Modul

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈduːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Modul
Mehrzahl:Module

Definition bzw. Bedeutung

Technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems.

Begriffsursprung

Von englisch module, dies von lateinisch modulus, einer Verkleinerungsform von modus „Maß“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Moduldie Module
Genitivdes Modulsder Module
Dativdem Modulden Modulen
Akkusativdas Moduldie Module

Anderes Wort für Mo­dul (Synonyme)

Baustein (fig.):
Stein zum Bauen von Mauern, Gebäuden und Ähnlichem
übertragen: Bestandteil
Bestandteil:
Teil eines Objektes oder eines kompletten Ganzen
Element:
Baustein, Grundbestandteil
eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
Komponente:
anderer Ausdruck für semantisches Merkmal, Sem
Element und Bestandteil eines Ganzen
Konstituens
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Bauelement:
bei einer elektrischen Schaltung der kleinste Bestandteil, der physikalisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren
einzelnes Teil, das im Bau von Fertigteilhäusern eingesetzt wird
Baugruppe:
Zusammenstellung funktionell zusammenhängender Komponenten zu einer Einheit
Bauteil:
Bestandteil eines funktionsfähigen Bauelements
ein Teil in der Bauausführung eines Bauwerks oder eines Gebäudes
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Mod-Datei
Moduldatei
Trackermodul
Durchmesserteilung

Beispielsätze

  • Ein größeres Computerprogramm besteht aus mehreren Modulen.

  • Dieser Kurs ist aus verschiedenen Modulen zusammengesetzt.

  • Beim Bau eines Autos werden verschiedene Module und Modulgruppen zusammengefügt.

  • Der Vollständigkeit halber wollen wir erwähnen, dass der Ring R, als Modul über sich selbst betrachtet, Untermoduln von beliebig großer endlicher Länge besitzt.

  • Wir betrachten nun paarweise nicht-isomorphe Faktormoduln dieses treuen Moduls.

  • Der Modul hat bis auf Isomorphie nur abzählbar viele direkte Summanden.

  • Ein Modul heißt halbeinfach, wenn er die Summe einfacher Untermoduln ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Fahrzeug selbst können zwei unterschiedliche Module installiert werden, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

  • Achten Sie dabei jedoch auf die maximale Modulbreite: viele Wannen nehmen große Module (360+ Watt) aufgrund ihrer Breite nicht mehr auf.

  • Alle Zellensteuergeräte sind direkt in den Modulen installiert, um Volumen und Gewicht zu reduzieren.

  • An dieses Modul bringt man den Sensor und ein Display an, Programmieren muss man nicht.

  • Auf den Vorfall hin waren die Module B und C gesperrt worden.

  • Beide Module lassen sich mit Qualcomms mobilem 5G-Modem Snapdragon X50 nutzen.

  • Anschließend weist man den einzelnen Modulen bestimmte Verhaltensweisen zu.

  • Daraus ergeben sich die Projektstruktur, die Module und die Arbeitspakete, die umgesetzt werden müssen.

  • Alle Kommunikation zwischen Modulen erfolgt via System-Datenbank.

  • Als Ingenieur hat er gelernt, dass alle Bauteile möglichst in Gruppen oder Modulen zusammengefasst werden sollen.

  • Aber welche Szenerie gebe ich dem Modul?

  • Das sind zwar bereits sehr viele, Rekordhalter sei aber ein anderes Modul, meint Urs Leemann.

  • Alle Module sind insich verzahnt - weil u.a. Optimierung ein ganzheitlicher Prozess ist und nicht mit der Keyword-Recherche endet.

  • Im vierten Quartal sollen die modularen Server 770 und 780 das Austauschen einzelner Module im laufenden Betrieb beherschen.

  • Darüberhinaus gibt es ein Modul zur Ideensuche und -bewertung, eine gemeinsame Pinnwand sowie Benachrichtungen per Mail und SMS.

  • Alle neuen Alfresco Module befinden sich bei der Hagos eG bereits im Produktiveinsatz.

  • Es handelt sich um das "Network Express Module" (NEM) mit 20 Ports und das "ExpressModul" (EM) mit 2 Ports.

  • Die neuen Fahrzeuge sollen veränderbare Module bekommen, um die Standardkonstruktion den jeweiligen Anforderungen anpassen zu können.

  • Die einzelnen Module könnten schnell an- und abgekoppelt werden.

  • Für das zweite Modul würden insgesamt 230 Millionen Euro investiert.

Häufige Wortkombinationen

  • das angegebene, elektronische, kristalline, zentrale Modul
  • das interdisziplinäre Modul

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Basismodul
  • C#-Modul
  • C++-Modul
  • CI-Modul
  • COBOL-Modul
  • Datenbankmodul
  • Delphi-Modul
  • Fortran-Modul
  • Hauptmodul
  • Io­ni­sa­ti­ons­mo­dul
  • Java-Modul
  • JavaScript-Modul
  • Kommandomodul
  • Landemodul
  • Lastenausgleichsmodul
  • Lernmodul
  • Mondlandemodul
  • Nebenmodul
  • Pascal-Modul
  • Scheinwerfermodul
  • So­lar­mo­dul
  • Speichermodul
  • Sprachmodul
  • SQL-Modul
  • T-SQL-Modul
  • Teilmodul
  • Testlandemodul
  • Textverarbeitungsmodul

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­dul?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mo­dul be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Mo­du­le zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mo­dul lautet: DLMOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Mo­dul (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Mo­du­le (Plural).

Modul

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­dul ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Band­fil­ter:
technisches Modul, das einen gewissen Frequenzbereich (den Durchlassbereich) ausfiltert
Ba­sis:
linear unabhängiges Erzeugendensystem eines Moduls
Bin­der:
Computerprogramm, welches einzelne Module zu einem ausführbaren Programm zusammenstellt
Do­mä­ne:
Kognitionswissenschaft: eine alternative Bezeichnung für ein kognitives Modul
glo­bal:
allen Komponenten eines Moduls oder Programms zugänglich
Kurs:
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
mo­du­lar:
aus Modulen aufgebaut
nach Art von Modulen (komplexen Bausteinen)
Mo­du­la­ri­sie­rung:
Aufteilung einer großen Einheit in einzelne Module
Turm:
drehbares Modul auf einem Panzer, an welches das Geschütz befestigt ist

Buchtitel

  • ABU bewegt – Demokratie und Mitgestaltung Modul 4, Neuauflage 2023 Tabea Widmer | ISBN: 978-3-03552-290-7
  • Das Modul Perry Rhodan | ISBN: 978-3-81184-070-6
  • DCC 2017 Holiday Module: New Year's Evil Brendan Lasalle | ISBN: 978-1-95078-313-7
  • Die Räuber: Module und Materialien für den Literaturunterricht Gabriela Wacker | ISBN: 978-3-50769-988-5
  • Dungeon Crawl Classics 2017 Halloween Module: Shadow Under Devil's Reef Jon Hook | ISBN: 978-1-94623-129-1
  • Faust I: Module und Materialien für den Literaturunterricht Daniel Lemmer, Johannes Veeh, Michael Veeh | ISBN: 978-3-50769-771-3
  • Kabale und Liebe: Module und Materialien für den Literaturunterricht Friedrich von Schiller, Hans-Georg Schede | ISBN: 978-3-50769-972-4
  • Klavierschule OH! Modul 2 Johanna Aae | ISBN: 979-0-90001-261-6
  • Kreativ Kochen lernen Modul C Rita Richter | ISBN: 978-3-75856-274-7
  • Module de formation à l'affirmation de soi pour les infirmières Dr. Prof. Sunil Kumar Awate | ISBN: 978-6-20741-363-8
  • Module für den Geometrieunterricht in der Grundschule Renate Rasch, Kerstin Sitter | ISBN: 978-3-77271-024-7
  • Module für die Tinnitus-Behandlung Roberto D´Amelio, Helmut Schaaf, Detlef Kranz | ISBN: 978-3-80172-774-1
  • Nathan der Weise: Module und Materialien für den Literaturunterricht Gotthold Ephraim Lessing, Michaela Klosinski | ISBN: 978-3-50770-000-0
  • Wilhelm Tell: Module und Materialien für den Literaturunterricht Hans-Georg Schede | ISBN: 978-3-50769-777-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modul. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modul. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 518354, 518344, 481963 & 387124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. derstandard.at, 20.02.2023
  3. heise.de, 23.10.2022
  4. eifelzeitung.de, 25.06.2021
  5. bo.de, 20.10.2020
  6. idowa.de, 13.09.2019
  7. silicon.de, 24.07.2018
  8. zeit.de, 03.02.2017
  9. channelpartner.de, 29.06.2016
  10. silicon.de, 06.10.2015
  11. nordbayern.de, 09.09.2014
  12. solothurnerzeitung.ch, 30.12.2013
  13. nzz.ch, 16.06.2012
  14. abakus-internet-marketing.de, 26.08.2011
  15. heise.de, 10.02.2010
  16. heise.de, 03.07.2009
  17. contentmanager.de, 31.07.2008
  18. tecchannel.de, 26.02.2007
  19. handelsblatt.com, 28.01.2006
  20. welt.de, 08.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  22. lvz.de, 27.09.2003
  23. berlinonline.de, 29.08.2002
  24. fr, 16.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995