Präjudiz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛjuˈdiːt͡s]

Silbentrennung

Präjudiz (Mehrzahl:Präjudize / Präjudizien)

Definition bzw. Bedeutung

  • (Gerichts-)Entscheidung, die für künftige, gleichartige Fälle richtungsweisend ist

  • vorgefasste Meinung

Begriffsursprung

Von lateinisch praeiudicium entlehnt, das sich zusammengesetzt aus prae- „vor, vorher“ und iudicium „gerichtliche Untersuchung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Präjudizdie Präjudize/​Präjudizien
Genitivdes Präjudizesder Präjudize/​Präjudizien
Dativdem Präjudizden Präjudizen/​Präjudizien
Akkusativdas Präjudizdie Präjudize/​Präjudizien

Anderes Wort für Prä­ju­diz (Synonyme)

Grundsatzentscheidung
Präzedenz:
Mathematik, Informatik: Vorrang von Operatoren
Vorrang in der hierarchischen Ordnung unter Berücksichtigung der Rangfolge
Präzedenzfall (Hauptform):
vorausgegangener Fall, der als beispielhaftes, wegweisendes Vorbild für andere Situationen gilt
Vorentscheid
Vorentscheidung:
wegweisender Beschluss, der zwar nicht der eigentlichen Sache gilt, aber einen Weg zu einem solchen nachfolgenden Beschluss ebnet
Zwischenergebnis, das das endgültige Endergebnis erahnen lässt
Vorurteil:
voreilig gebildete, oft falsche Meinung über jemanden oder etwas, das nicht auf Erfahrungen oder Wissen beruht und meist mit Abneigung oder Hass verbunden ist; Urteil vor oder ohne Kenntnis des einzelnen Beurteilten

Beispielsätze

  • Die Gesamtheit aller Präjudizien, das sind alle richtungsweisenden Gerichtsurteile, bezeichnet man als Judikatur.

  • Sie hatte sich ein Präjudiz zurechtgelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun wollte man kein Präjudiz für Nachahmer schaffen.

  • "Das ist kein Präjudiz für das Verfahren in der Hauptsache", betonte er im Gespräch mit der Berliner Zeitung.

  • Dann werden Historiker die letzten Tage zum Präjudiz dieser Koalition hochstilisieren.

  • Die Rückforderung sei kein Präjudiz über den neuen Antrag.

  • So hatte Karl Carstens über die Auflösung des Bundestages in einer Situation zu entscheiden, für die es kein Präjudiz gab.

  • Das stelle jedoch kein Präjudiz für Entschädigungsanträge weiterer Anlieger dar.

  • Zudem ist das damalige Urteil in seiner Begründung so dürftig, dass es als Basis für eine Schmonzette, aber nicht als Präjudiz taugt.

  • Ein Vermerk ist natürlich kein Urteil, er ist nicht einmal ein Präjudiz für das Zwischenverfahren.

  • "Kein Präjudiz", wie Parteichefin Claudia Roth betont.

  • Ohne Präjudiz für künftige Fälle.

  • Die bisherige Planung für den Standort in Niedersachsen sollte jedenfalls kein Präjudiz sein.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Judikatur

Übersetzungen

  • Bosnisch: predrasuda (weiblich)
  • Englisch: prejudice
  • Finnisch: ennakkoluulo
  • Französisch: préjugé (männlich)
  • Italienisch: pregiudizio (männlich)
  • Katalanisch: prejudici (männlich)
  • Kroatisch: predrasuda (weiblich)
  • Kurmandschi: pêşbiryar
  • Lettisch: aizspriedumi
  • Litauisch: išankstinis nusistatymas
  • Mazedonisch: предрасуда (predrasuda) (weiblich)
  • Niederländisch: vooroordeel (sächlich)
  • Niedersorbisch: pśedsudk (männlich)
  • Obersorbisch: předsudk (männlich)
  • Polnisch: uprzedzenie (sächlich)
  • Portugiesisch: prejuízo (männlich)
  • Russisch: предрассудок (männlich)
  • Schwedisch:
    • fördom
    • förutfattad mening
  • Serbisch: предрасуда (predrasuda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: предрасуда (predrasuda) (weiblich)
  • Slowakisch: predsudok (männlich)
  • Slowenisch: predsodek (männlich)
  • Spanisch:
    • preocupación (weiblich)
    • prejuicio (männlich)
  • Tschechisch: předsudek (männlich)
  • Ungarisch: előitélet
  • Weißrussisch: прадузятасць (weiblich)

Was reimt sich auf Prä­ju­diz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Prä­ju­diz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × J, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J, 1 × P, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und U mög­lich. Im Plu­ral Prä­ju­di­ze zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Prä­ju­diz lautet: ÄDIJPRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Jena
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Ida
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Juliett
  6. Uni­form
  7. Delta
  8. India
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Prä­ju­diz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Prä­ju­di­ze und 26 Punkte für Prä­ju­di­zi­en (Plural).

Präjudiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­ju­diz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präjudiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präjudiz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. feeds.feedburner.com, 29.12.2007
  4. berlinonline.de, 25.03.2005
  5. welt.de, 19.03.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2004
  7. Die Zeit (20/2004)
  8. abendblatt.de, 20.12.2003
  9. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  10. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  11. bz, 26.10.2001
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996