Opa

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpa ]

Silbentrennung

Opa

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kindsprachliches Zusammenziehen von Großpapa,, eine Zwischenstufe war Opapa

Weibliche Wortformen

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Opadie Opas
Genitivdes Opasder Opas
Dativdem Opaden Opas
Akkusativden Opadie Opas

Anderes Wort für Opa (Synonyme)

Großpapa (ugs.):
Großvater
Großvater:
umgangssprachlich: alter Mann
Vater des Vaters oder der Mutter
Opi (ugs.):
älterer Mann
Kosewort für Opa
(alter) Opa mit Hut (ugs., veraltet)
(so'n) Oller (ugs., norddeutsch)
alter Knacker (ugs., abwertend)
alter Mann
alter Sack (derb, abwertend)
Senior:
alter Mensch
älterer Sportler, etwa ab 30 bis 35 Jahren

Gegenteil von Opa (Antonyme)

Oma:
alte Frau
familiär: Großmutter; Mutter des Vaters oder der Mutter

Beispielsätze

  • Mein Opa arbeitet in einem Supermarkt.

  • Vorsicht, da vorn läuft ein Opa über die Straße.

  • Sein Russisch hat Opa in Sibirien gelernt.

  • Mein Opa ist auf dem Sofa eingeschlafen.

  • Opa wohnt allein.

  • Opa hat mich mit einem Hund verwechselt.

  • Die Kinder versteckten sich, als Oma und Opa kamen.

  • Mein Opa hat mir heute erzählt, dass er immer, wenn ihm meine Oma böse ist, den Gurkenglasdeckel festdreht, damit sie wieder mit ihm reden muss.

  • Was Opa begonnen hat, habe ich beendet.

  • Opa wurde im Krieg geboren, als das Leben voller Hindernisse und harter Arbeit war.

  • Mein Opa war Walfänger.

  • Mein Opa isst eine Orange.

  • Seit Omas Tod ist mit Opa nicht mehr viel los.

  • Seit Omas Tod hat Opa sehr abgebaut.

  • An Opa und Oma kann ich mich kaum erinnern.

  • Opa, erzähl uns doch noch mal die Geschichte, wie du damals Oma kennengelernt hast!

  • Wir haben Geschenke für Oma und Opa gekauft.

  • Ich bin Opa.

  • Egal wie man es sieht, mein Opa sieht glücklicher aus als zuvor.

  • Liisas Opa hat letzten Freitag das Zeitliche gesegnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was soll das Land tun, wenn sich herausstellt, dass dieser Opa ein völliger Idiot ist?

  • Denn beiden hatten einen erlebnisreichen Tag hinter sich: Zuvor hatten Opa und Enkel einen Freizeitpark besucht.

  • Auf alle Fälle muss jede Oma und jeder Opa die Großelternrolle für sich finden.

  • Apropos Oma und Opa: Wie können Familien trotz Zwangsdistanzierung in Kontakt bleiben?

  • Als „Opa Hans“ startet der Hans Böge aus Reher zur Benefiztour durch das Land.

  • Auf die Bank setzen kann man auch meinen Opa.

  • Als seine Söhne nach einer Weile immer noch nicht vom Sprint mit dem Opa zurück sind, wird Dr. Michael Kampe unruhig und läuft selbst los.

  • Alle Eltern, Geschwister, Omas und Opas machten sich gemeinsam auf den Weg nach Kayh.

  • Also flog der Abiturient dorthin - und nahm seinen Opa mit.

  • Alles wäre halb so schlimm, wenn da nicht der Opa (grandios: Alexander Letsch) wäre.

  • Aber ich habe mich nie als Opa, der ich ja längst war, gefühlt.

  • "Diese Autos gefielen mir schon, als mein Opa sich Anfang der Achtziger ein ähnliches Modell als Neuwagen zulegte", sagt der 37-Jährige.

  • Darüber können die Enkel von Anthony Smith nur lachen: Ihr Opa überquerte auf einem Floß den Atlantik.

  • Schon sein Opa habe seinerzeit einen Opel P4, Baujahr 1936, in ein schnittiges Cabrio verwandelt, berichtet der Wadersloher.

  • Der Opa hat jetzt die Enkelin geheiratet, meinen Glückwunsch.

Häufige Wortkombinationen

  • Opa und Oma

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • деда (deda) (männlich)
    • дједа (djeda) (männlich)
  • Bulgarisch: дядо (männlich)
  • Chinesisch:
    • 爺爺 (yéye)
    • 老爺 (lǎoye)
    • 外公 (wàigōng)
  • Englisch:
    • grandad
    • poppi
    • grandpa
    • grandfather
  • Esperanto: avĉjo
  • Finnisch: pappa
  • Französisch: papi (männlich)
  • Interlingua:
    • avo
    • granpatre
  • Italienisch: nonno (männlich)
  • Katalanisch: iaio (männlich)
  • Latein: avus (männlich)
  • Mazedonisch:
    • деда (männlich)
    • дедо (männlich)
  • Niederländisch: opa (männlich)
  • Plautdietsch: Groospau (männlich)
  • Polnisch: dziadek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • avô
    • vovô
  • Rumänisch: bunic
  • Russisch: дед (männlich)
  • Schwedisch:
    • farfar
    • morfar
  • Serbisch:
    • деда (deda) (männlich)
    • дека (deka) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • деда (deda) (männlich)
    • дека (deka) (männlich)
  • Slowenisch: dedek (männlich)
  • Spanisch:
    • abuelo (männlich)
    • abuelito (männlich)
  • Thai:
    • ปู่ (bpuu)
    • ตา (dtaa)
  • Tschechisch: děda (männlich)

Anagramme

  • APO

Wortaufbau

Das Isogramm Opa be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P

Das Alphagramm von Opa lautet: AOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Opa (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Opas (Plural).

Opa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Opa ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Öhi:
Opa der Romanfigur »Heidi« in den Büchern von Johanna Spyri

Buchtitel

  • Als Opa einmal der Kaiser von China war Stefan Berg | ISBN: 978-3-73737-285-5
  • Basteln & Werken mit Oma und Opa Agi Wurzinger, Kurt Wurzinger | ISBN: 978-3-70201-695-1
  • Bobo bei Oma und Opa Markus Osterwalder | ISBN: 978-3-49921-839-2
  • Bobo Siebenschläfer: Viel Spaß bei Oma und Opa! Markus Osterwalder, Dorothée Böhlke | ISBN: 978-3-49900-902-0
  • Conni besucht Oma und Opa Liane Schneider | ISBN: 978-3-55108-669-3
  • Das wussten schon Oma und Opa! Stefan Gutensohn, Antje Siebert-Görlitz | ISBN: 978-3-49702-861-0
  • Der Tag, an dem der Opa den Wasserkocher auf den Herd gestellt hat Marc-Uwe Kling | ISBN: 978-3-55151-930-6
  • Endlich bist du da, Opa! Tanya Rosie | ISBN: 978-3-52246-055-2
  • Für Opa scheint jetzt immer die Sonne Katja Reider | ISBN: 978-3-64963-484-3
  • Hallo Opa – Liebe Mirjam Peter Härtling | ISBN: 978-3-40774-580-4
  • Hat Opa einen Anzug an? Amelie Fried | ISBN: 978-3-44619-076-4
  • Jakob übernachtet bei Oma und Opa Sandra Grimm, Peter Friedl | ISBN: 978-3-55116-874-0
  • Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück Zoran Drvenkar | ISBN: 978-3-44627-594-2
  • Kaspar und Opa – Alle Geschichten Mikael Engström | ISBN: 978-3-42364-045-9
  • Lass das mal den Opa machen! Günter Habicht | ISBN: 978-3-54806-480-2

Film- & Serientitel

  • Allein zu Haus mit Opa – Ein Tag kann alles verändern (Film, 2018)
  • Der Mustervater 2 – Opa allein zu Haus (Fernsehfilm, 2007)
  • Der Opa wohnt jetzt im Himmel (Kurzfilm, 2016)
  • Flieg, Opa, flieg! (TV-Serie, 1997)
  • König Opa (Kurzfilm, 2017)
  • Mein Opa ist der Beste (Fernsehfilm, 1995)
  • Mein Opa, Karin und ich (Doku, 2020)
  • Opa hat die Schnauze voll (Fernsehfilm, 2020)
  • Opa ist der Größte (Kurzfilm, 2013)
  • Opa ist die beste Oma (Fernsehfilm, 2016)
  • Opa wird Papa (Fernsehfilm, 2018)
  • Opa, ledig, jung (Fernsehfilm, 2015)
  • Pauls Opa (Kurzfilm, 2007)
  • Plötzlich Opa (Fernsehfilm, 2006)
  • Unser Bruder, Vater, Opa Rudi genannt Carrell (Doku, 2009)
  • Vatertage – Opa über Nacht (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Opa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12234800, 12060720, 11786540, 11618200, 11533460, 10684900, 10535986, 8599666, 8482976, 8320876, 8078630, 8078624, 7663940, 6786000, 5896344, 5709440, 4655344 & 3291800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Klett, Stuttgart
  4. ga.de, 11.05.2023
  5. infranken.de, 31.10.2022
  6. derstandard.at, 21.07.2021
  7. nordbayern.de, 25.12.2020
  8. shz.de, 15.03.2019
  9. focus.de, 15.03.2018
  10. wr.de, 30.05.2017
  11. schwarzwaelder-bote.de, 04.05.2016
  12. spiegel.de, 11.08.2015
  13. schwaebische.de, 22.04.2014
  14. rp-online.de.feedsportal.com, 06.08.2013
  15. spiegel.de, 15.07.2012
  16. ftd.de, 07.04.2011
  17. die-glocke.de, 29.07.2010
  18. feedsportal.com, 12.12.2009
  19. halleforum.de, 14.09.2008
  20. freiepresse.de, 26.06.2007
  21. frankenpost.de, 04.01.2006
  22. spiegel.de, 19.11.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  24. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  25. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995