Revanche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈvɑ̃ːʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Revanche
Mehrzahl:Revanchen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt aus französisch revanche (mit gleichen Bedeutungen), gebildet zu französisch revancher „rächen, verteidigen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Revanchedie Revanchen
Genitivdie Revancheder Revanchen
Dativder Revancheden Revanchen
Akkusativdie Revanchedie Revanchen

Anderes Wort für Re­van­che (Synonyme)

Gegenschlag (fig.):
Aktion als Erwiderung auf einen Angriff
Schlag als Reaktion auf einen erhaltenen Schlag
Heimzahlung
Racheakt:
(Straf-)Tat als Reaktion auf einen Angriff, auf ein erlittenes oder empfundenes Unrecht
Repressalie (fachspr.):
umgangssprachlich: das Ausüben eines gesellschaftlichen Druckmittels ohne juristische Legitimation, als Instrument der Unterdrückung
Völkerrecht: völkerrechtswidrige Maßnahme, die von einem Staat als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Akt eines anderen Staates unternommen wird
Vergeltung (Hauptform):
Strafe, Genugtuung für eine (meist negative) Handlung
Vergeltungsakt
Vergeltungsmaßnahme:
bestimmte Maßnahme, die zur Strafe ergriffen wird
Quittung (ugs.):
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Rache:
Handlung gegen eine oder mehrere Personen mit beabsichtigten negativen Auswirkungen als Reaktion auf ein erlittenes (manchmal auch nur vermeintliches) Unrecht
Retourkutsche (ugs.):
kleine Rache, Revanche
Revanchepartie
Rückspiel:
Ballsportarten: Zuspiel an einen weiter hinten im Spielfeld positionierten Mitspieler
zweites von zwei im Zusammenhang miteinander stehenden Spielen (vor allem innerhalb eines bestimmten Wettbewerbs) zwischen denselben beiden Mannschaften

Sinnverwandte Wörter

Aus­gleich:
ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten
ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits
Wie­der­gut­ma­chung:
Entschädigung, Leistungen zur Schadensbehebung

Beispielsätze

  • Die Verlierer forderten eine Revanche.

  • Das ist die Revanche dafür, dass du mir damals die Freundin ausgespannt hast.

  • Als Revanche für euere Hilfe lade ich euch alle zum Pizzaessen ein.

  • Die Plünderungen verstand der Feldherr als Revanche für die erlittene Niederlage auf dem Schlachtfeld.

  • Wie wär’s mit einer Revanche?

  • Sie warten auf die Revanche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blau-Weiß Linz um Torjäger Ronivaldo (l.) will Revanche für die Derby-Niederlage im August.

  • Auch an den Rückrundenstart mit dem Sieg gegen Wartenberg und der Revanche für das 2:6 vom Saisonstart denkt Bachmaier gerne zurück.

  • Damit nahmen die Kanadier Revanche für die Endspielniederlage beim jüngsten WM-Turnier 2019.

  • Am Samstag folgt um 17 Uhr im Pappelstadion die Chance für die Burgenländer zur Revanche.

  • Als Revanche für die Parkstadt haben die Linken neue Regeln durchgesetzt.

  • Auf die wahre Revanche für die Schmach von Belo Horizonte wird die Selecao aber mindestens bis zur WM im Sommer warten müssen.

  • Dann kommt es in Atlanta zur Revanche des NFC-Finales vom Januar.

  • Das McSorley-Team strebt die Revanche an: In der zweiten Runde siegten die Bieler in Les Vernets mit 3:1.

  • Am Sonntag gibt es gegen den FCL Gelegenheit zur Revanche.

  • Aber beim Citylauf 2015 kommt meine Revanche.

  • Auch 68 Jahre nach dem 2. Weltkrieg sind die Gedanken an eine Revanche nicht vollkommen begraben.

  • Zwar setzte sich United im Pokal in einem turbulenten Spiel 3:2 (3:0) durch, eine wirkliche Revanche war der Erfolg jedoch nicht.

  • Am 14. Dezember haben die Spandauer in Berlin die Möglichkeit zur Revanche gegen den siebenmaligen Champions League-Sieger aus Kroatien.

  • Jetzt aber kann er Revanche üben.

  • 1899 Hoffenheim fiebert der Revanche gegen den FC Bayern München entgegen.

  • Chance zur Revanche für Melzer & Co: 1994 haben Muster, Skoff und Antonitsch gegen Deutschland ein legendäres Duell 2:3 verloren.

  • Gelegenheit zur Revanche gibt es aber schon bei der möglichen dritten Sprintankunft auf dem 5. Teilstück.

  • Es handele sich offenkundig um eine Revanche für die Kritik von Bundeskanzlerin Angela Merkel am US-Gefangenenlager Guantanamo.

  • Deswegen wird eine Art Revanche der SPD erwartet.

  • US-Open-Gewinner Andy Roddick verpasste dagegen die erfolgreiche Revanche für das verlorene Wimbledon-Finale Anfang Juli.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Revanche fordern, wollen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­van­che?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­van­che be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Re­van­chen nach dem ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­van­che lautet: ACEEHNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Re­van­che (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Re­van­chen (Plural).

Revanche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­van­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Unverbesserlichen – Die Revanche des Monsieur Lipaire Volker Klüpfel, Michael Kobr | ISBN: 978-3-54806-907-4
  • Revanche Martin Walker | ISBN: 978-3-25724-477-9

Film- & Serientitel

  • Brad Pitt – Die Revanche eines Sexsymbols (Doku, 2022)
  • Revanche (Film, 2008)
  • Sterben mit Revanche (Film, 2015)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Revange
  • Revangen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Revanche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Revanche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2872812 & 1652132. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. volksblatt.at, 10.11.2023
  3. merkur.de, 23.12.2022
  4. volksblatt.at, 06.06.2021
  5. bvz.at, 16.06.2020
  6. bz-berlin.de, 23.11.2019
  7. stern.de, 27.03.2018
  8. sport1.de, 11.09.2017
  9. bielertagblatt.ch, 20.09.2016
  10. blick.ch, 01.11.2015
  11. pz-news.de, 28.06.2014
  12. focus.de, 02.08.2013
  13. spiegel.de, 08.01.2012
  14. focus.de, 26.11.2011
  15. faz.net, 20.04.2010
  16. n-tv.de, 14.05.2009
  17. kurier.at, 23.09.2008
  18. eurosport.de, 18.05.2007
  19. sat1.de, 15.01.2006
  20. handelsblatt.com, 19.11.2005
  21. n-tv.de, 03.08.2004
  22. f-r.de, 26.07.2003
  23. f-r.de, 23.11.2002
  24. bz, 06.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995