Nebenform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Nebenform
Mehrzahl:Nebenformen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine seltenere genetische Variation einer Art

  • eine weniger häufige Erscheinungsform von etwas

  • eine weniger häufige Form eines sprachlichen Ausdrucks mit gleicher Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Form mit dem Substantive bildenden Präfix neben-.

Abkürzung

  • Nbf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nebenformdie Nebenformen
Genitivdie Nebenformder Nebenformen
Dativder Nebenformden Nebenformen
Akkusativdie Nebenformdie Nebenformen

Anderes Wort für Ne­ben­form (Synonyme)

Abart:
eine von der Norm, von geltender Ethik und Moral, von Festlegungen oder Definitionen, vom Durchschnitt, von der Lehrmeinung, vom Mainstream abweichende Art
Nebenvariante
Spielart:
besondere Ausprägung von etwas
Variation:
Abwandlung des musikalischen Themas
das Variieren; das Abwandeln oder auch das Verändern von etwas
Varietät:
Biologie: Gruppe von Individuen einer Art, die sich genetisch geringfügig von anderen Individuen ihrer Art unterscheiden, die aber nicht wie eine Subspezies ein eigenes Areal einnehmen
Linguistik: Begriff für die verschiedenen lokalen, sozialen, temporalen Erscheinungsformen einer Sprache

Gegenteil von Ne­ben­form (Antonyme)

al­ter­na­tiv:
eine weitere Möglichkeit darstellend
einer anderen Einstellung als der Mehrheit folgend
Ein­heit­lich­keit:
Eigenschaft/Zustand, ohne Unterschiede zu sein, einförmig, gleichartig gestaltet zu sein
gleich­be­rech­tigt:
mit gleichen Rechten ausgestattet
Gleich­heit:
Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)
Hauptform
Hauptvariante
Ho­mo­ge­ni­tät:
der Grad, in dem etwas homogen ist
Uni­for­mi­tät:
Eigenschaft, die gleiche Gestalt (Form) zu haben
Wort­form:
flektierte Form eines Wortes (Lexems)

Beispielsätze

Das deutsche Adjektiv deminutiv ist eine Nebenform von diminutiv.

Häufige Wortkombinationen

  • abgeleitete, erlaubte, fakultative, feminine, frühe, gebräuchliche, veraltete Nebenform
  • literarische, musikalische Nebenform
  • unbenannte Nebenform

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ne­ben­form be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­for­men nach dem ers­ten E, ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Ne­ben­form lautet: BEEFMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ne­ben­form (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ne­ben­for­men (Plural).

Nebenform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­form kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aber­gläu­big:
Nebenform von abergläubisch
Birk­busch:
Nebenform von Birkenbusch
Birk­wurz:
Nebenform von Birkwurzel
Dra­chen:
veraltet, umgangssprachlich: Nebenform von Drache (besonders in der Bedeutung „zänkisches Weib“)
Mas­sel­toff:
umgangssprachlich: Nebenform von Masseltopp
Mat­zen:
Nebenform von Matze
Pan­ter:
Zoologie: Nebenform von Panther
Sa­ba­oth:
jüdische und christliche Religion: Nebenform von Zebaoth
schlur­fen:
Nebenform zu schlürfen
X-för­mig:
Nebenform von: x-förmig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebenform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0