Realismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁeaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Realismus
Mehrzahl:Realismen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu real, das auf lat. realis „wirklich“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Realismusdie Realismen
Genitivdes Realismusder Realismen
Dativdem Realismusden Realismen
Akkusativden Realismusdie Realismen

Anderes Wort für Re­a­lis­mus (Synonyme)

Realitätssinn:
Wahrnehmung, Verständnis der Wirklichkeit, von wahren Gegebenheiten
Wirklichkeitssinn:
Wahrnehmung, Verständnis der Wirklichkeit, von wahren Gegebenheiten

Gegenteil von Re­a­lis­mus (Antonyme)

Ide­a­lis­mus:
allgemein: die Verwirklichung von ethischen Idealen unbeachtet persönlicher Belange
die Wiedergabe idealer, nicht realer Erscheinungen

Beispielsätze

  • Mit seinem Realismus erkannte er, wo seine Grenzen sind.

  • Jeremias Gotthelf ist ein Autor des Realismus.

  • Die Amerikaner sind ein sentimentales Volk, das unter seinem ganzen Realismus sehr anfällig ist für idealistische Ideen.

  • In diesem Gemälde lebt ein idealisierender gotischer Geist, den noch kein Hauch des Realismus berührte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Grünen hätten gern mehr Führung vom Kanzler, die FDP wiederum mehr Realismus beim Ausgeben von Geld.

  • Funktionär Denk bezeichnet 2019 als „Glanzjahr“, fordert aber auch zu Realismus auf.

  • Einen Realismus, der die Bedrohung durch den Klimawandel ohne Wenn und Aber anerkennt.

  • Darüber hinaus ist es wichtig, in der Proof-Of-Concept-Phase einen gewissen Realismus mitzubringen.

  • Ich habe einen Freund, der mir sagte, dieser Roman sei kein magischer Realismus mehr, sondern tragischer Realismus.

  • Aus führenden Zirkeln verlautete im Verlauf des Tages die Hoffnung, das süße Gift des Realismus werde hoffentlich auch bei Seehofer wirken.

  • Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman der iranischen Autorin Shahrnush Parsipur, der dem Magischen Realismus zugerechnet wird.

  • Aber auch hier kehrt langsam Realismus ein.

  • Ab und zu könnte auch ein Hauch Realismus einmal nicht schaden!

  • Das ist einfach Realismus: Zu wissen, dass ich jederzeit in den Regen geraten kann.

  • Die älteste und immer noch wichtigste Denkschule der internationalen Beziehungen ist der Realismus.

  • Inspiriert wird er in seinem Schaffen "von den alten Meistern des Realismus, Rembrandt oder auch Caravaggio".

  • Aber wenn sich Berlusconi noch einen Hauch von Realismus bewahrt hat, dann muss er wohl einsehen: Seine Zeit ist um.

  • Da hatte er gerade sein Kunststudium beendet und zusammen mit Gerhard Richter und Konrad Lueg den Kapitalistischen Realismus begründet.

  • Der CSU-Chef zeigt späten Realismus: Erst müsse die Rezession überstanden sein, bevor die Bürger entlastet werden könnten.

  • Deutlich erkennbar hat der japanische Realismus Einzug gehalten.

  • Sie besitzt zudem auch den Realismus, der nötig ist, um die Bedeutung dieses Titels einzuordnen.

  • Sind die Menschen- und Körperbilder, die die Museen zeigen, die der Kunstmarkt offeriert, der heimliche Sieg des Sozialistischen Realismus?

  • Der Realismus damals hatte viel damit zu tun, denen da unten eine Sprache zu geben.

  • Woher kommt dieser düstere Realismus?

Häufige Wortkombinationen

  • naiver/​interner/​kritischer/​repräsentationaler/​perspektivischer Realismus

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­a­lis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­a­lis­mus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Re­a­lis­men nach dem ers­ten E, A und S.

Das Alphagramm von Re­a­lis­mus lautet: AEILMRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­a­lis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Re­a­lis­men (Plural).

Realismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­a­lis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­a­list:
Anhänger der (künstlerischen/literarischen/philosophischen) Strömung des Realismus (ab 18. Jahrhundert)
Re­a­lis­tin:
Anhängerin der (künstlerischen/literarischen/philosophischen) Strömung des Realismus (ab 18. Jahrhundert)
re­a­lis­tisch:
den Realismus betreffend, nach Art des Realismus

Buchtitel

  • Agentieller Realismus Karen Barad | ISBN: 978-3-51826-045-6
  • Die ewige Wahrheit und der Neue Realismus Markus Gabriel, Matthias Eckoldt | ISBN: 978-3-84970-312-7
  • Die Wiedergewinnung des Realismus Hubert L. Dreyfus, Charles Taylor | ISBN: 978-3-51858-685-3
  • Kapitalistischer Realismus ohne Alternative? Mark Fisher | ISBN: 978-3-89965-421-9
  • Manifest des neuen Realismus Maurizio Ferraris | ISBN: 978-3-46504-214-3
  • Populärer Realismus Moritz Baßler | ISBN: 978-3-40678-336-4
  • Realität und Realismus Hans Blumenberg | ISBN: 978-3-51858-746-1
  • Romantik im Realismus Felix Schallenberg | ISBN: 978-3-50323-785-2
  • Vom Phantastischen Pessimisus zum freudigen Realismus: Schopenhauer und Spinoza Hermann Klencke | ISBN: 978-3-38651-458-3

Film- & Serientitel

  • Diego Velázquez – Ungeschminkter Realismus (Doku, 2015)
  • Realismus (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Realismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Realismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6218720 & 1604536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 23.03.2023
  2. wz.de, 28.04.2022
  3. volksblatt.at, 02.11.2021
  4. computerwoche.de, 27.01.2020
  5. freitag.de, 19.08.2019
  6. morgenpost.de, 13.09.2018
  7. derstandard.at, 04.08.2017
  8. zeit.de, 21.03.2016
  9. zeit.de, 30.09.2015
  10. derstandard.at, 15.08.2014
  11. derstandard.at, 03.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 01.02.2012
  13. feeds.rp-online.de, 09.11.2011
  14. zeit.de, 11.06.2010
  15. netzeitung.de, 18.05.2009
  16. boerse-online.de, 16.05.2008
  17. BerlinOnline.de, 05.04.2007
  18. welt.de, 06.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  21. berlinonline.de, 12.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  23. bz, 24.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (19/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995