Neuerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯əʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Neuerung
Mehrzahl:Neuerungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs neuern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neuerungdie Neuerungen
Genitivdie Neuerungder Neuerungen
Dativder Neuerungden Neuerungen
Akkusativdie Neuerungdie Neuerungen

Anderes Wort für Neu­e­rung (Synonyme)

Innovation:
Einführung von etwas Neuem vor allem in Gesellschaft, Politik, Technik oder Wirtschaft, von dem man sich wesentliche Verbesserungen verspricht
Neueinführung
Neuheit:
Neusein, das noch nicht dagewesen Sein
Produkt, das es vorher noch nicht gab
Neuschöpfung:
Linguistik: neue Wörter, die nicht aus den in der Sprache vorhandenen Morphemen gebildet werden; nur die erlaubten Lautverbindungen werden gewahrt
Novität (geh.):
Neuerscheinung, Neuheit (der Mode oder Ähnlichem)
Neuigkeit

Beispielsätze

  • In der Version 3.4 gibt es einige Neuerungen.

  • Wir müssen die geplanten Neuerungen endlich in Gang bringen.

  • Auf der Frankfurter Buchmesse werden jährlich die Neuerungen vorgestellt.

  • Neuerungen folgen in Deutschland dem Gesetz der Dummheit.

  • Die meisten Neuerungen, die Tom durchgesetzt hat, waren Verschlechterungen.

  • Um eine Neuerung in die Gesellschaft einzuführen, bedarf es einer erfolgreichen Strategie und einer ausreichenden Motivation.

  • Eine Neuerung macht Teuerung.

  • Während immer mehr Abgeordnete in den Plenarsaal strömen, möchte ich eine lang erwartete Neuerung bekannt geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amazon lässt sich immer neue Vermarktungsmöglichkeiten und Neuerungen einfallen.

  • Auch auf dem Open-Air-Gelände wird es einige Neuerungen geben: «Neben der Hauptbühne wird es eine Introstage für Newcomer geben.

  • Ab sofort sind zahlreiche Neuerungen von Graz aus in Richtung Osten auf Schiene - und weitere in Vorbereitung.

  • An der Medienkonferenz vom Montagnachmittag würden allfällige Neuerungen kommuniziert (lesen Sie alles in unserem Newsticker).

  • Aber die Neuerungen betreffen wichtige Details.

  • Alle Neuerungen im Überblick.

  • Als eine weitere Neuerung soll die Sound-Ausgabe an drahtlose Bluetooth-Kopfhörer verbessert werden.

  • Als markanteste Neuerung ist jener jedoch fortan bildstabilisiert und beweglich auf fünf Achsen gelagert.

  • Allerdings verschwinden viele groß angekündigte Neuerungen auch bald wieder.

  • Aber auch für Vögel und Fledermäuse gibt es Neuerungen.

  • Abschliessend verspricht Google, dass diese Neuerungen und Anpassungen erst der Anfang seien.

  • Die Neuerungen fasst der Intendant unter dem Motto der Öffnung zusammen.

  • Ab der neuen Saison gibt es auf Bezirksebene eine Neuerung: Eingeführt werden Relegationsspiele um den Auf- und Abstieg.

  • Wichtigste Neuerung der Vorabversion ist die Unterstützung von Audio- und Videotelefonaten.

  • Dazu kommen zahlreiche weitere Neuerungen, die in enger Abstimmung mit den vielen Bestandskunden der ERP-Software umgesetzt wurden.

  • Auf die Wähler warten einige wichtige Neuerungen bei der kommenden Nationalratswahl: Wählen ab 16 und die Briefwahl.

  • Vielleicht könnte man noch einige Neuerungen ins Programm aufnehmen.

  • CSU-Generalsekretär Markus Söder nannte die Neuerung einen wichtigen Schritt für Familien.

  • Die Neuerung soll erstmals für das Geschäftsjahr 2006 gelten, so die Regierung.

  • Der Streit zwischen den Bundesländern hat Deutschland blind gemacht für Neuerungen, mit denen andere Länder ihre Schulen modernisierten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Neu­e­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­e­rung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Neu­e­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Neu­e­rung lautet: EEGNNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Neu­e­rung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Neu­e­run­gen (Plural).

Neuerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­e­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ti­mo­der­nis­tisch:
dem Fortschritt feindlich gegenüberstehend; Neuerungen (auf gesellschaftlicher, politischer, sozialer, … Ebene) ablehnend
Ein­füh­rung:
Übernahme und Einsatz von Neuerungen
Höchst­ale­man­nisch:
Dialektgruppe des Alemannischen, deren Mundarten in den meisten alpinen Gegenden der deutschsprachigen Schweiz, einigen norditalienischen Tälern sowie in Teilen Liechtensteins und Vorarlbergs gesprochen werden. Formales Merkmal sind die Erhaltung von mittelhochdeutsch [iː], [yː] und [uː] nicht nur im Inlaut (was auch auf die anderen alemannischen Mundarten zutrifft), sondern auch im Auslaut und im Hiat. Weitere Merkmale sind einerseits ausgeprägte Archaismen, anderseits verschiedene Neuerungen, was beides durch die meist isolierte Lage in Alpentälern bedingt ist.
In­no­va­ti­ons­po­ten­zi­al:
Möglichkeit zur Einführung und Umsetzung von Neuerungen
Ne­bo­chant:
jemand, der Tatsachen oder Neuerungen ignoriert
Re­ak­ti­on:
politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt
Re­vo­lu­ti­on:
eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet
Spie­ße­rin:
weibliche Person, die sich den herrschenden gesellschaftlichen Normen rigoros anpasst, nicht auffallen will und Neuerungen hasst

Buchtitel

  • BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit Matthias Rosemann | ISBN: 978-3-88414-698-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neuerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7781785, 5526271, 5312630, 5310343, 2402072, 2132521 & 1758752. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onlinepc.ch, 11.05.2023
  2. tagblatt.ch, 20.06.2022
  3. kleinezeitung.at, 14.09.2021
  4. bzbasel.ch, 06.04.2020
  5. gamers.de, 29.07.2019
  6. motorsport-magazin.com, 20.12.2018
  7. pnn.ps, 22.03.2017
  8. extremnews.com, 07.10.2016
  9. handelsblatt.com, 05.01.2015
  10. oberpfalznetz.de, 11.11.2014
  11. itmagazine.ch, 11.10.2013
  12. nzz.ch, 01.03.2012
  13. nordbayern.de, 31.07.2011
  14. zdnet.de, 25.03.2010
  15. itnewsbyte.com, 07.08.2009
  16. steiermark.orf.at, 30.08.2008
  17. fettig.de, 08.03.2007
  18. spiegel.de, 03.05.2006
  19. berlinonline.de, 20.05.2005
  20. Die Zeit (41/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2003
  22. berlinonline.de, 24.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995