Onkologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɔŋkoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Onkologie

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von griechisch ónkos „Schwellung“ und lógos „Wort“, „Lehre“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Onkologiedie Onkologien
Genitivdie Onkologieder Onkologien
Dativder Onkologieden Onkologien
Akkusativdie Onkologiedie Onkologien

Anderes Wort für On­ko­lo­gie (Synonyme)

Krebsforschung:
wissenschaftliche Beschäftigung mit den Ursachen, der Behandlung und dergleichen von bösartigen Tumoren
Krebsstation

Beispielsätze

Die Onkologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Großteil der Spendensumme von Team Rynkeby Deutschland wird für Forschungsprojekte der pädiatrischen Onkologie eingesetzt.

  • Die Federführung lag bei der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie ().

  • Auch dort, in der Onkologie, sind die Erfolge immens.

  • Bislang würden im Rahmen der Onkologie nur zwei palliativmedizinische Betten in Meschede betrieben.

  • Denn zum Beispiel in der Onkologie würden mit einigen Wirkstoffen mehr als fünf Milliarden US-Dollar jährlich umgesetzt.

  • Mittwoch, 10. April 2019, 10:00Pressekonferenz „Chancen der Digitalisierung in der Hämatologie & medizinischen Onkologie

  • Das Anwendungsspektrum reicht von der Neurologie und Onkologie bis hin zur Immunologie.

  • Die S3-Leitlinie ist im Leitlinienprogramm Onkologie erschienen.

  • Nach der OP verbrachte Moritz Lang diesen und den Folgetag noch in der Onkologie.

  • BL&H hat sich auf Spezialprodukte und Produkte für Krankenhäuser in Schlüsselbereichen wie der Onkologie spezialisiert.

  • Die restlichen 80 Prozent ist er an der Klinik für Onkologie des Universitätsspitals Basel angestellt, seit 1999 als Pflegeleiter.

  • Der Förderverein Onkologie will dort gezielt unterstützen, Betroffenen sagen, wie sie diese Situation verbessern können.

  • Gaedicke ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften in den Bereichen Pädiatrie und Onkologie.

  • Doch eine entscheidende Hürde muss noch genommen werden, bis die «Virotherapie» die Behandlungspalette in der Onkologie ergänzen wird.

  • Durch die Übernahme will Celgene zu einem der führenden Anbieter im Bereich Onkologie aufsteigen.

  • So etwa in den Bereichen Radiologie, Kardiologie, Onkologie, in der Allgemein-, Unfall- und Viszeralchirurgie sowie in der Infektiologie.

  • Als großes Zukunftsfeld bezeichnete Schmidt die individualisierte Arzneimitteltherapie, vor allem in der Onkologie.

  • Zwei Drittel der Blutspenden gehen mittlerweile in nicht-operative Therapien, vor allem in die Onkologie (Krebstherapie).

  • Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf neurodegenerativen Krankheiten, Onkologie, Typ-2-Diabetes und Adipositas.

  • Im Bereich Onkologie (Krebsforschung) steigerte Roche mit seinen Medikamenten den Umsatz um 52 Prozent.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf On­ko­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv On­ko­lo­gie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von On­ko­lo­gie lautet: EGIKLNOOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort On­ko­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Onkologien (Plural).

Onkologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen On­ko­lo­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • BASICS Onkologie Hannes Leischner | ISBN: 978-3-43742-319-2
  • Bewegungstherapie in der Onkologie Freerk T. Baumann | ISBN: 978-3-76913-701-9
  • Ernährung in der Onkologie Hartmut Bertz, Gudrun Zürcher | ISBN: 978-3-79452-804-2
  • Fälle Hämatologie Onkologie Nurcan Alpay, Fuat Oduncu | ISBN: 978-3-43741-735-1
  • Hämatologie und Onkologie Ursula Vehling-Kaiser | ISBN: 978-3-86371-343-0
  • Komplementäre Onkologie Jutta Hübner | ISBN: 978-3-43715-076-0
  • Molekulare Onkologie Christoph Wagener, Oliver Müller | ISBN: 978-3-13243-354-0

Film- & Serientitel

  • Station 34: Onkologie (Kurzdoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Onkologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Onkologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. presseportal.de, 13.02.2023
  3. aerzteblatt.de, 05.12.2022
  4. faz.net, 19.08.2021
  5. wp.de, 22.02.2020
  6. aerzteblatt.de, 24.09.2019
  7. ots.at, 09.04.2019
  8. presseportal.ch, 26.06.2018
  9. aerzteblatt.de, 15.11.2018
  10. schwarzwaelder-bote.de, 17.05.2017
  11. presseportal.de, 20.07.2015
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.01.2015
  13. gmuender-tagespost.de, 09.11.2013
  14. tirol.orf.at, 22.02.2012
  15. nzz.ch, 04.07.2012
  16. finanzen.net, 30.06.2010
  17. presseportal.ch, 26.04.2010
  18. aerztezeitung.de, 24.03.2009
  19. solinger-tageblatt.de, 25.05.2007
  20. vwd.de, 02.05.2007
  21. handelsblatt.com, 27.04.2006
  22. abendblatt.de, 07.03.2004
  23. lvz.de, 26.02.2003
  24. netzeitung.de, 13.06.2002
  25. bz, 04.01.2002
  26. Die Zeit (47/2001)
  27. bz, 23.05.2001
  28. Welt 1999
  29. Berliner Zeitung 1996