Progressivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌpʁoɡʁɛsiviˈtɛːt]

Silbentrennung

Progressivität

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, in weiterem Fortschreiten schneller zu wachsen

  • Entwicklung nach vorne, Weiterentwicklung aus einem Zustand heraus in einen neuen Zustand hinein

  • Geisteshaltung, die von Offenheit allem Neuen gegenüber gekennzeichnet ist; fortschrittliche Grundhaltung

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv progressiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Progressivität
Genitivdie Progressivität
Dativder Progressivität
Akkusativdie Progressivität

Sinnverwandte Wörter

Ent­wick­lung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Fort­ent­wick­lung:
Veränderung in die richtige Richtung in einem zeitlichen Prozess
Fort­schritt:
gesellschaftliche, positive Entwicklung
persönliche, positive Entwicklung
Fort­schritts­glau­be:
große Zuversicht auf stetigen Fortschritt und Erfolge
Progression
Progressivismus
Wei­ter­ent­wick­lung:
das Verändern und Verbessern einer Sache, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen
Zukunftsoptimismus

Gegenteil von Pro­gres­si­vi­tät (Antonyme)

Degressivität
Konservatismus
Quo­ti­tät:
System zur Bemessung oder Verteilung, das eine Prozentzahl (Quote) nutzt (statt anderer möglicher Berechnungsgrundlagen)
Re­gres­si­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße rückwärts, auf die Vergangenheit gerichteten (regressiven) Bezug zeigt; auch eine Vielzahl von Spezialbedeutungen, die der Verwendung des Adjektivs regressiv entsprechen
Repartition
Sta­g­na­ti­on:
Zustand, in dem kein Zuwachs, Wachstum, Anstieg (mehr) stattfindet
Traditionalität

Beispielsätze

  • Als junger Mensch will ich gerne eine gewisse Progressivität mit in den Rat bringen.

  • Die Kleinpartei kommt in ihrem Corporate Design altbacken daher, sieht sich selber aber als Speerspitze bürgerlicher Progressivität.

  • Auch Fanaj ist skeptisch bezüglich der Progressivität des Kantons Luzern: «In Sachen Diskriminierungsschutz gibt es hier noch viel zu tun.»

  • Er bildet weiß Gott nicht alles ab, was diese Republik an Modernität und Progressivität zu bieten hat.

Häufige Wortkombinationen

  • die Progressivität des Rentensystems/Steuersystems

Was reimt sich auf Pro­gres­si­vi­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­gres­si­vi­tät be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × P, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten S, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­gres­si­vi­tät lautet: ÄEGIIOPRRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Vik­tor
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. India
  10. Vic­tor
  11. India
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Progressivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­gres­si­vi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Progressivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 14.12.2020
  2. nzz.ch, 29.11.2017
  3. woz.ch, 21.04.2011
  4. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004