Privileg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpʁiviˈleːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Privileg
Mehrzahl:Privilegien / Privilege

Definition bzw. Bedeutung

Vorrecht, das einem einzelnen oder einer sozialen Gruppe zugestanden wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch prīvilēgje, prīvilei[g]e, im 13. Jahrhundert von lateinisch privilēgium "Ausnahmegesetz, Vorrecht" entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Privilegdie Privilegien/​Privilege
Genitivdes Privilegs/​Privilegesder Privilegien/​Privilege
Dativdem Privileg/​Privilegeden Privilegien/​Privilegen
Akkusativdas Privilegdie Privilegien/​Privilege

Anderes Wort für Pri­vi­leg (Synonyme)

Erstrecht (fachspr.)
für jemanden gelten andere Gesetze (ugs.)
Prärogativ (lat.)
Sonderrecht:
Recht, das nur bestimmten Personen oder Personengruppen vorbehalten ist
Vorrecht:
Recht, das andere (noch) nicht haben

Gegenteil von Pri­vi­leg (Antonyme)

Be­nach­tei­li­gung:
schlechtere Behandlung einer Person, Personengruppe oder Organisation im Vergleich zu anderen Personen oder Organisationen

Beispielsätze

  • Sie hatte ein kaiserliches Privileg.

  • Er hat dieselben Privilegien wie der andere.

  • Sie betrachteten es als ein Privileg, für würdig erachtet zu werden.

  • Diplomaten haben diverse Privilegien.

  • Ich hatte das Privileg, sie kennenlernen zu dürfen.

  • Ich hatte das Privileg, ihn kennenzulernen.

  • Jeder hat die Macht, seine Privilegien zu missbrauchen.

  • Wenn du am Morgen aufstehst, denke daran, was für ein kostbares Privileg es ist, zu leben, zu atmen und sich freuen zu können.

  • Ich hatte das Privileg, mit Maria zu arbeiten.

  • Es ist ein Privileg, kein Recht.

  • Nimm dir Zeit zu lieben und geliebt zu werden, es ist das Privileg der Götter.

  • Fast alle konservativen Politiker verteidigen die Privilegien des Adels.

  • Die Privilegien der Geistlichkeit bestehen fort.

  • Ein Chef ohne Privileg ist wie ein Haus ohne Dach.

  • Die grosse Leidenschaft ist das Privileg derer, die sonst nichts zu tun haben.

  • Du hast gewisse Privilegien und daher auch entsprechende Pflichten.

  • Wissen ist ein Privileg.

  • Privilegien aller Art sind das Grab der Freiheit und Gerechtigkeit.

  • Die Freiheit besteht in erster Linie nicht aus Privilegien, sondern aus Pflichten.

  • Schlechter Geschmack ist kein Privileg des Alters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dieses Privileg bedeutet für die Personal- und auch die Finanzabteilung einen ziemlichen Aufwand.

  • Dass sie bereit sind, diese Privilegien aufzugeben, darf bezweifelt werden.

  • Ähnlich wie 2013 in Kairo geht es aber in Wahrheit darum, Macht und Privilegien zu sichern.

  • Allerdings hat er – in diesem Fall – das Privileg des Migrationshintergrundes.

  • Als Journalist hat man, mit viel Glück, das Privileg, eine Woche lang ins Davoser Bienenhaus zugelassen zu werden.

  • Aber sie zu definieren, war immer ein Privileg der Bessergestellten – und das provoziert Reaktionen.

  • Auch hatte er das Privileg Teil der Auswahlmannschaft zu sein für die WM Mexiko 1986.

  • Bereits im April hat sie die dazu nötigen Privilegien erhalten, indem sie ein Abkommen mit der chinesischen Zentralbank abgeschlossen hat.

  • Das Bentley Team HTP ist eines der ersten Teams, die das Privileg haben, den Wagen einzusetzen.

  • Altgediente Privilegien der Beamten müssen fallen!

  • Dadurch weiss ich auch viel mehr zu schätzen, welch grosses Privileg ich jetzt habe.

  • Junge Informatiker schauen nicht auf Prestige und Privilegien, sondern auf interessante Aufgaben und eine Arbeit, die Sinn macht.

  • Aber unsere Politiker machen fröhlich weiter Schulden, weil jeder mit Zähnen und Klauen seine Klientel und deren Privilegien verteidigt.

  • Dieses Privileg erhalten nur die Beschäftigten der US-Armee.

  • Ich sehe es als ein Privileg, hier zu wohnen, bekennt sie, selbst wenn keine Touristen zuhören.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Forschungsprivileg
  • Handelsprivileg

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pri­vi­leg?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pri­vi­leg be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pri­vi­le­gi­en zu­dem nach dem ers­ten E und drit­ten I.

Das Alphagramm von Pri­vi­leg lautet: EGIILPRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pri­vi­leg (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pri­vi­le­gi­en und 19 Punkte für Pri­vi­le­ge (Plural).

Privileg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vi­leg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­am­ter:
im statusrechtlichen Sinne, durch das Arbeitsverhältnis begründet: öffentlich Bediensteter mit hoheitlichen Aufgaben und oft besonderen Pflichten (in Deutschland zum Beispiel kein Recht auf Arbeitskampf) sowie besonderen Privilegien (zum Beispiel Unkündbarkeit und/oder Pensionsansprüche)
Ci­ty:
im englischen Sprachraum: Stadt mit königlicher Urkunde und zeremoniellen Privilegien
Frei­stadt:
Asylstadt, ein biblisches Rechtsinstitut; Sonderrechtszone mit Privilegien in der Asyl gewährt wird
Ge­recht­sa­me:
Berechtigung, Nutzungsrecht, Privileg oder Vorrecht an etwas
un­ter­pri­vi­le­giert:
(von bestimmten Personen, gesellschaftlichen Schichten, Minderheiten, Völkern oder dergleichen) im Gegensatz zu anderen Mitgliedern der Gesellschaft keine oder nur eingeschränkte Rechte, Privilegien, Vorteile (auf sozialer, wirtschaftlicher oder dergleichen Ebene) besitzend
usur­pie­ren:
etwas durch Gewalt an sich reißen; widerrechtlich (und gewaltsam) Privilegien, Befugnisse oder Besitz aneignen
ver­wir­ken:
Privilegien, Ansprüche, Rechte, Vertrauen und Ähnliches durch eigenes Zutun, durch eigene Schuld verlieren
VIP-Lounge:
Lounge für Gäste mit besonderen Privilegien
VIP-Ti­cket:
Eintrittskarte für Gäste mit besonderen Privilegien
Wohl­le­ben:
durch Privilegien und Wohlstand ermöglichtes üppiges und sorgloses Leben

Buchtitel

  • Beyond White Privilege Pierce, Andrew J. (Saint Mary's College, USA) | ISBN: 978-1-03260-943-0
  • Die Leute von Privilege Hill Jane Gardam | ISBN: 978-3-42314-703-3
  • Gier nach Privilegien Nickolas Emrich | ISBN: 978-3-95972-782-2
  • High Call, High Privilege Gail MacDonald | ISBN: 978-1-56563-557-9
  • It's a Privilege Just to Be Here Emma Sasaki | ISBN: 978-1-63910-783-4
  • Privileg Mischehe? Maximilian Strnad | ISBN: 978-3-83533-900-2
  • The Age of Privilege Donna Wootton | ISBN: 978-1-99049-642-4
  • The Christian's Privilege; or, Words of Comfort for His Hour of Sorrow Disney Robinson | ISBN: 978-3-38512-745-6
  • The Two-Parent Privilege Melissa S Kearney | ISBN: 978-0-22681-778-1
  • The Visiting Privilege Joy Williams | ISBN: 978-1-78125-747-0
  • Vom Privileg, einen kranken Vater zu haben Oskar Seyfert | ISBN: 978-3-86489-369-8
  • Weißsein als Privileg. Die Privilege Papers Peggy McIntosh | ISBN: 978-3-15014-358-2

Film- & Serientitel

  • A Midsummer Night's Dream – dvd-extra – The Artist's Privilege (Kurzfilm, 2021)
  • Das Privileg (Fernsehfilm, 2022)
  • Privileg (Doku, 2023)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Priveleg
  • Privelegien (Pl.)
  • Privelege (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privileg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Privileg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10720482, 9991080, 9991078, 7664387, 6295354, 5962216, 5819104, 4995850, 4817746, 4817740, 3878606, 3040022, 2970804, 2942943, 2871869, 2407986 & 2290812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wiwo.de, 03.12.2023
  3. nd-aktuell.de, 24.07.2022
  4. tagesschau.de, 27.10.2021
  5. jungefreiheit.de, 11.09.2020
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.01.2019
  7. nzz.ch, 05.01.2018
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 09.01.2017
  9. radio.cz, 29.06.2016
  10. motorsport-magazin.com, 18.03.2015
  11. derstandard.at, 21.07.2014
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.11.2013
  13. feedsportal.com, 30.07.2012
  14. vol.at, 19.11.2011
  15. taz.de, 03.05.2010
  16. merkur.de, 30.09.2009
  17. nwzonline.de, 27.08.2008
  18. netzeitung.de, 16.10.2007
  19. berlinonline.de, 14.04.2006
  20. welt.de, 29.01.2005
  21. abendblatt.de, 05.08.2004
  22. tagesschau.de, 05.02.2003
  23. f-r.de, 06.06.2002
  24. bz, 21.06.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995