Pestilenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpɛstiˈlɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Pestilenz
Mehrzahl:Pestilenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch pestilencie, pestilentz, im 14. Jahrhundert vom lateinischen pestilentia „Seuche, ansteckende Krankheit“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pestilenzdie Pestilenzen
Genitivdie Pestilenzder Pestilenzen
Dativder Pestilenzden Pestilenzen
Akkusativdie Pestilenzdie Pestilenzen

Anderes Wort für Pes­ti­lenz (Synonyme)

Epidemie:
massenhaftes Auftreten einer Krankheit innerhalb einer Population
Geißel der Menschheit (geh., fig., literarisch)
Gottesgeißel (geh., veraltet)
Massenepidemie
Massenerkrankung
(eine) Pest (derb, fig.):
eine Reihe von Tierkrankheiten, zum Beispiel die Geflügelpest
hochgradig ansteckende Krankheit, die durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht wird.
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Seuche:
Infektionskrankheit, die in der Form einer Epidemie oder in der Form einer Pandemie bei Mensch oder Tier auftritt
Beulenpest:
durch Rattenflöhe übertragene Infektionskrankheit, die stark angeschwollene und blau-schwarz verfärbte Lymphknoten verursacht
Gottgeißel
Pestseuche
schwarzer Tod
schwere Seuche

Beispielsätze (Medien)

Die Pestilenz lag über Europa, und alle Mäuse standen wie die Ratten unter Generalverdacht, die Plage zu verbreiten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pes­ti­lenz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pes­ti­lenz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich. Im Plu­ral Pes­ti­len­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pes­ti­lenz lautet: EEILNPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pes­ti­lenz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pes­ti­len­zen (Plural).

Pestilenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pes­ti­lenz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Pestilenz (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pestilenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pestilenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. welt.de, 16.11.2002