Populist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ popuˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Populist
Mehrzahl:Populisten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Anhänger oder Vertreter des Populismus ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Populistdie Populisten
Genitivdes Populistender Populisten
Dativdem Populistenden Populisten
Akkusativden Populistendie Populisten

Anderes Wort für Po­pu­list (Synonyme)

Agitator:
jemand, der durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte; Person, die Agitation betreibt
Aufhetzer
Aufrührer:
Person, die offen gegen die bestehende Ordnung, in der Regel durch Einsatz illegaler Mittel, aufbegehrt
Aufwiegler:
Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt
(geistiger) Brandstifter (fig.):
Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht
Brunnenvergifter (fig.)
Demagoge:
jemand, der (politische) Hetze betreibt
Einpeitscher
Hassprediger:
ein Prediger, der in seinen Reden immer wieder eindringlich zu Hass, Feindschaft, Gewalt auffordert oder aufhetzt
Hetzer:
(männliche) Person, die in der Öffentlichkeit Hass gegen jemanden/etwas schürt, Stimmung gegen jemanden/etwas macht
Provokateur (franz.):
jemand, der durch sein Verhalten andere herausfordert; der absichtlich für Unfrieden sorgt
Scharfmacher:
etwas, was »scharfmacht« – also sexuell anregt/aufreizt/erotisiert/lustvoll erregt
Gerichtswesen: strenger Anklagevertreter; jemand, der in der Berufungsinstanz dafür plädiert/sorgt, dass das Urteil verschärft wird
Seelenvergifter (fig.)
Volksaufwiegler
Volksverführer
Volksverhetzer

Beispielsätze

  • In Europa sind eher Populisten am rechten politischen Spektrum erfolgreich, in Lateinamerika stehen sie links von der Mitte.

  • Die Populisten haben gewonnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er war Wegbereiter vieler Populisten, Demagogen und Kopfverdreher.

  • Der Populist war bereits im Januar vergangenen Jahres an Covid-19 erkrankt.

  • Aber andere Populisten, die mehr Regierungserfahrung hatten, haben nicht ganz so offensichtlich versagt.

  • Aber die breite Mehrheit, auch der Populisten, ist nicht fremdenfeindlich.

  • Angesichts des Ansteigens der Zahl der Populisten müsse man sich auch die Frage stellen: „Was hält unsere Gesellschaft eigentlich zusammen?

  • Aber auch das wird von unseren Populisten kritisiert.

  • Aber das ist den Populisten leider fremd, denn Kompromisse und ander Meinungen zählen für diese leider nicht.

  • Aber man kann den Populisten das Leben schwerer machen.

  • Da ist Wasser auf die Mühlen aller Populisten!

  • Dagegen können eigentlich nur Populisten etwas haben.

  • Der Linke-Fraktionschef, weil er es wie immer versteht, die richtige Balance zwischen Populist und Popstar zu geben.

  • Schauen Sie den Glass Steagall Act von 1933 an, der wohl auch mit Hilfe von Populisten eingeführt wurde.

  • Richard Sulik ist ein aussergewöhnlich begabter Populist und bei Anne Will seinen Mitdiskutanten haushoch überlegen.

  • Natürlich gibt es in schwierigen Zeiten immer Resonanzboden für Populisten.

  • Brüssel/London - Rechtsextreme, Populisten und EU-Skeptiker sind nach der Europawahl auf dem Vormarsch.

  • Der Bürger hätte es natürlich lieber einfacher, er glaubt den Populisten nur allzu gerne, die ihm versichern, dass es einfach auch geht.

  • "Illusionisten", "Populisten", "Rattenfänger" - im Umgang mit der Linkspartei war die SPD nie zimperlich.

  • Denn, so der Präsident: "Wer Populisten, Fanatikern, Extremisten und religiösen Fanatikern widerstehen soll, braucht dafür Bildung."

  • Nur Negativmeldungen sind Nachrichten: der Populist Chavez in Venezuela, der scheiternde Brasilianer Lula, die Krise Argentiniens.

  • Als Johannes Rau über die Populisten und "schrecklichen Vereinfacher" redet, bekommt er zum ersten Mal Beifall.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­pu­list?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Po­pu­list be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und U mög­lich. Im Plu­ral Po­pu­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Po­pu­list lautet: ILOPPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Po­pu­list (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Po­pu­lis­ten (Plural).

Populist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­pu­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Sprache der Populisten Johannes Schaefer | ISBN: 978-3-84877-081-6
  • Gebrauchsanweisung für Populisten Heribert Prantl | ISBN: 978-3-71100-130-6
  • Mit Populisten reden Thorben Prenzel | ISBN: 978-3-73441-644-6
  • On Populist Reason Ernesto Laclau | ISBN: 978-1-78873-131-7
  • Populist Discourse Yannis Stavrakakis | ISBN: 978-1-03228-491-0
  • The Populist Delusion Neema Parvini | ISBN: 978-1-92260-244-2
  • Was Populisten wollen Marcel Lewandowsky | ISBN: 978-3-46200-672-8

Film- & Serientitel

  • Die sieben größten Tricks der Populisten (Doku, 2017)
  • Mensch Trump! Provokateur, Populist, PräsidentMensch Trump! Provokateur, Populist, Präsident (Kurzdoku, 2017)
  • Populisten an der Macht – Neue Allianzen im Osten Europas (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Populist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Populist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2261053. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 12.06.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 17.01.2022
  3. sueddeutsche.de, 13.07.2021
  4. freitag.de, 06.05.2020
  5. bild.de, 28.11.2019
  6. focus.de, 15.02.2018
  7. focus.de, 08.05.2017
  8. eurotopics.net, 29.11.2016
  9. focus.de, 29.09.2015
  10. welt.de, 12.11.2014
  11. welt.de, 29.04.2013
  12. faz.net, 15.07.2012
  13. derstandard.at, 11.10.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 02.09.2010
  15. net-tribune.de, 09.06.2009
  16. sueddeutsche.de, 16.06.2008
  17. spiegel.de, 23.08.2007
  18. morgenweb.de, 23.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2005
  20. berlinonline.de, 14.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  22. bz, 20.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995