Reigen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

Reigen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Alter Rundtanz, bei dem eine größere Anzahl von Tänzern einem Vortänzer in schreitender oder hüpfender Weise folgt; der Tanz wird von Gesang begleitet.

Begriffsursprung

Über das mittelhochdeutsche reie bzw. reige aus dem altfranzösischen raïe „Tanz“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reigendie Reigen
Genitivdes Reigensder Reigen
Dativdem Reigenden Reigen
Akkusativden Reigendie Reigen

Anderes Wort für Rei­gen (Synonyme)

Reien
(Werk-) Reihe (Hauptform):
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
Reihen:
ein Rundtanz
Musik: veraltete Form für Reigen, also ein Tanzlied
Reihentanz
Zyklus (geh., Hauptform):
eine Reihe von zusammenhängenden (besonders künstlerischen) Werken
Folge von Kanten (= Weg), bei dem Anfangs- und Endknoten zusammenfallen

Redensarten & Redewendungen

  • den Reigen eröffnen
  • den Reigen beschließen

Beispielsätze

  • Der Reigen wurde bereits im antiken Griechenland getanzt.

  • Wer sich einreiht in den Reigen des Lebens, darf nicht aus der Reihe tanzen.

  • Wenn die Ameisen sich zeigen, ist vorbei des Winters Reigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Werner-Trenker-Gesellschaft eröffnete mit diesem Abend den kleinen Reigen ihrer Herbstkonzerte.

  • Der Reigen an künstlerischen Darbietungen startet um 16.15 Uhr mit „Mühlleitner und Friends“ am Unteren Markt.

  • Drei Themenseiten über Aufbau und Themen der Bibel sowie Tipps zum eigenen Bibellesen vervollständigen diesen bunten Reigen über die Bibel.

  • Ab heute Abend geht der Reigen auf Fox weiter.

  • Addis Abeba – Mit dem erfolgreichen Start seines ersten Satelliten ist Äthiopien dem Reigen der Weltraumnationen beigetreten.

  • Den musikalischen Reigen beim Fassanstich eröffneten die "Saustallmusikanten" aus Dauchingen.

  • Die Iraner wünschen sich sehnlich, wieder ein geachtetes Mitglied im Reigen der Nationen zu sein.

  • Der Reigen der Marvel-Superhelden auf Silberleinwand sowie Fernsehröhre geht mit Netflix’ „Luke Cage“ in die nächste Runde.

  • Das Medienhaus reiht sich in der B Round der Finanzierung der Shopping-Community in den Reigen der Investoren ein.

  • Neues von der "Fast"-Mode von Chanel, Moschino und Co. Der Reigen der Modeschauen ist vorbei.

  • Ich freue mich schon auf den munteren Reigen von "ArschLord"-Witzen.

  • Der Reigen stoppt, wenn der Sieg des Kreml gesichert ist.

  • Den Reigen des großen österreichischen Aufgebots eröffnet Marlies Schild an vierter Position.

  • Den sechssaitigen Reigen eröffnete der Norweger Terje Rypdal, der schon als abgeschrieben galt.

  • Den bunten Reigen aus Tanz und Büttenreden eröffnete tradtionell die Flammengarde mit ihrem Gardetanz.

  • Der Reigen beginnt um 10.30 Uhr mit einem Vortrag für Schüler.

  • Am Ende tanzen die Toten auf der leeren Bühne einen Reigen.

  • Zwar ist der Reigen der echten Neuheiten damit auch schon zu Ende.

  • Mit der Verkündung der Medizin-Auszeichnung beginnt der diesjährige Reigen der Nobelpreisvergaben.

  • Am Ende des triebhaften Reigens durch alle Gesellschaftsschichten und Klischees schließt sich der Kreis.

Häufige Wortkombinationen

  • ein bunter Reigen (eine bunt gemischte Folge)

Wortbildungen

  • Reigentanz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Frontreigen
  • Kinderreigen
  • Kreisreigen
  • Kuhreigen
  • Liebesreigen

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • χορός
    • χορεία
  • Bosnisch:
    • коло (kolo) (sächlich)
    • оро (oro) (sächlich)
  • Bulgarisch: хоро (choro)
  • Englisch: round dance
  • Esperanto: rondodanco
  • Französisch:
    • ronde
    • farandole (weiblich)
    • branle (männlich)
  • Italienisch: ridda (weiblich)
  • Kroatisch: kolo (sächlich)
  • Latein:
    • chorus
    • chorea
  • Mazedonisch:
    • коло (kolo) (sächlich)
    • оро (oro) (sächlich)
  • Niederländisch: reidans (männlich)
  • Niedersorbisch: koło (sächlich)
  • Obersorbisch: koło (sächlich)
  • Polnisch: okrągły taniec
  • Russisch: хоровод
  • Schwedisch: ringdans
  • Serbisch:
    • коло (kolo) (sächlich)
    • оро (oro) (sächlich)
  • Serbokroatisch: коло (kolo) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • kolesový tanec
    • kolo (sächlich)
  • Slowenisch: kolo (sächlich)
  • Spanisch:
    • danza en corro (weiblich)
    • danza en rueda (weiblich)
    • corro (männlich)
  • Tschechisch: kolový tanec
  • Ukrainisch: хоровод
  • Ungarisch: körtánc
  • Weißrussisch: карагод (karahod)

Was reimt sich auf Rei­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rei­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­gen lautet: EEGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Reigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Reihn:
poetisch verkürzt: Reigen

Buchtitel

  • Handgestenspiele, Reigen und Lieder für Kindergarten und erstes Schuljahr Wilma Ellersiek | ISBN: 978-3-77252-663-3
  • Reigen Arthur Schnitzler | ISBN: 978-3-03858-072-0
  • Singspiele und Reigen für altersgemischte Gruppen Suse König | ISBN: 978-3-77252-304-5

Film- & Serientitel

  • Berliner Reigen (Film, 2007)
  • Der Reigen (Film, 1973)
  • Dulab al Paloma – Ein musikalischer Reigen (Fernsehfilm, 2022)
  • Unser Reigen (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7134794 & 1922625. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. solinger-tageblatt.de, 18.09.2023
  3. nn.de, 05.05.2022
  4. jesus.de, 01.09.2021
  5. digitalfernsehen.de, 30.06.2020
  6. derstandard.at, 20.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 17.09.2018
  8. nzz.ch, 22.03.2017
  9. journaldujura.ch, 09.10.2016
  10. feedproxy.google.com, 04.03.2015
  11. manager-magazin.de, 07.10.2014
  12. 4players.de, 20.10.2013
  13. spiegel.de, 03.03.2012
  14. zdf.wticker.comon.ergebnis-dienst.de, 11.01.2011
  15. feedsportal.com, 27.05.2010
  16. stz-online.de, 10.02.2009
  17. kn-online.de, 16.11.2008
  18. szon.de, 21.04.2007
  19. spiegel.de, 21.07.2006
  20. de.news.yahoo.com, 04.10.2005
  21. abendblatt.de, 11.02.2004
  22. lvz.de, 07.05.2003
  23. welt.de, 05.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995