Neuordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Neuordnung
Mehrzahl:Neuordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, etwas neu/andersartig zu ordnen und Ergebnis dieser Handlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Ordnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neuordnungdie Neuordnungen
Genitivdie Neuordnungder Neuordnungen
Dativder Neuordnungden Neuordnungen
Akkusativdie Neuordnungdie Neuordnungen

Anderes Wort für Neu­ord­nung (Synonyme)

Neuaufstellung
Neugestaltung:
die neue Gestaltung von etwas
Neuorganisation
Neuregelung:
Handlung, etwas neu/anders zu regeln und Ergebnis dieser Handlung
Neustrukturierung
Reform:
sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse
Reformierung
Reorganisation:
Einführung eines neuen Systems der Ordnung; die Umwandlung bestehender Dinge in ein neues/anderes Verhältnis
mit dem Heilungsprozess eintretende Neubildung von geschädigtem Gewebe
Umbildung:
die Veränderung von etwas
Umgestaltung:
Handlung, Vorgang, das Erscheinungsbild von etwas zu verändern oder etwas zu reformieren, neu zu konzipieren
Umstrukturierung:
erhebliche/tiefgreifende Veränderung, beispielsweise einer Organisation, damit diese effektiver funktioniert; besonders im Bereich von Firmen/der Wirtschaft verwendet, dort auch euphemistisch für Arbeitsplatzabbau gebraucht

Beispielsätze

Die Dorfbewohner nahmen eine Neuordnung ihrer Felder vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Oberste Gerichtshof der USA hat in einem Fall um die Neuordnung von Wahlbezirken ein überraschendes Urteil gefällt.

  • Die Rücktritte böten nun die Möglichkeit zu einer Neuordnung im Wirtschaftsbund, „inhaltlich und personell“.

  • Auch andere prominenten Frauen, die kürzlich 40 wurden oder werden, sind mit einer Neuordnung ihres Lebens beschäftigt.

  • So hatten es im Sommer 2017 der Bundestag und der Bundesrat als Teil der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen beschlossen.

  • Die Neuordnung der Branche setzte sich auch nach der Jahrtausendwende fort.

  • Dazu kommt die Neuordnung der Grundsteuer, deren Auswirkungen jetzt noch nicht absehbar seien.

  • Der Sejm hat eine Neuordnung des Obersten Gerichts beschlossen - das treibt tausende Polen auf die Straßen.

  • Auch bei der Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern steht eine Verständigung zumindest in Aussicht.

  • Bund und Länder hatten vereinbart, bis Ende Juni einen Kompromiss zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen zu finden.

  • Bereits im Juli hatte Peugeot eine Neuordnung des Handelsnetzes angekündigt.

  • Berlin - So ist für ihn eine Neuordnung des Länderfinanzausgleichs ebenso zwingend wie die Förderung konventioneller Energieträger.

  • Aus Sicht von FIA und ACO soll bezüglich der Neuordnung der GT-Szene kein Schnellschuss erfolgen.

  • Angaben zum Zeitpunkt der Neuordnung machte das Ministerium nicht.

  • Das hat die Stadt sich im Zuge der Neuordnungen im Jugendamt auch gutachterlich bestätigen lassen.

  • Berlin - Die künftige schwarz-gelbe Koalition plant eine Neuordnung der Struktur bei den Stromnetzen.

  • Am Vortag hatte Konzernchef Michael Diekmann Gespräche über eine Neuordnung der deutschen Bankenbranche bestätigt.

  • Volkswagen will mit einer weitgehenden Neuordnung profitabler werden.

  • Laut Branchenkreisen soll der Aufsichtsrat eine umfassende Neuordnung des Vorstands beschließen.

  • Dies wäre dann wahrscheinlich der Beginn einer Neuordnung der Parteienlandschaft gewesen.

  • Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums verteidigte die Neuordnung.

Übersetzungen

  • Isländisch: uppstokkun (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­ord­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und D mög­lich. Im Plu­ral Neu­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Neu­ord­nung lautet: DEGNNNORUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Neu­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Neu­ord­nun­gen (Plural).

Neuordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ord­nung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­be­rei­ni­gung:
Landwirtschaft: Neuordnung der Feldflur mit dem Ziel der Bereinigung und Abrundung bzw. Zusammenlegung verteilt liegender Grundstücke
Flur­be­rei­ni­gung:
die Neuordnung der Feldflur mit dem Ziel der Abrundung oder Zusammenlegung verteilt liegender Grundstücke, Verbesserung der Zufahrt und der Bewässerungsverhältnisse
Kon­gress­po­len:
historisch, umgangssprachlich: das im Zuge der nachnapoleonischen Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress geschaffene Königreich Polen als Gliedstaat des Russischen Reiches
Macht­va­ku­um:
eine Situation, in der eine Machtposition nicht ausgefüllt wird, wodurch unter Umständen (teilweise auch chaotische) Machtkämpfe um deren Neubesetzung oder eine allgemeine Neuordnung der Machtverhältnisse ausgelöst werden können

Buchtitel

  • China und die Neuordnung der Welt Susanne Weigelin-Schwiedrzik | ISBN: 978-3-71060-738-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neuordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2664745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 08.06.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 01.04.2022
  3. kurier.at, 05.09.2021
  4. jungewelt.de, 02.09.2020
  5. welt.de, 04.01.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2018
  7. tagesspiegel.de, 20.07.2017
  8. focus.de, 30.09.2016
  9. wallstreet-online.de, 24.05.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 14.10.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 19.08.2013
  12. feedsportal.com, 29.11.2012
  13. fr-online.de, 10.11.2011
  14. wz-newsline.de, 22.06.2010
  15. verivox.de, 19.10.2009
  16. boerse.ard.de, 22.05.2008
  17. ngz-online.de, 12.01.2007
  18. merkur-online.de, 20.07.2006
  19. tagesschau.de, 28.09.2005
  20. welt.de, 17.07.2004
  21. welt.de, 25.10.2003
  22. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  23. bz, 13.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995