Prosa

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁoːza ]

Silbentrennung

Prosa

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch „prōse“, althochdeutsch „prōsa“, das im 9. Jahrhundert von lateinisch (ōrātiō) prōsa „schlichte Rede“ entlehnt wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prosa
Genitivdie Prosa
Dativder Prosa
Akkusativdie Prosa

Anderes Wort für Pro­sa (Synonyme)

Erzählkunst:
epische Dichtung
Fähigkeit, etwas gut zu erzählen
Prosaliteratur
Prosatext(e)

Gegenteil von Pro­sa (Antonyme)

Po­e­sie:
nur Singular: Dichtung, Dichtkunst
nur Singular: poetische Stimmung; Stimmungszauber

Beispielsätze

  • Die Prosa des Alltags kann sehr ernüchternd wirken.

  • Prosa kann man vielleicht neben die literarischen Genres Dramatik, Epik und Lyrik stellen.

  • Ich lese meistens lieber Prosa als Lyrik.

  • Einmal pro Woche las uns unser geliebter Vater ein Stück Prosa vor, um uns die Schönheit der Welt kennenlernen zu lassen.

  • Duftet eine Rose lieblicher als eine Tulpe, so hat ein Gedicht mehr Saft und Kraft als Prosa.

  • Die Prosa dieses Autors ist reich an umfangreichen Naturdarstellungen.

  • Ich betrachte den Vers als Zwischending, den Übergang von der Musik zur Prosa.

  • Die Übersetzung von Liedern ist etwas ganz anderes als die Übersetzung von Prosa.

  • Ihre Prosa ist voll unnötig blumiger, klischeehafter Beschreibungen, und somit dürfte ihr eine Karriere als Autorin von Liebes- und Familienromanen sicher sein.

  • Die Prosa des Alltags kann sehr ernüchternd wirken.

  • Er liest nur Prosa.

  • Das Geheimnis guter Prosa liegt im Rhythmus der Sprache.

  • Nur so viel will ich bemerken, dass, um vollendete Prosa zu schreiben, unter anderm auch eine große Meisterschaft in metrischen Formen erforderlich ist.

  • Die belletristischen Texte kann man unterteilen in Prosa, Poesie, Dramatik und Musikpoesie.

  • Keine Prosa ist schwieriger verständlich und langweiliger zu lesen als ein durchschnittlicher wissenschaftlicher Text.

  • Dieses Gedicht vermischt Prosa und Lyrik.

  • Er liest nur die Prosa.

  • Sie liest nur die Prosa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu unsere Kennenlerngeschichte als Prosa.

  • In der Zeit habe ich dann endlich eine Prosa geschrieben.

  • Auch den Text, den sie als diesem Ort angemessen empfinden, – Lyrik, Prosa oder Essay – wählen sie selbst aus.

  • Der Grund: Im Bereich der Sozialhilfe wird das alte Programm "Prosa" durch die mit dem Namen "Prosoz" abgelöst.

  • Am 20. März findet im Tschechischen Zentrum eine Lesung seiner Texte statt, denn Pavel Juráček hat auch Prosa geschrieben.

  • Sein Werk, im Deutschen beheimatet bei Hanser und Folio, ist umkreisend und bedenkend, seine Gedichte erzählen - an der Grenze zur Prosa.

  • Der wurde später zu einem bayernweit bekannten Verfasser von Prosa und Reimen.

  • Die Freunde drohen zu erfrieren, und wie sie frieren, das schildert Helle in einer runtergekühlten Prosa, frei von Aufregung.

  • Seufzend setzte sie sich ans Mikrofon: "Ich muss jetzt vier lyrisch angehauchte Leute mit meiner Prosa im Zaum halten."

  • Amis sagte ihm: „Deine Prosa lässt Raymond Chandler patschert aussehen.

  • Dramatisierte Prosa auf der Bühne ist Mode.

  • Das ist das Glück des Lyrikers, dessen Disziplin oft genug hinter der Prosa und dem Theater zurückstehen muss.

  • Die Stimme dieser Prosa kann man nicht anders nennen: Sie drängt, hastet, wühlt sich in überwältigender Beschreibungsintensität ins Andere.

  • Als Lyriker hatte er sich da bereits einen Namen gemacht, doch erst mit der Rückkehr zu den Wurzeln begann er, Prosa zu schreiben.

  • Als Autorin hat sie sich in ihrer Prosa mit der Herausforderung der Moderne auseinandergesetzt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: prosa
  • Englisch: prose
  • Finnisch: proosa
  • Französisch: prose (weiblich)
  • Georgisch: პროზა (p'roza)
  • Interlingua: prosa
  • Kurmandschi: pexşan
  • Mazedonisch: проза (proza) (weiblich)
  • Niedersorbisch: proza (weiblich)
  • Obersorbisch: proza (weiblich)
  • Polnisch: proza (weiblich)
  • Schwedisch: prosa
  • Serbisch: проза (proza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: проза (proza) (weiblich)
  • Slowakisch: próza (weiblich)
  • Slowenisch: proza (weiblich)
  • Spanisch: prosa (weiblich)
  • Tschechisch: próza (weiblich)
  • Türkisch:
    • düzyazı
    • nesir
  • Ukrainisch: проза (proza) (weiblich)
  • Vietnamesisch: văn xuôi
  • Weißrussisch: проза (proza) (weiblich)

Was reimt sich auf Pro­sa?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pro­sa be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­sa lautet: AOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Prosa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­sa kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­sa­dich­tung:
Literaturwissenschaft: literarische Werke, die in Prosa verfasst sind
Pro­sa­er­zäh­lung:
Literaturwissenschaft: Erzählung in Prosa
pro­sa­isch:
in Prosa verfasst
Pro­sa­schrift­stel­ler:
Schriftsteller, der seine Werke bevorzugt in Prosa verfasst
Pro­sa­stil:
sprachliche Gestaltung von Prosa
Pro­sa­werk:
in Prosa verfasstes literarisches Werk
Pro­sa­über­set­zung:
Übersetzung, bei der ein lyrisches Werk (zum Beispiel ein Gedicht) in der Zielsprache in Prosa gestaltet ist
Reich der Mit­te:
Bezeichnung und Selbstbezeichnung für China; wörtliche Übersetzung der chinesischen Schriftzeichen: zhong guo; wird insbesondere historisch und außerhalb Chinas in Poesie und Prosa verwendet
Re­zi­ta­ti­on:
der Vortrag von Gedichten, dramatischen Szenen oder von poetischer Prosa, bei dem das nachempfindende gesprochene Wort die Dichtung erschließen will
Re­zi­ta­tiv:
Musik: eine Art des Singens (besonders im Musiktheater), die ausschließlich von der gesprochenen Prosa ausgeht

Buchtitel

  • Deutsches Lesebuch in Poesie und Prosa, zunächst zum Gebrauche der unteren und mittleren Klassen Friedrich Zimmermann | ISBN: 978-3-38653-757-5
  • Die Kunst der deutschen Prosa Theodor Mundt | ISBN: 978-3-38653-771-1
  • Ein Landarzt und andere Prosa Franz Kafka | ISBN: 978-3-15009-675-8
  • Kleine Prosa Peter Hille | ISBN: 978-3-86199-877-8
  • Kostbarkeiten des Lebens – Gesammelte Feuilletons und Prosa Eduard von Keyserling | ISBN: 978-3-71752-504-2
  • Kurzgeschichten – Kurze Prosa Kaspar H. Spinner | ISBN: 978-3-78001-099-5
  • Poésies. Poèmes en prose. Gedichte. Gedichte in Prosa Stéphane Mallarmé | ISBN: 978-3-45834-986-0
  • Prosa interpretieren Beate Wolfsteiner | ISBN: 978-3-66112-005-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prosa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prosa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10260226, 5038503, 4836695, 3781199, 3543083, 2697128, 2622595, 2410260, 2280790, 2280757, 1754543, 1302574, 1008096, 783581 & 783580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 30.12.2023
  3. volksblatt.at, 18.10.2022
  4. hagalil.com, 07.10.2021
  5. abendblatt.de, 24.09.2019
  6. radio.cz, 22.02.2018
  7. neues-deutschland.de, 24.07.2017
  8. pipeline.de, 12.10.2016
  9. spiegel.de, 11.12.2015
  10. werbe-post.de, 02.11.2014
  11. diepresse.com, 22.08.2013
  12. nzz.ch, 18.12.2012
  13. abendblatt.de, 07.10.2011
  14. faz.net, 02.10.2010
  15. faz.net, 14.10.2009
  16. bremen.de, 10.04.2008
  17. szon.de, 31.10.2007
  18. morgenweb.de, 25.08.2006
  19. abendblatt.de, 25.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  22. welt.de, 30.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995