Modulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [modulaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Modulation (Mehrzahl:Modulationen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Musik: Wechsel von einer Tonart in eine andere

  • Technik: Ergänzung eines Trägersignals durch das Signal, das übertragen werden soll

Begriffsursprung

Zu lateinisch modulatio „Maß, das Taktmäßige, Rhythmus“ vergleiche modulieren bzw. modulus = „Maß“ oder modulor / modulari = „abmessen“, auch als Substantivierung des Verbs modulieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Modulationdie Modulationen
Genitivdie Modulationder Modulationen
Dativder Modulationden Modulationen
Akkusativdie Modulationdie Modulationen

Beispielsätze

  • Die Modulation der Farben ist deutlich wahrnehmbar

  • Die Information wird durch die Modulation kodiert.

  • Die Komponist verwendet eine Modulation von F-Dur nach A-Dur

  • Ihre Stimme ist nur in geringem Maße zur Modulation fähig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man muss auf die Nuancen achten, denn winzige Modulationen können einen Unterschied ums Ganze markieren.

  • Damit soll sichergestellt werden, dass Vorschriften über Frequenznutzung, Sendeleistung und Modulationen eingehalten werden.

  • Vielleicht war das eine Spur zu rasant, um die Schönheit und Tragfähigkeit des Flötentons und die Bachschen Modulationen zu genießen.

  • Bis 2013 soll dieser Finanztransfer, die sogenannte Modulation, auf 13 Prozent klettern.

  • Kontraststark und mit feinsten Modulationen der Farbe versehen.

  • Zwischen den Gefühlslagen fehlen die Modulationen.

  • Fischler will die so genannte Modulation von 2005 an einführen.

  • Joey Calderazzo, vor vier Jahren eingesprungen für den verstorbenen Pianisten Kenny Kirkland, erweist sich dazu als Meister der Modulation.

  • Ein weiteres Zeichen soll die so genannte Modulation sein.

  • Daraus haben Musiktheoretiker die Möglichkeit geschaffen, die Modulation der Tonalität bildhaft aufzuzeichnen.

  • Von wegen ihm fehle die Größe, die Richtung Deines Geistes und seiner Modulation aufzunehmen!

  • In der Modulation des Lichts werden die Phänomene von Raum, Zeit und Bewegung in das Kunstwerk integriert.

  • Das Geld muss nur umgelenkt werden, dazu ist die geplante Modulation der richtige Schritt.

  • Alle spielen nach ein und derselben Partitur, mit kleinen Unterschieden der Modulation.

  • Diese Modulation gleiche dem "Milchschlecken einer Katze".

  • Er wirkt angespannt und spricht seinen langen Monolog fast ohne Modulation.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­du­la­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­du­la­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, U, A und I mög­lich. Im Plu­ral Mo­du­la­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Mo­du­la­ti­on lautet: ADILMNOOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mo­du­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mo­du­la­ti­o­nen (Plural).

Modulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­du­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Automatic Modulation Recognition of Communication Signals Elsayed Azzouz, Asoke Kumar Nandi | ISBN: 978-0-79239-796-0
  • Modulation of cell survival by altering mtDNA damage and repair Inna Shokolenko | ISBN: 978-3-63917-823-4
  • Optimum Array Processing: Part IV of Detection, Estimation, and Modulation Theory Harry L. Van Trees | ISBN: 978-0-47109-390-9
  • Sensorische Modulation für Menschen mit Demenz Tina Champagne | ISBN: 978-3-45685-988-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. faz.net, 21.06.2021
  3. heise.de, 03.09.2015
  4. feedsportal.com, 03.02.2010
  5. tagesschau.de, 19.11.2008
  6. gea.de, 28.10.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2003
  9. sueddeutsche.de, 03.04.2003
  10. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  11. heise.de, 15.12.2002
  12. Die Welt 2001
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (10/1997)
  16. Die Zeit (08/1997)