Paprika

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpapʁika ]

Silbentrennung

Paprika (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Maskulinum oder Femininum: kurz für Paprikaschote

  • nur Maskulinum, kein Plural: Gewürz in Pulverform, das scharf oder mild ist

  • nur Maskulinum: Gemüsepflanze mit hohlen Früchten, die grün, gelb oder rot sind

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert über das Ungarische von gleichbedeutend serbisch paprika entlehnt, zu papar „Pfeffer“; dies aus lateinisch piper, von griechisch πέπερι (péperi); über Persisch aus Sanskrit पिप्पलि (píppali) „Beere“

Abkürzung

  • Papr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Paprikadie Paprika
Genitivdes Paprikader Paprika
Dativdem Paprikaden Paprika
Akkusativden Paprikadie Paprika

Anderes Wort für Pa­p­ri­ka (Synonyme)

Paprikaschote:
Frucht der Paprikapflanze
Capsicum annuum (fachspr., lat.)
Spanischer Pfeffer
Paprikapulver:
Gewürz aus getrockneten und gemahlenen Paprikaschoten
Pfefferoni:
(oft scharfe, oft eingelegte) Frucht einer kleinen Paprikasorte

Beispielsätze

  • Die Suppe wird am Ende der Kochzeit mit viel Paprika abgeschmeckt.

  • Gib mir bitte eine rote Paprika und drei Tomaten.

  • Die Paprikas gehören zu den Nachtschattengewächsen.

  • In Ungarn gilt Paprika als Nationalgemüse.

  • Der gelbe Paprika ist viel süßer als der grüne.

  • Ich habe gestern Tomaten und Paprika ausgesät.

  • Vor der europäischen Kolonisation Amerikas hatten die Italiener nie Tomaten und die Ungarn nie Paprika gegessen.

  • Ich kaufe keine Paprika.

  • Kartoffeln, Tomaten und Paprika kommen ursprünglich vom amerikanischen Kontinent.

  • Ist dieses Gericht mit Pfeffer oder mit Paprika gewürzt?

  • Mancherorts werden Schokolade und Paprika als Mittel zur Steigerung des Geschlechtstriebes betrachtet.

  • Mancherorts werden Schokolade und Paprika als Aphrodisiakum betrachtet.

  • Tom hasst grüne Paprika.

  • Einen Teelöffel Paprika hinzufügen.

  • Grünen Paprika esse ich gar nicht.

  • Du musst damit aufhören, vor dem Zubettgehen Paprika zu essen!

  • Esst ihr Paprika?

  • Isst du Paprika?

  • In der Paprika ist mehr Vitamin C drin als in der Zitrone.

  • In einer Paprika ist mehr Vitamin C enthalten als in einer Zitrone.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Wanzen liebten auch Fruchtgemüse wie Paradeiser, Paprika und Melanzani.

  • Die Paprika würfeln, Frühlingszwiebeln und getrocknete Tomaten möglichst klein schneiden.

  • Dann soll es eine männliche Paprika sein, bei vier Beulen eine weibliche.

  • Die Firma Bio Gourmet hat den Brotaufstrich "Paprika & Cashew" zurückgerufen.

  • Als Belag eignet sich anderes saisonales Gemüse wie Tomaten, Champignons, Zwiebeln und Paprika.

  • Die unteren Hälften der Brötchen zuerst mit Paprika belegen, dann den Käse draufgeben.

  • Doch nun hat Paprika ausgedient, wie die Migros heute mitteilt.

  • Auch heimische Produkte wie Paprika und Brombeeren könnten mit einem hohen Vitamingehalt aufwarten.

  • Neben fantastischen Gerichten wird es auch Videos geben, in denen Claire den Umgang mit Paprika erklärt.

  • Capsaicin ist der Stoff, der Chilischoten und Paprika so immens scharf macht.

  • Meist wird eine kleine Pfanne serviert, in der Eier in einem Mus aus Tomaten, Paprika und Zwiebeln gestockt sind.

  • Nun die Paprika in den Topf geben und mit dem Bier ablöschen.

  • Ein Kilo Tomaten, ein paar gruene Paprika, drei Zwiebeln, Äpfel, Orangen.

  • Wie die Paprika so wird auch die Salami stets als typisch Ungarisch angesehen.

  • Ab 1. Juli bestehen nur noch für die Gemüsekulturen Tomaten, Paprika und Salate EU-Vermarktungsnormen.

Häufige Wortkombinationen

  • edelsüßer Paprika, rosenscharfer Paprika
  • gefüllte Paprika, rote, gelbe, grüne, orange, spitze Paprika, roter, gelber, grüner, oranger, spitzer Paprika

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • spec (männlich)
    • spec gogozhare (männlich)
  • Bulgarisch: чушка (čuška) (weiblich)
  • Englisch: capsicum
  • Esperanto: papriko
  • Französisch: poivron (männlich)
  • Isländisch:
    • paprika (weiblich)
    • spánskur pipar (männlich)
  • Italienisch: peperone (männlich)
  • Japanisch: ピーマン (pīman)
  • Katalanisch: pebrot (männlich)
  • Neugriechisch: πιπεριά (piperiá) (weiblich)
  • Norwegisch: paprika (männlich)
  • Okzitanisch: pebròt (männlich)
  • Polnisch: papryka (weiblich)
  • Rumänisch: ardei (männlich)
  • Russisch:
    • овощной перец (männlich)
    • стручковый перец (männlich)
  • Schwedisch: paprika
  • Serbisch: паприка (paprika) (weiblich)
  • Tatarisch: борыч (fraglich=j)
  • Tschechisch: paprika (weiblich)
  • Türkisch: biber
  • Ukrainisch:
    • папріка (fraglich=j) (weiblich)
    • болгарський перець (fraglich=j) (männlich)
    • перець (fraglich=j) (männlich)
  • Ungarisch: paprika

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­p­ri­ka be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten P und I mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­p­ri­ka lautet: AAIKPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Richard
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Romeo
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Paprika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­p­ri­ka kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aj­var:
eine Paste aus eingekochten Paprika und Auberginen
Cho­ri­zo:
spanische, portugiesische Wurst, die pikant mit Paprika und Knoblauch gewürzt ist
Gaz­pa­cho:
Gericht aus der spanischen Küche (Andalusien): kalte Suppe aus rohem pürierten und/oder gewürfelten Gemüse (vor allem Tomaten, Gurken, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch)
Le­t­scho:
ein Schmorgericht aus Tomaten, Paprika und Zwiebeln
Ly­co­pin:
intensiv gelbroter, lipophiler (fettlöslicher), hitze- und lichtempfindlicher, pflanzlicher Farbstoff, der besonders in Tomaten, Paprika und Hagebutten vorkommt
Pa­p­ri­ka­sa­lat:
Rohkostspeise aus kleingeschnittenen Paprika in einer Marinade
Pa­p­ri­ka­schnit­zel:
eine gebratene Scheibe Kalb- oder Schweinefleisch mit (einer Soße aus) Paprika
Schasch­lik:
Fleischspieß nach kaukasischer Art: ein Spieß aus kleinen Fleischstücken, Speck, Zwiebeln, Paprika und Tomaten, der gebraten oder gegrillt wird
Scho­te:
landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Paprika (Capsicum)
Zar­zu­e­la:
Gastronomie, spanische Küche: eine Auswahl verschiedener Fischsorten und Meeresfrüchte, die mit Zwiebeln, Tomaten, Paprika und Knoblauch angebraten und dann mit einem Schuss Wein gegart werden

Buchtitel

  • Atlas der erlesenen Chilis und Paprika Erich Stekovics, Julia Kospach, Peter Angerer | ISBN: 978-3-80018-092-9
  • Chili, Paprika & Peperoni für naturnahe Gärten Melanie Grabner | ISBN: 978-3-84047-584-9
  • Paprika und Chili erfolgreich anbauen Eva Schumann | ISBN: 978-3-81860-071-6
  • Verbesserung des Ertrags von rotem Paprika und der Bodenqualität durch Zwischenfrüchte Wu Chuanwan | ISBN: 978-6-20744-415-1

Film- & Serientitel

  • Paprika (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paprika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paprika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706899, 10067288, 8080012, 5951438, 5002136, 4843635, 4843629, 4018457, 2337928, 2238044, 1811026, 1391249, 1391248, 1275271 & 1079071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. burgenland.orf.at, 01.02.2023
  4. tt.com, 07.07.2022
  5. n-tv.de, 27.03.2021
  6. onetz.de, 18.03.2020
  7. focus.de, 03.09.2019
  8. stern.de, 22.01.2018
  9. bazonline.ch, 03.08.2017
  10. focus.de, 04.03.2016
  11. openpr.de, 22.09.2015
  12. focus.de, 06.09.2014
  13. freitag.de, 26.01.2013
  14. frag-mutti.de, 31.01.2012
  15. blogs.taz.de, 27.04.2011
  16. gourmet-report.de, 17.09.2010
  17. fruchtportal.de, 05.02.2009
  18. szon.de, 22.08.2008
  19. zeit.de, 26.11.2007
  20. morgenweb.de, 10.03.2006
  21. spiegel.de, 20.04.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  25. Die Zeit (08/2001)
  26. Die Zeit (34/2000)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995