Pausenbrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaʊ̯zn̩ˌbʁoːt]

Silbentrennung

Pausenbrot (Mehrzahl:Pausenbrote)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pause und Brot sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pausenbrotdie Pausenbrote
Genitivdes Pausenbrotes/​Pausenbrotsder Pausenbrote
Dativdem Pausenbrot/​Pausenbroteden Pausenbroten
Akkusativdas Pausenbrotdie Pausenbrote

Anderes Wort für Pau­sen­brot (Synonyme)

Bissen (ugs.):
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Brotzeit (ugs., süddt.):
bayrisch, meist im Singular: das, was zur Zwischenmahlzeit gegessen und getrunken wird
bayrisch: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Fingerfood (engl.):
Speisen, die mit der Hand – also ohne Besteck – gegessen werden
Gabelbissen:
Gastronomie, Deutschland: eine Anchose nach schwedischer Art.
Gastronomie, Österreich: Aspik mit einer einfachen Füllung, ähnlich wie ein Sülzkotelett.
Gabelfrühstück:
reichhaltiges (zweites) Frühstück, das am späten Vormittag (zwischen 11 und 13 Uhr) bei besonderen Anlässen eingenommen wird und bei dem pikante kalte oder warme Speisen mit alkoholischen Getränken serviert werden
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Happen (ugs.):
ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Imbiss (Hauptform):
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Imbs (regional)
Jause (österr.):
(zumeist abends eingenommene) kalte Mahlzeit
für die unter beschriebene Mahlzeit vorgesehene Pause am Vor- oder Nachmittag
Jausenbrot (österr.)
kleine Stärkung
leichte Mahlzeit
Lunchpaket:
Zusammenstellung von Lebensmitteln zur Verpflegung auf einem Ausflug oder Ähnlichem
Marende (regional):
Vorarlberg, Tirol: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Neinerln (österr.)
Snack (engl.):
Kleinigkeit, Häppchen zum Essen für zwischendurch, Zwischenmahlzeit
Stärkung (ugs.):
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Unternessen (österr.)
Vesper:
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
Vesperbrot:
Mahlzeit/Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag/frühen Abend
Znüni (schweiz.)
Zvieri (schweiz.):
schweizerisch: Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr
Zwischendurch-Mahlzeit
Zwischenmahlzeit:
eine kleine Mahlzeit, die zwischen den Hauptmahlzeiten gegessen wird

Beispielsätze

  • Das Pausenbrot, mit Tomaten, Salat und Salami ist wirklich sehr lecker.

  • Tom hatte sein Pausenbrot auf seinem Tisch liegenlassen, aber der Lehrer hatte die Klasse abgeschlossen.

  • Tom hat mir das Pausenbrot weggenommen und dran geleckt.

  • Maria hat für mein Pausenbrot einen Handstand an der Tafel gemacht.

  • Tom packte seine Bücher, seine Hefte, seine Federmappe und sein Pausenbrot in seinen Ranzen und machte sich dann auf zur Schule.

  • Tom hat mir mein Pausenbrot weggenommen und es selbst gegessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele Kinder kommen mittlerweile ohne ein Pausenbrot in die Schule, weil sich die Eltern dies nicht leisten können.

  • Was geht es Lehrer oder die Schule an, was die Schüler von zuhause als Pausenbrot mitbekommen.

  • Ich habe doch gerade mein Pausenbrot oder mein Frühstück mit ihm geteilt, bevor wir zur Schule gekommen sind.

  • Die streute er ihnen heimlich auf ihre Pausenbrote.

  • Seither durfte ich nur noch tief unten im Keller-Gang mein Pausenbrot essen.

  • Sie redet explizit über den Sex mit dem Ehemann, schmiert morgens wie besessen Pausenbrote.

  • Für mehr, als ein Pausenbrot reicht es dann wohl nicht mehr.

  • Wagner resümiert: „Das Pausenbrot in der Schule ist das zweite Frühstück der Hobbits.

  • Obwohl die Söhne fast erwachsen sind, schmiert ihnen die Mutter morgens noch die Pausenbrote.

  • Selbst bei Hartz IV dürfte das Einkommen doch wohl ausreichen um den Kindern ein sättigendes Frühstück und ein Pausenbrot bieten zu können.

  • Herzhaft ins Pausenbrot beißen: Die hessische Landesregierung stellt Fördermittel für eine bessere Schulspeisung bereit.

  • Verzehren sie heute keine Pausenbrote mehr, sondern nur noch Pause-Brote?

  • Sie hat aber ein "Pausenbrot" im Schulranzen.

  • Sie rieten ihm, doch zu den Sitzungen Pausenbrote, Kehrpakete und ähnliche Leckereien mitzubringen.

  • Das ist viel besser als ein mitgebrachtes Pausenbrot.

  • Es eigne sich nicht nur für Pausenbrote, sondern auch zum Einfrieren.

  • Viele Kinder mussten zum ersten Mal ihre Schulranzen mit Stiften, Mäppchen und Pausenbrot packen.

  • Konrad wirft einen traurigen Blick auf sein Pausenbrot.

  • An einer Schule in Wannsee lagern die Tiere auf der Treppe, weil die Kinder ihre Pausenbrote verfüttern.

  • Derer gibt es genügend: Komposthaufen, Blumenzwiebeln, Pausenbrote, Müll-ecken.

  • Er selbst gibt seinen Kindern das Pausenbrot mit, das sie sich wünschen.

  • Morgens auf dem Weg zur Arbeit wird hier gefrühstückt oder das Pausenbrot gekauft.

  • Nur etwa die Hälfte verzehrt ein Pausenbrot.

  • Dabei flogen unzählige Eier, Tomaten, Pausenbrote und volle Joghurtbecher gen Rathauseingang.

  • Allein in Sarajewo versorgt das Deutsche Rote Kreuz 44000 Schulkinder mit Milch und Pausenbroten.

  • Statt Pausenbrot und Vokabellernen sind heute Grooves, Locks und Butterflys angesagt - HipHop bis zum Umfallen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pau­sen­brot be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Pau­sen­bro­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Pau­sen­brot lautet: ABENOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Otto
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pau­sen­brot (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pau­sen­bro­te (Plural).

Pausenbrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pau­sen­brot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brot­do­se:
ein Behälter zum Transport von Pausenbroten, Obst und anderen Zwischenmahlzeiten, die zur Schule, zur Arbeit, etc., mitgenommen wird
Ha­sen­brot:
ein nicht gegessenes, wieder heimgebrachtes Pausenbrot

Film- & Serientitel

  • Bernd das Brot – Pausenbrot (Miniserie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pausenbrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pausenbrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9525681, 9393155, 9390881, 3046895 & 2064452. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 13.12.2022
  2. focus.de, 06.09.2021
  3. spiegel.de, 10.09.2020
  4. welt.de, 07.03.2019
  5. blick.ch, 17.02.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.09.2016
  7. blick.ch, 08.10.2015
  8. faz.net, 14.01.2014
  9. ngz-online.de, 09.02.2013
  10. sueddeutsche.de, 24.05.2007
  11. rhein-main.net, 05.12.2007
  12. spiegel.de, 04.08.2006
  13. morgenweb.de, 30.08.2006
  14. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  15. abendblatt.de, 08.08.2004
  16. welt.de, 26.07.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2003
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995