Pfarrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡faʁɐ ]

Silbentrennung

Pfarrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch der Leitung einer Gemeinde betraut ist.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pharrære, althochdeutsch pharrāri, belegt in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pfarrerdie Pfarrer
Genitivdes Pfarrersder Pfarrer
Dativdem Pfarrerden Pfarrern
Akkusativden Pfarrerdie Pfarrer

Anderes Wort für Pfar­rer (Synonyme)

Gottesmann:
Geistlicher als Vertreter einer Religion
Hochwürden (Anrede) (geh., veraltet):
ehrenvoller Titel und Anrede für (katholische) Priester (auch „Euer Hochwürden“)
Mann Gottes
Pastor:
meist für evangelische Geistliche im Gemeindedienst verwendeter Titel
Pfaffe (ugs., abwertend):
abwertend: Pfarrer, Geistlicher
Prediger:
Person, die Glaubenswahrheiten verkündigt, meist handelt es sich dabei um Geistliche
Priester (Hauptform):
Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch die Priesterweihe
Religionsgeschichte: Mittler zwischen dem menschlichen und göttlichen Bereich, zum Beispiel durch Opfer
Schwarzrock

Sinnverwandte Wörter

Geist­li­cher:
ein ausgebildeter Theologe, der gottesdienstliche oder seelsorgerische Aufgaben in Kirchengemeinden wahrnimmt
Pfarr­herr:
Christentum: eine Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch der Leitung einer Gemeinde betraut ist
See­len­hir­te:
Geistlicher, der an Personen, die ihm anvertraut sind oder dieselbe Religion haben, geistliche Begleitung und Unterstützung leistet, bzw. Sakramente austeilt
Seel­sor­ger:
Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet
Religion: Geistlicher, der sich um Lebens- und Glaubensfragen seiner Gemeindemitglieder kümmert

Redensarten & Redewendungen

  • Aber Herr Pfarrer

Beispielsätze

  • Ich brauche einen Pfarrer.

  • Bob wurde Pfarrer.

  • Er ist ein Pfarrer.

  • Wir haben einen neuen Pfarrer in unserer Kirchengemeinde.

  • Der Pfarrer ist in der Kirche.

  • Er ist Pfarrer.

  • Der Pfarrer traut das junge Paar.

  • Tom wurde Pfarrer.

  • Der Pfarrer fuhr auf dem Rad.

  • Ein Pfarrer lebt von Gebeten, ein Rechtsanwalt von den Gesetzen.

  • Der Pfarrer segnet seinen eigenen Bart zuerst.

  • Lehrers Kinder, Pfarrers Vieh, gedeihen selten oder nie.

  • Der Pfarrer singt langsam.

  • Der Pfarrer befahl den Kindern, dass sie sofort mit dem Lärm aufhören sollen.

  • Der Pfarrer erinnert sich nicht mehr an die Zeit, da er noch Küster war.

  • Unser Pfarrer hatte in dieser Woche drei Beerdigungen.

  • Neben dem Pfarrer stehen zwei Messdiener.

  • Der Pfarrer trägt einen Talar.

  • Tom ist Sohn eines Pfarrers.

  • Die Pfarrer bauen den Acker Gottes und die Ärzte den Gottesacker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexis Salgado, Bischof der Lutherischen Kirche in Chile, wurde 2003 Pfarrer der Gemeinde.

  • Andachten halten darf zum Fest nicht nur der Pfarrer.

  • Aber nicht nur deshalb erinnert sich auch die DLRG gerne an den Pfarrer aus Berlin-Spandau.

  • «An den Feiertagen ist das aber anders», meint der PR-Verantwortliche der Kirchgemeinde, Pfarrer Lutz Fischer-Lamprecht.

  • Als Referent war Pfarrer Markus Schulz aus Lörrach eingeladen.

  • Alle Pfarrer müssen zudem in die Haushälterinnen-Zusatzversorgungskasse einzahlen, auch wenn sie keine Haushälterin haben.

  • Als besonderes Schmankerl spendierte Pfarrer Sulzer Messwein und ließ es sich nicht nehmen, viele Gespräche mit Anwesenden zu führen.

  • Allerdings verwahrte sich der Pfarrer vehement gegen den pauschalen Vorwurf rein wirtschaftlicher Interessen.

  • Dabei wurde auch ein als Pfarrer verkleideter Fotograf von den Sicherheitsleuten erwischt.

  • Am Ende konnte jedoch keiner gegen Pfarrer Gregor Platte bestehen, der sich auch als Sportmoderator übte.

  • Als Ehrengäste konnten dabei Bgm. Gerald Pawlowitsch sowie Pfarrer Bernhard Meisl CanReg begrüßt werden.

  • Wangen / sz Seit mehr als 100 Tagen ist Martin Sauer geschäftsführender Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Wangen.

  • Abschied nehmen von Pfarrer Dr. Manfred Schwarzhuber hieß es am Sonntag beim Gottesdienst.

  • Beginn ist um 10 Uhr mit einem Dankgottesdienst, der von Pfarrer Lawrence Bosse Sthanislaus aus Indien zelebriert wird.

  • Der Umweltbeauftragte des Dekanats Alzey, Pfarrer Mathias Engelbrecht, wird den Fragen nachgehen: Wie funktioniert Mobilfunk?

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfar­rer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pfar­rer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Pfar­rer lautet: AEFPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Pfarrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfar­rer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­trags­pfar­rer:
katholischer Pfarrer im Ruhestand
Dom­pre­di­ger:
Christentum: jemand, der an einem Dom predigt (in der katholischen Kirche bis zum 20. Jahrhundert ein Amt an Bischofskirchen; im Protestantismus bis heute ein Titel für Pfarrer an großen Stadtkirchen)
Kan­zel:
erhöhte Plattform mit Brüstung in einer Kirche, von der aus der Pfarrer seine Predigt hält
Ka­p­lan:
Geistlicher, der für eine spezielle Einrichtung (zum Beispiel eine Kapelle) zuständig ist, oder der nach der Priesterweihe zunächst einem Pfarrer zugeordnet ist
Ka­te­chet:
Laie, der im Auftrag eines Pfarrers Kinder und Erwachsene auf den Empfang bestimmter Sakramente vorbereitet
Mi­nis­trant:
Religion: Messdiener in der katholischen Kirche, die während der heiligen Messe dem Pfarrer hilfreich zur Seite stehen
Mi­nis­tran­tin:
Religion: Messdienerin in der katholischen Kirche, die während der heiligen Messe dem Pfarrer hilfreich zur Seite steht
Ober­pfar­rer:
Christentum (katholisch und evangelisch), regional und historisch: Titel für Pfarrer in speziellen Positionen in Deutschland
Pfarr­amt:
dienstliche Stellung eines Pfarrers
Dienstsitz eines Pfarrers
Pfarr­ge­mein­de:
rechtlich und organisatorisch abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen in der Kirche, der ein Pfarrer vorsteht

Buchtitel

  • Der Pfarrer mit der Gießkanne Eugen Ortner | ISBN: 978-3-94789-009-5
  • Der Tod des Pfarrers Dr. Friedrich Ludwig Weidig Wilhelm Schulz | ISBN: 978-3-38653-569-4
  • Die St. Bonifatius-Gemeinde in Hamburg-Wilhelmsburg zur Zeit des Pfarrers Krieter. 35 Zeitzeugen berichten Ulrich Krieter | ISBN: 978-3-64048-494-2
  • Wenn Sie kein Feigling sind, Herr Pfarrer Suzann-Viola Renninger | ISBN: 978-3-03926-017-1

Film- & Serientitel

  • Der neue Pfarrer – Der Herrgott wird's richten (Doku, 2007)
  • Der Pfarrer und das Mädchen (Fernsehfilm, 2015)
  • Der Pfarrer von Pigalle (Film, 1958)
  • Der Pfarrer, meine Tochter und ich (Film, 2010)
  • Frau Pfarrer & Herr Priester (Fernsehfilm, 2016)
  • Pfarrer (Doku, 2014)
  • Pfarrer auf der Wies'n – Seelsorge zwischen Achterbahn und Zirkuszelt (Doku, 2004)
  • Pfarrer Braun (TV-Serie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfarrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfarrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12353758, 12179981, 12175320, 11167822, 10172182, 9828764, 8634590, 6471581, 6115315, 5597154, 5442948, 4840202, 4683632, 4606756, 3871208, 3809966, 3658280, 3658276, 3505960 & 3078434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. condor.cl, 27.03.2023
  3. nordkurier.de, 23.12.2022
  4. tagesspiegel.de, 16.04.2021
  5. bzbasel.ch, 20.05.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 19.11.2019
  7. spiegel.de, 02.03.2018
  8. onetz.de, 19.10.2017
  9. donaukurier.de, 06.07.2016
  10. blick.ch, 20.06.2015
  11. extra-blatt.de, 01.10.2014
  12. meinbezirk.at, 05.04.2013
  13. schwaebische.de, 22.06.2012
  14. idowa.de, 30.08.2011
  15. donaukurier.de, 11.08.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 15.04.2009
  17. szon.de, 15.07.2008
  18. kreis-anzeiger.de, 16.08.2007
  19. frankenpost.de, 20.05.2006
  20. tagesspiegel.de, 08.07.2005
  21. welt.de, 31.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  23. Die Zeit (49/2002)
  24. sz, 25.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995