniche vorantreiben.

  • Die Pfade von zwei bis zehn Kilometer Länge führen vorbei an Salinen, die schon die Römer betrieben haben.

  • Gab es bereits Soldaten aus Saline, die im Anti-Terror-Kampf gefallen sind?

  • Ihrer Ansicht nach handelt es sich dabei nicht um eine Laune der Natur, sondern um eine indianische Saline.

  • Seit er in den Vatikan einzog, ließ er sich das Salz aus den heimischen Salinen nach Rom schicken.

  • In einem Teil des künftigen Stadtmuseums Saline werde diese historische Rauminhalation auch wieder ihren Platz finden, so Hoßfeld.

  • Damit solle der Kurpark links und rechts der Saline verbunden werden, erklärt Stadtsprecherin Petra Wurm.

  • Bei sonnigem Wetter ging es am Sonntag für 36 Amerikaner aus Saline in luftige Höhen.

  • Die alte Saline auf der Pernerinsel Hallein ist, zu Zeiten angenehmer Temperaturen, Ort kulturellen Geschehens.

  • Damit endet auch eine über 30-jährige Ära auf dem Karoli: Seit dem Bau des Mediterraneums 1974 liefert die Saline Bad Reichenhall das Salz.

  • Die wollten ein bisschen genauer wissen, wie denn das Salz aus ihrer Saline zum Weiterverkauf bis an die Ostsee gekommen ist.

  • Die niederländische Firma Akzo hatte die rentable Saline vor einem Jahr geschlossen, 200 Arbeitsplätze gingen verloren.

  • Heute dienen die Salinen ausschließlich als Freiluftinhalatorien.

  • Schon bevor im Jahre 956 die Saline gegründet wurde, bewegte sich Lüneburgs Untergrund.

  • In der Umgebung von Salinen und Bergwerken wurden Rodungsverbote erlassen.

  • Die Saline nebenan ist stillgelegt, auch der Ort wirkt verlassen.

  • Die Traunsteiner Saline war 300 Jahre lang in Betrieb.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­li­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Sa­li­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Sa­li­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sa­li­ne lautet: AEILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Sa­li­ne (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Sa­li­nen (Plural).

Saline

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­li­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sie­de­salz:
Salz, das über einen Siedeprozess aus einer Sole in einer Saline gewonnen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saline. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saline. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 15.02.2022
  2. welt.de, 16.02.2020
  3. bzbasel.ch, 27.11.2020
  4. blick.ch, 05.08.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 12.11.2018
  6. nachrichten.at, 21.11.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 04.06.2016
  8. wetterauer-zeitung.de, 08.03.2015
  9. mz-web.de, 04.09.2014
  10. spiegel.de, 16.10.2013
  11. nzz.ch, 04.12.2013
  12. nzz.ch, 08.02.2013
  13. spiegel.de, 14.11.2011
  14. feeds.all-in.de, 11.09.2011
  15. tagesspiegel.de, 07.01.2010
  16. neues-deutschland.de, 24.09.2010
  17. stz-online.de, 23.07.2010
  18. wormser-zeitung.de, 03.07.2009
  19. all-in.de, 05.10.2009
  20. fm4.orf.at, 25.09.2008
  21. pnp.de, 23.02.2008
  22. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  23. abendblatt.de, 21.07.2004
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Die Zeit (24/1998)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995