Narbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Narbe
Mehrzahl:Narben

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: Pollen empfangender Teil des Griffels

  • Gerberei: äußere bearbeitete Seite eines Tierfelles

  • oberer Teil eines Rasens

  • verheilende Wunde oder sichtbares Überbleibsel einer Wunde

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch narwe, nar(e), althochdeutsch narwa, belegt seit dem 12. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Narbedie Narben
Genitivdie Narbeder Narben
Dativder Narbeden Narben
Akkusativdie Narbedie Narben

Anderes Wort für Nar­be (Synonyme)

Grasnarbe:
von Wurzeln durchzogene oberste Bodenschicht
Schmarre:
umgangssprachlich: eine Schnittverletzung oder die daraus entstandene Narbe
Schramme:
relativ geringfügige Beschädigung oder Verletzung einer Oberfläche
Stigma:
auffälliges, mitunter negativ bewertetes Merkmal, genauer
Augenfleck (von Geißeltierchen)
Wundmal

Beispielsätze

  • Die Narbe ist ganz gelb vor lauter Blütenstaub.

  • Wenn die Wunde gut verheilt, werden kaum Narben bleiben.

  • Nach dem Entfernen der Borsten bleibt die Narbe.

  • Die Narbe ist dicht verfilzt und sollte durchlüftet werden.

  • Wie hast du dir denn die Narbe da am Bein zugezogen?

  • Der operative Verschluss war geschlampt und hinterließ eine gezackte Narbe.

  • Die Wunde ist fast verheilt, aber die Narbe ist noch da.

  • Sie hat eine Narbe am linken Ellbogen.

  • Erzählen Sie mir von der Narbe auf Ihrer Handfläche.

  • Zeigen Sie mir bitte die Narbe.

  • Er hat Narben auf seinen Armen.

  • Sie hat Narben auf ihren Armen.

  • Er hat auf dem Kinn eine Narbe.

  • Das Leben verursacht viele Narben.

  • Wie hast du dir diese Narbe zugezogen?

  • Ich habe drei Narben am Kopf.

  • Maria hat auf der linken Wange eine Narbe.

  • Maria hat Narben auf ihren Armen.

  • Hat Tom irgendwelche Narben?

  • Er hat auf der linken Wange eine Narbe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auf jeden Fall fügt man der Landschaft eine Narbe zu, die für Generationen zu sehen sein wird.

  • Aber es wird nicht die einzige Narbe sein, die ihn für den Rest seines inschallah noch langen Lebens zeichnen wird.

  • Aber die Narben bleiben, genauso wie in Mossul, wo die Kirchen mit ihren Kreuzen stets zum historischen Stadtpanorama gehörten.

  • Das Opfer erschien mit Narben vor Gericht.

  • Die kleinen Narben sieht man nach dem Verheilen eigentlich gar nicht.

  • Auf die eigentlich ebenfalls obligatorischen riesigen Narben im Gesicht von Geralt haben die Macher zumindest im Teaser noch verzichtet.

  • Auch bei Hautpigmentierungen oder anderen Narben gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  • Dennoch ist er mit der runden Brille auf der Nase und der blitzförmigen Narbe auf der Stirn leicht wiederzuerkennen.

  • Das hat natürlich Wunden aufgerissen, da werden Narben bleiben, die schmerzen.

  • Daran erinnern ihn noch die Narben am Kopf.

  • Auslandnachrichten Heute, 08:00 Eine Gasse in Musrara, dem zweigeteilten Quartier, in dem die Geschichte Narben hinterlassen hat.

  • Im Herbst stossen die Blüten hervor, ­deren Narben getrocknet werden.

  • Das Leben des Kindes sei nicht in Gefahr, doch werde es bleibende Narben davontragen.

  • Aber niemals die dadurch verursachten Narben UND die, die durch die Umwelt extra nochmal dazukommen.

  • Aber ich habe meine Narben davongetragen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nar­be?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nar­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Nar­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nar­be lautet: ABENR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Nar­be (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Nar­ben (Plural).

Narbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nar­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blat­ter­nar­be:
Narbe, die durch die Blatter entstanden ist
Blind­darm­nar­be:
Narbe, die durch eine Blinddarmoperation entstanden ist
Brand­mal:
eine Narbe, ein Fleck oder ein eingebranntes Zeichen auf der Haut nach einer Verbrennung oder nach einer Einbrennung
Gy­nos­te­mi­um:
Botanik: spezielles Blütenorgan, welches durch Griffel, Narbe und Staubblätter miteinander verwachsen ist
Na­bel:
Anatomie: nach dem Abfallen der Nabelschnur zurückbleibende Narbe in der Bauchmitte; Kurzform von Bauchnabel
Nar­ben­bruch:
Medizin: ein Eingeweidebruch, der durch die Überdehnung einer Narbe – meist im Bauchwandbereich - entsteht
Stem­pel:
Fruchtknoten, Griffel und Narbe einer Blüte
ver­nar­ben:
über eine Wunde, die sich schließt und zu einer Narbe wird: sich mit einer Narbe schließen
Wund­naht:
(frische) Naht, die durch Zusammennähen einer Wunde entsteht; aus einer Wundnaht wird, wenn alles gutgeht, eine Narbe
zer­narbt:
durch Narben entstellt

Buchtitel

  • Die Narben der Gewalt Judith L. Herman | ISBN: 978-3-95571-624-0
  • Emotionale Narben aus Schwangerschaft und Geburt auflösen Brigitte R Meissner | ISBN: 978-3-95222-467-0
  • Freiheit mit Narben Philipp Burger | ISBN: 978-3-98660-092-1
  • Tiefe Narbe Arno Strobel | ISBN: 978-3-59629-616-3
  • Tiefe Narben Petra Ivanov | ISBN: 978-3-29320-558-1
  • Unsichtbare Narben Johannes Jungbauer, Katharina Heitmann | ISBN: 978-3-86739-294-5
  • Weiße Narben Yoshiyuki Sadamoto, Gainax | ISBN: 978-3-55174-133-2

Film- & Serientitel

  • Die innere Narbe (Film, 1972)
  • Die Narbe. Westberlin (West) (Doku, 2009)
  • Kenji Mizoguchi, der Filmemacher mit der Narbe im Rücken (Doku, 2021)
  • Narben des Krieges (Doku, 2022)
  • Narben im Beton (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Narbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Narbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12139117, 11778707, 10897964, 10665585, 10665434, 10151310, 10015777, 9984318, 9984314, 9970664, 9846656, 9722034, 8964864, 8964802, 8828831 & 8788002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 02.08.2023
  3. welt.de, 13.08.2022
  4. derstandard.at, 05.03.2021
  5. waz.de, 07.05.2020
  6. focus.de, 08.04.2019
  7. stern.de, 31.10.2018
  8. presseportal.de, 22.03.2017
  9. ruhrnachrichten.de, 07.06.2016
  10. steiermark.orf.at, 10.08.2015
  11. echo-online.de, 18.06.2014
  12. nzz.ch, 18.10.2013
  13. beobachter.ch, 06.03.2012
  14. feedsportal.com, 18.07.2011
  15. blogigo.de, 08.11.2010
  16. merkur.de, 22.12.2009
  17. bild.de, 21.10.2008
  18. welt.de, 08.06.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2006
  20. welt.de, 18.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2004
  22. Die Zeit (24/2003)
  23. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  24. bz, 17.11.2001
  25. Die Zeit (46/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995