Rohrleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːɐ̯ˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rohrleitung
Mehrzahl:Rohrleitungen

Definition bzw. Bedeutung

Lange Röhre mit Pumpstationen (meist auch Abzweigungen) zum kontinuierlichen Transport größerer Mengen flüssiger oder gasförmiger Güter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rohr und Leitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rohrleitungdie Rohrleitungen
Genitivdie Rohrleitungder Rohrleitungen
Dativder Rohrleitungden Rohrleitungen
Akkusativdie Rohrleitungdie Rohrleitungen

Anderes Wort für Rohr­lei­tung (Synonyme)

Pipeline:
große, oft grenzüberschreitende Rohrleitung für Erdgas, Erdöl, manchmal auch Bier, sonstige Flüssigkeiten oder Gase
Reihe hintereinandergeschalteter und gemeinsam getakteter Verarbeitungseinheiten in einem Mikroprozessor
Rohr:
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen

Sinnverwandte Wörter

Rohrtrasse

Beispielsätze

  • In der Abwassertechnik bestehen Rohrleitungen aus Rohren, Formstücken und Verbindungen zwischen Schächten oder anderen Bauwerken.

  • Erdöl und Erdgas werden heutzutage über Hunderte von Kilometern durch Rohrleitungen transportiert.

  • Ich werde die Rohrleitungen komplett erneuern.

  • Das ist die Rohrleitung, die die Stadt mit Gas beliefert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heißt also, es müssen keine Rohrleitungen getauscht oder neu verlegt werden, und auch die Heizkörper können an den Wänden hängenbleiben.

  • Dank des pneumatischen Antriebs verschließen sie die Rohrleitung sofort“, erklären die beiden Experten im Interview.

  • Denn die Gemeinde lässt eine neue Rohrleitung am Vorfluter 90 bauen.

  • Nach ersten Überlegungen könnte auf einer Länge von rund 650 Metern eine solche Rohrleitung entstehen.

  • Zuvor wurden noch alle Rohrleitungen und die komplette Elektrik erstmals unter Putz gelegt.

  • Dafür wurden unterhalb der Graswurzeln 64.000 Quadratmeter polymere Rohrleitungen verbaut, die im Winter heizen und im Sommer kühlen.

  • Es ist schwierig, Rohrleitungen hinter Fliesen und Estrich zu checken“, sagt Braun.

  • In ganz Achern werden dafür später etwa 12,5 Kilometer Rohrleitungen gemeinsam genutzt.

  • In der Mitte der leicht gebogenen Spiegel verlaufen Rohrleitungen.

  • Dazu ist die Decke des Gebäudes mit Platten verkleidet, in denen Rohrleitungen verlegt sind.

  • Hier tauscht Mitnetz nach eigenen Angaben rund 700 Meter Rohrleitung auf überwiegend landwirtschaftlichen Flächen aus.

  • Dafür soll die Rohrleitung zwischen der russischen Portowaja-Bucht und Greifswald an der deutschen Ostseeküste zwei neue Stränge bekommen.

  • Auch diese sollten für die Heizung verbaut werden, drei Meter pro Meter Rohrleitung.

  • Das städtische Unternehmen unterhält in Dortmund mehr als 2000 Kilometer Rohrleitungen und ist für deren Instandhaltung verantwortlich.

  • Aber im Keller zum Beispiel, wo die ganzen Rohrleitungen liegen, ist bereits eine Tropfsteinhöhle entstanden.

  • Eine Metallspirale transportiert die Holzspäne durch Rohrleitungen in das Brenngefäß.

  • Fazit sei, dass die Rohrleitungen in die Hand des Staates gehören, wenn man eine Benachteiligung von Verbrauchern verhindern will.

  • Etwa zehn bis zwölf Kesselwagen bestückt eine Mitarbeiterin pro Stunde mit Rohrleitungen, Deckeln und Klappen.

  • Als es wie aus Kübeln goss, wurden die schon etwas betagteren Rohrleitungen besonders belastet.

  • Trittin will nun zudem sicherstellen lassen, dass in dem AKW kein Bruch von Rohrleitungen droht.

Häufige Wortkombinationen

  • die abgehende, ankommende Rohrleitung
  • oberirdische, unterirdische Rohrleitung

Wortbildungen

  • Rohrleitungsanlage
  • Rohrleitungsbau
  • Rohrleitungskapazität
  • Rohrleitungskennlinie
  • Rohrleitungsspannung
  • Rohrleitungssystem
  • Rohrleitungstrasse

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: pipeline
  • Französisch:
    • conduite (weiblich)
    • tuyau (männlich)
    • tuyautage (männlich)
  • Italienisch:
    • conduttura (weiblich)
    • tubazione (weiblich)
    • tubatura (weiblich)
    • condotta (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • tubagem (weiblich)
    • tubulação (weiblich)
    • tubo (männlich)
  • Russisch: трубопровод (männlich)
  • Schwedisch:
    • pipa
    • rörledning
  • Spanisch:
    • tubería (weiblich)
    • cañería (weiblich)
    • fontanería (weiblich)
    • tubo de conducción (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rohr­lei­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Rohr­lei­tun­gen nach dem ers­ten R, I und ers­ten N.

Das Alphagramm von Rohr­lei­tung lautet: EGHILNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Rohr­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Rohr­lei­tun­gen (Plural).

Rohrleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rohr­lei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sperr­hahn:
Bauelement, das es ermöglicht, den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Gases durch eine Rohrleitung entweder zuzulassen oder zu sperren
Dros­sel­klap­pe:
Technik: bewegliche Vorrichtung in einer Rohrleitung, die eine Verengung des Rohrquerschnitt ermöglicht
Fern­hei­zung:
Heizung, die mit Fernwärme von einer zentralen Stelle (Kraftwerk) über Rohrleitungen versorgt wird
Frei­ge­fäl­le:
fachsprachlich: durch ein bauliches Gefälle (Neigung) der Rohrleitung oder offenem Gerinne vorgegebenen Fließrichtung
Frei­spie­gel­lei­tung:
Rohrleitung, in der Wasser gemäß dem Gesetz der Schwerkraft von einem höher gelegenen Anfangspunkt zu einem tiefer gelegenen Endpunkt drucklos fließen kann
Ka­na­li­sa­ti­on:
Netz von Rohrleitungen das Abwasser von Abwasserleitungen zu Kläranlagen oder anderen Entsorgungsstellen ableitet
Kom­pen­sa­tor:
in eine Rohrleitung eingebautes, elastisches Zwischenstück, welches die Längenänderung, die durch Temperaturschwankungen verursacht wird, ausgleicht
Schie­ber:
Technik: eine Absperrvorrichtung in Rohrleitungen
Siel:
Rohrleitung für Abwässer
Wand­durch­füh­rung:
Bauteil, das in einen Wanddurchbruch eingedichtet wird und so einen Durchgang für zum Beispiel Kabel- oder Rohrleitungen bietet

Buchtitel

  • Rohrleitungen Wilfried Franke, Bernd Platzer | ISBN: 978-3-44646-457-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rohrleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rohrleitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7162221 & 1697671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 27.03.2023
  2. nordkurier.de, 10.06.2022
  3. nnn.de, 09.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 08.12.2019
  6. finanztreff.de, 29.06.2018
  7. euractiv.de, 10.07.2017
  8. mainpost.de, 25.10.2016
  9. zeit.de, 20.05.2015
  10. text.derstandard.at, 10.01.2014
  11. mz-web.de, 07.10.2013
  12. de.rian.ru, 15.03.2012
  13. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 22.06.2011
  14. derwesten.de, 02.01.2009
  15. feedsportal.com, 20.10.2008
  16. dradio.de, 19.11.2007
  17. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  18. berlinonline.de, 21.12.2004
  19. abendblatt.de, 14.12.2003
  20. netzeitung.de, 12.05.2002
  21. bz, 03.03.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995