Emoji

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈmoːd͡ʒi ]

Silbentrennung

Einzahl:Emoji
Mehrzahl:Emojis

Definition bzw. Bedeutung

Bildliches Symbol, das eine Emotion, eine Person, einen Zustand oder Gegenstand in schriftlicher, meist digitaler Kommunikation repräsentieren soll.

Begriffsursprung

Aus dem Japanischen; das Wort setzt sich zusammen aus japanisch e für „Bild“ und japanisch moji für „Schriftzeichen“ Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Emojidie Emojis
Genitivdes Emojisder Emojis
Dativdem Emojiden Emojis
Akkusativdas Emojidie Emojis

Sinnverwandte Wörter

Emo­ti­con:
aus einer Zeichenfolge gebildetes Smiley, das den jeweiligen Gefühlszustand des Autors wiedergibt und so zu einer digitalen oder graphisch-analogen Gefühlsäußerung macht.

Beispielsätze

  • Immer wieder werden Emoji für die verschiedensten Ereignisse, Problematiken, Vorlieben und Umstände neu entworfen oder auf den neuesten Stand gebracht.

  • Ich würde in beruflichen E-Mails niemals Emojis benutzen.

  • Emoji, diese niedlichen, kunterbunten Bildchen, durch die Netznachrichten und Texte herzlicher werden, gibt es in allen Formen, Farben und Größen.

  • Emoji gibt es in allen Formen, Farben und Größen.

  • Manchmal können Emoji als eine Art Sprache dienen, um Gefühle oder Haltungen mitzuteilen.

  • Viele verwenden Emoji, weil Gesichter über eine größere Ausdruckskraft als Worte verfügen.

  • Emoji kommen aus Japan.

  • Es stehen über 2800 Emoji zur Auswahl.

  • Kann man Emojis schon als Teil der Kommunikation betrachten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch kommentierte er mit einem nicht wirklich eindeutigen Emoji.

  • Apple Music: gemeinsam genutzte Wiedergabeliste, Freunde einladen, Änderungen, Emojis starten später.

  • Auch hier sollen sich übergebende Emojis die Ablehnung kommunizieren.

  • Binance entschuldigt sich für "peinlichen" Fehler Das Unternehmen reagierte umgehend und zog das Emoji zurück.

  • Anschließend regnete es in den Antworten viele Herzen und auch weinende Emojis.

  • Dann fügte er mit einem Tränen lachenden Emoji hinzu: «Aber El Salvador ist die Diktatur.»

  • Das Ganze heißt "Reactions" und entspricht eventuell dem, was man als Emojis an Facebook-Posts kennt.

  • Christina Margrit Siever ist Linguistin und hat an der Universität Zürich zur Kommunikation mit Emojis in Whatsapp-Chats geforscht.

  • Diese neuen Emojis und Memojis kommen im Herbst!

  • Google hat die neuen Emojis am Freitag zum Welt-Emoji-Tag präsentiert.

  • Aber hey, ich bin furchtbar genervt vom stillen Glotzen auf Chats, Likes, Videos, News – und Emojis.

  • Dazu noch ein trauriges Emoji.

  • Die Emojis wurden in zwei Update-Runden bei Whatsapp veröffentlicht – im Dezember 2018 und Mitte Januar mit überarbeiteten Emoji-Symbolen.

  • Aber Emojis können viel mehr, komplizierte Themen einfach darstellen zum Beispiel.

  • Als Apple vor zehn Jahren Emoji in den Massenmarkt brachte, ahnte keiner, wie sehr sie unsere Art zu kommunizieren prägen würden.

  • Dabei soll es sich um die von Google Android bekannten Emojis handeln.

  • Das Bild kommentiert die 19-Jährige mit: "Emmas hat nicht funktioniert", und versieht den Kommentar mit einem spukenden Emoji.

  • Das ist nach Bruchteilen von Sekunden von weiteren Emojis und anderen Bemerkungen verdrängt.

  • Das liegt auch daran, dass bestimmte Emojis auf verschiedenen Plattformen unterschiedlich aussehen.

  • Ab sofort kann man auch dort nicht nur Emojis benutzen, sondern auch Sticker.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: emoji
  • Esperanto: emoĝio
  • Französisch: emoji
  • Georgisch: ემოჯი (emoji)
  • Katalanisch: emoji (männlich)
  • Kurmandschi: emojî (weiblich)
  • Neugriechisch: εμότζι (emótzi) (sächlich)
  • Russisch: эмодзи (sächlich)
  • Spanisch: emoyi (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Emo­ji be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Emo­jis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Emo­ji lautet: EIJMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Offen­bach
  4. Jena
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Otto
  4. Julius
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Oscar
  4. Juliett
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Emo­ji (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Emo­jis (Plural).

Emoji

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emo­ji kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Welt erklärt in Emojis Max Bennet | ISBN: 978-3-74230-528-2
  • Emoji Paul Galloway | ISBN: 978-3-77575-628-0
  • Emoji in Higher Education Janice C. Palaganas, Marcel Danesi, Omonpee W. Petcoff | ISBN: 978-1-00925-400-7

Film- & Serientitel

  • Emoji (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emoji. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12138117, 10552847, 10166164, 10125233, 9933350, 9681811, 9641970, 9191654 & 8632008. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 06.04.2023
  2. winfuture.de, 25.06.2023
  3. fr.de, 09.10.2022
  4. winfuture.de, 21.04.2022
  5. rp-online.de, 22.05.2021
  6. blick.ch, 03.12.2021
  7. winfuture.de, 25.08.2021
  8. volksfreund.de, 07.04.2020
  9. klatsch-tratsch.de, 17.07.2020
  10. luzernerzeitung.ch, 17.07.2020
  11. morgenpost.de, 12.12.2019
  12. derwesten.de, 12.09.2019
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 24.01.2019
  14. welt.de, 08.02.2018
  15. stern.de, 13.01.2018
  16. pcwelt.de, 08.01.2018
  17. promiflash.de, 02.08.2017
  18. rp-online.de, 16.08.2017
  19. derstandard.at, 20.02.2017
  20. marchanzeiger.ch, 17.09.2016
  21. derstandard.at, 20.10.2016
  22. derstandard.at, 04.07.2016
  23. heise.de, 05.11.2015
  24. news.ch, 10.08.2015
  25. haz.de, 10.04.2015
  26. pcwelt.de, 18.06.2014
  27. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2014
  28. computerwoche.de, 26.09.2014