Pyjama

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Pyjama (Mehrzahl:Pyjamas)

Definition bzw. Bedeutung

Zumeist aus leichtem Stoff gefertigtes sowie aus zusammengehörender Hose und Jacke bestehendes Kleidungsstück, das zum Schlafen getragen wird.

Begriffsursprung

  • Die Europäer übernehmen diese Bekleidung, ergänzt durch eine entsprechende Jacke, vor allem als Nachtgewand der Männer.

  • Seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung über englisch pyjamas (in pluralischer Form in Analogie zu breeches, trousers und so weiter) aus dem Hindi pājāmā, pāyjāmā bzw. aus dem Urdu Ü, Ü, beide „lose um die Hüfte geknüpfte Hose“, eigentlich „Beinkleid“; sowohl die Hindi- als auch die Urdu-Formen entstammen dem persischen Ü

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pyjamadie Pyjamas
Genitivdes Pyjamasder Pyjamas
Dativdem Pyjamaden Pyjamas
Akkusativden Pyjamadie Pyjamas

Anderes Wort für Py­ja­ma (Synonyme)

Nachtanzug
Nachtgewand (geh.)
Schlafanzug:
für die Nachtruhe vorgesehene Kleidung, oft aus Hose und Oberteil bestehend

Gegenteil von Py­ja­ma (Antonyme)

Nacht­hemd:
Bekleidungsstück für die Nachtruhe, das vor allem von Damen getragen wird
Nacht­müt­ze:
Mensch mit wenig innerem Antrieb
früher: beim Schlafen getragene Mütze

Beispielsätze

  • Das alte Pyjama, das du trägst, ist voller Löcher.

  • Zieh deinen Pyjama an!

  • Geht euch euer Pyjama anziehen!

  • Geht euch euren Pyjama anziehen!

  • Gehen Sie sich Ihr Pyjama anziehen!

  • Gehen Sie sich Ihren Pyjama anziehen!

  • Geh dir dein Pyjama anziehen!

  • Geh dir deinen Pyjama anziehen!

  • Tom trug Johns Pyjama?

  • Als ich klein war, hatte ich einen Pyjama mit einem selbstleuchtenden Skelett darauf.

  • Tom zog seinen Pyjama an.

  • Tom zog sich aus und streifte den Pyjama über.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einem weiteren Foto sind die beiden in seidigen roten Pyjamas und mit angedeutetem Kussmund zu sehen.

  • Mein Pyjama ist klatschnass, ich sollte ihn wechseln, aber ich kann nicht.»

  • Bis ins geriatrische Alter gab er den wollüstigen Lebemann im rot-seidenen Pyjama.

  • Dabei, so Murray, hätten sie aus Spaß mit einem arabischen Akzent gesprochen, Michael habe einen Pyjama getragen und sich köstlich amüsiert.

  • Der Pyjama ist sozusagen auf der Straße angekommen.

  • Zusammen essen, im Pyjama rumlungern, quatschen, backen, Spiele spielen.

  • Wer auf den Pyjama verzichtet, kühlt natürlich um einiges schneller runter.

  • Geblieben sind uns nur Pyjamas.

  • John Boyne ist vielen durch seinen Bestseller "Der Junge im gestreiften Pyjama" ein Begriff.

  • Die Kids waren alle barfuss und im Pyjama.

  • Zu einer Zeit, in der brave Sportler schon längst im Pyjama stecken.

  • Die interessantesten Gegenstände lassen Reisende in den Nachtzügen zurück – beispielsweise Gehhilfen, Pyjamas oder Herztabletten.

  • Es gibt Socken und einen neuen Pyjama.

  • Der Junge im gestreiften Pyjama wird der Vorlage nicht gerecht.

  • Ist man in einem Pyjama im Supermarkt underdressed oder kommt es auf die Accessoires an?

  • Er trug immer noch seinen Pyjama und niemand hatte sich um ihn gekümmert, sein großer Bruder war früh aus dem Haus gerannt.

  • Der Pyjama soll umgerechnet rund 180 Euro kosten.

  • Die 30 jungen Mitarbeiter der Traumfabrik setzen das Thema perfekt in Szene: Ein kleiner Junge im Pyjama liegt schlafend auf der Bühne.

  • Während ich auf die Erde zustürze, flattert der hautenge Overall wie ein zwei Nummern zu großer Pyjama.

  • Statt plüschiger Möbel gabs Matratzen, auf denen es sich die beiden in Pyjamas gemütlich machten.

  • Patienten in gestreiften Pyjamas spazieren zwischen den Bäumen.

  • Hemden, Nachthemden, Pyjamas, Morgenröcke, Zeichen- und Briefpapier, alles muss in Weiß sein und vom Besten.

  • Es gibt zu wenig Bettwäsche und Pyjamas, kaum Medikamente.

  • Denn bestimmte Kleidungsstücke wie beispielsweise T-Shirts, Boxershorts und Pyjamas können getrost Zuhause gelassen werden.

  • Nichts anderes versuchte, weit weniger glücklich, in den Fünfzigerjahren Doris Day, die ihren "Pyjama für zwei" stets allein bewohnte.

  • Die Männer des Blauen Albums tragen alle, ohne Ausnahme, den gleichen, längs gestreiften Pyjama.

  • Tom achselzuckend: "Brandneue Pyjamas gehören einfach zum größten Luxus meines Lebens."

  • Die Passagiere kamen in T-Shirts, in Pyjamas.

Häufige Wortkombinationen

  • einen/ein Pyjama anziehen, einen/ein Pyjama ausziehen

Wortbildungen

  • Pyjamajacke
  • Pyjamaoberteil
  • Pyjamaparty

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Pyjamahose
  • Pyjamajacke
  • Pyjamaoberteil

Übersetzungen

  • Bulgarisch: пижама (pižama) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 睡衣裤 (shuìyīkù)
    • 睡衣褲 (shuìyīkù)
  • Dänisch: pyjamas
  • Englisch:
    • pajamas
    • pyjamas
  • Esperanto: piĵamo
  • Finnisch: pyjama
  • Französisch: pyjama (männlich)
  • Interlingua: pyjama
  • Italienisch: pigiama (männlich)
  • Katalanisch: pijama (männlich)
  • Klingonisch: nIvnav
  • Koreanisch: 파자마 (pajama)
  • Kroatisch: pidžama (weiblich)
  • Lettisch: pidžama (weiblich)
  • Litauisch: pižama (weiblich)
  • Luxemburgisch: Pyjama (männlich)
  • Neugriechisch:
    • πιτζάμα (pidzáma) (weiblich)
    • μπιτζάμα (bidzáma) (weiblich)
    • πιζάμα (pizáma) (weiblich)
    • μπιζάμα (bizáma) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Pölter (männlich)
  • Niederländisch: pyjama (männlich)
  • Niedersorbisch: pyjama (weiblich)
  • Norwegisch:
    • pysjamas (männlich)
    • pysj (männlich)
  • Obersorbisch: pyjama (männlich)
  • Polnisch:
    • piżama (weiblich)
    • pidżama (weiblich)
  • Portugiesisch: pijama (männlich)
  • Rumänisch: pijama (weiblich)
  • Russisch: пижама (weiblich)
  • Schwedisch: pyjamas
  • Serbisch:
    • pižama
    • pidžama
  • Slowakisch:
    • pyžama (weiblich)
    • pyžamo (sächlich)
  • Slowenisch: pižama (weiblich)
  • Spanisch:
    • pijama (männlich)
    • piyama (männlich)
  • Tschechisch:
    • pyžamo (sächlich)
    • pyžama (sächlich)
  • Ungarisch: pizsama
  • Westfriesisch: piama

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Py­ja­ma« be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × J, 1 × M, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem Y und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral »Py­ja­mas« an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von »Py­ja­ma« lautet: AAJMPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ypsi­lon
  3. Jena
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ysi­lon
  3. Julius
  4. Anton
  5. Martha
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Yan­kee
  3. Juliett
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort »Py­ja­ma« (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für »Py­ja­mas« (Plural).

Pyjama

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Py­ja­ma« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

py­ja­ma­ähn­lich:
wie ein Pyjama; einem Pyjama ähnelnd

Buchtitel

  • Der Junge im gestreiften Pyjama Michaela Staleker, Bastian Gläßer, Udo Staleker | ISBN: 978-3-94120-617-5
  • Der Junge im gestreiften Pyjama. Begleitmaterial Heike Schmid | ISBN: 978-3-86760-752-0
  • Der Junge im gestreiften Pyjama. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle John Boyne, Daniela Janke, Ingrid Haferkamp, Karin Harnischmacher | ISBN: 978-3-14022-510-6
  • Do Babies wear Pyjamas? Fransie Frandsen | ISBN: 978-0-95682-874-3
  • Ein Lama im Pyjama Martina Baumbach | ISBN: 978-3-52218-583-7
  • Lama Lama im Pyjama Anna Dewdney | ISBN: 978-3-49900-080-5
  • The Boy in the Striped Pyjamas John Boyne | ISBN: 978-0-09957-286-2

Film- & Serientitel

  • Abgeschossen – Die Geschichte von den Piloten im Pyjama (Doku, 1996)
  • Der Junge im gestreiften Pyjama (Film, 2008)
  • Ein Pyjama für zwei (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pyjama. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Pyjama. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9173927, 8227598, 8227597, 8227594, 8227591, 8227570, 8227567, 3843574, 3315639, 3034179 & 1177102. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. ikz-online.de, 30.11.2022
  4. landbote.ch, 26.06.2021
  5. abendblatt.de, 28.09.2017
  6. loomee-tv.de, 30.10.2017
  7. zeit.de, 23.03.2016
  8. boerse-online.de, 28.12.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 23.11.2015
  10. blick.ch, 25.01.2014
  11. n-tv.de, 29.07.2014
  12. blick.ch, 27.07.2013
  13. kurier.at, 17.01.2012
  14. welt.de, 12.10.2011
  15. saarbruecker-zeitung.de, 15.12.2011
  16. solinger-tageblatt.de, 07.05.2009
  17. berlinerliteraturkritik.de, 28.09.2007
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 15.06.2007
  19. frankenpost.de, 01.12.2005
  20. aachener-zeitung.de, 23.11.2005
  21. Die Zeit (23/2004)
  22. abendblatt.de, 20.08.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2003
  24. bz, 09.06.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1999
  29. BILD 1998
  30. BILD 1997