Nelke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛlkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nelke
Mehrzahl:Nelken

Definition bzw. Bedeutung

  • schmalblättrige, weiß bis rotviolett blühende Pflanze der Gattung Dianthus

  • stark duftende und brennend scharf schmeckende, getrocknete Blütenknospen des Gewürznelkenbaums (Syzygium aromaticum)

Begriffsursprung

Niederdeutsche Verkleinerungsform negelken > neilke (Nägelchen) zu Nagel, belegt seit dem 13. Jahrhundert. Dem entspricht hochdeutsch: Nägelein oder Negelein. Zunächst Bezeichnung für das Gewürz, seit dem 15. Jahrhundert auch für die Gartenpflanze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nelkedie Nelken
Genitivdie Nelkeder Nelken
Dativder Nelkeden Nelken
Akkusativdie Nelkedie Nelken

Anderes Wort für Nel­ke (Synonyme)

Gewürznelke:
stark duftende und brennend scharf schmeckende, getrocknete Blütenknospe des Gewürznelkenbaums (Syzygium aromaticum)
Nägeli
Würznelke

Redensarten & Redewendungen

  • schwarze Nelke

Beispielsätze

  • Ich spicke den Schweinebraten mit Nelken.

  • Er trug eine Nelke im Knopfloch.

  • Schließlich kam sie doch und warf eine gelbe Nelke in das offene Grab.

  • Ich pflanze Nelken für den nächsten Monat.

  • Es sind Nelken.

  • Nelken sind ein Gewürz.

  • Rosen, Tulpen, Nelken, alle Blumen welken.

  • Ich schenkte meiner Mutter rote Nelken zum Muttertag.

  • Betty brachte einige Rosen und Jane einige Nelken.

  • Bitte geben Sie mir noch zwei von den roten Nelken.

  • Mahlen Sie die Nelken in einer Gewürzmühle oder in einem Mörser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ball der Roten Nelken ist zurück Der Traditionsball der St. Pöltner Arbeiterbewegung feierte sein Comeback.

  • Das sind Zucker, Vanillezucker, Weizenmehl, Backpulver, Natron, Zimt, Nelke, Muskat, Haselnüsse und Mandeln.

  • Und auch bei Zimt und Nelken gibt es große Unsicherheit bei Schwangeren.

  • Der skandinavische basiert auf Orange, Ingwer, Zimt, Kardamom, Nelken, viel Zucker, einem Schuss Wodka, Rot- und Portwein.

  • BVG-Sprecherin Petra Nelken, sagt, das Problem alleine den Verkehrsbetrieben zuzuschieben, würde nicht funktionieren.

  • Ich habe damals den Klassiker „New“ ausprobiert, der herrlich nach Nelken und Zimt duftet und außerdem die Kopfhaut beruhigen soll.

  • Und nun stehen wir vor seinem Grab, sie legt die rote Nelke hin.

  • Sara Osman Nouri kauft für 25.000 Dinar, etwa 20 Euro, in Sulaimaniyah ein Kilogramm Nelken und kann damit acht oder neun Äpfel bestücken.

  • Die Nelke und das Lorbeerblatt beigeben, zudecken und für ca. 1 Stunde sanft köcheln lassen.

  • Aus ganz Österreich waren SPÖ-Delegationen zu der Trauerfeier angereist, viele mit roten Nelken im Knopfloch.

  • Gelbe Nelken, rote und weiße Rosen.

  • Zu den Blumensorten, die Sie momentan in den Geschäften einfach kaufen können, gehören Nelken und Hortensien.

  • Klassisch bayerisch ist jedoch sein Svane-Weizen: "Es schmeckt nach Banane und Nelke", sagt Stadler.

  • Pro Spieler fünf rote Nelken.

  • "Die Nelken geben dem Gericht den richtigen Pfiff", sagt die Hausfrau.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Nelke im Knopfloch

Wortbildungen

  • Nelkenköpfchen
  • Nelkenöl
  • Nelkenpulver
  • Nelkenrevolution
  • Nelkenstock
  • Nelkenstrauß
  • Nel­ken­wurz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nel­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Nel­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nel­ke lautet: EEKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Nel­ke (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Nel­ken (Plural).

Nelke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nel­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Du­b­let­te:
Blume, insbesondere Nelke, die außer ihrer Grundfarbe nur noch eine weitere Farbe in bandförmigen Streifen hat
Nel­ken­blatt:
Blatt der Nelke
Nel­ken­zi­ga­ret­te:
mit einem Gemisch aus Tabak und Nelken gefüllte Zigarette
No­dus:
Botanik: Ansatzstelle eines oder mehrerer Blätter an der Sprossachse (deutlich verdickt bei Nelken und Gräsern)

Film- & Serientitel

  • Die roten Nelken (Film, 1962)
  • Nelken für die Freiheit (Film, 2000)
  • Portugal – Mit Nelken gegen die Diktatur (Doku, 2024)
  • Rote Nelke (Doku, 1994)
  • Schwarze Nelke (Film, 2007)
  • Zeit der roten Nelken (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nelke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nelke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5208875, 4312115, 4303072, 1837281, 1837273, 948118, 867774, 782971 & 780884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 19.02.2023
  3. stern.de, 22.09.2022
  4. berliner-kurier.de, 27.10.2021
  5. bazonline.ch, 04.12.2020
  6. bild.de, 24.11.2019
  7. desired.de, 25.06.2018
  8. morgenpost.de, 01.10.2017
  9. faz.net, 30.07.2016
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 18.09.2015
  11. nachrichten.at, 10.08.2014
  12. feedsportal.com, 22.04.2013
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 05.11.2012
  14. spiegel.de, 25.08.2011
  15. dfb.de, 25.06.2010
  16. abendblatt.de, 07.02.2009
  17. n24.de, 26.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  20. berlinonline.de, 23.09.2003
  21. bz, 14.01.2002
  22. bz, 12.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (28/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995