Mobiliar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mobiˈli̯aːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mobiliar
Mehrzahl:Mobiliare

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Möbel in einem Haus, Raum.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch mobilier wörtlich: „(das) Bewegliche“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mobiliardie Mobiliare
Genitivdes Mobiliarsder Mobiliare
Dativdem Mobiliarden Mobiliaren
Akkusativdas Mobiliardie Mobiliare

Anderes Wort für Mo­bi­li­ar (Synonyme)

(Gesamtheit der) Einrichtungsgegenstände
Ameublement (geh., franz., veraltet)
Ausstattung mit Möbeln
Inventar:
alle zu einer Einrichtung, Organisation, einem Betrieb gehörenden Gegenstände
Liste/Verzeichnis zu
Meublement (geh., franz., veraltend):
Einrichtung (Möbel) eines Zimmers oder einer Wohnung
Mobilien (veraltet):
Gesamtheit der Möbel in einem Haus oder Raum
Gesamtheit der Sachen, die keine Immobilien sind
(die) Möbel (Plural, Hauptform):
Singular ungebräuchlich: großer Einrichtungsgegenstand
Wohnungseinrichtung:
Gesamtheit der Möbel und Gerät in einer Wohnung; Möbelstück

Beispielsätze

  • Das ist das Mobiliar, das Maria für das Haus ausgewählt hat, das Tom gebaut hat.

  • In diesem Zimmer ist zu viel Mobiliar.

  • Mein Großvater fertigte sein Mobiliar selbst.

  • Das Ehepaar verwendete viel Geld für ihr Mobiliar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleine über 1000 Endgeräte gehören zum festen Mobiliar, außerdem Server, W-Lan-Zugänge und viel viele verschiedene Programme.

  • Auch die Eltern und Fördervereine unterstützten die Schulbibliotheken stärker etwa durch Spenden oder gutes Mobiliar.

  • Das nicht abgeholte Mobiliar – immerhin 9,5 Tonnen – wurde via ein Hilfswerk nach Rumänien geliefert.

  • Das meiste Mobiliar hat die Angestellte Nicole Nacke weggeschafft, um Platz zu haben, damit die Gäste tanzen können.

  • Architektur, Mode und nicht zuletzt das Mobiliar werden zu Attributen von Figuren, deren Wesensart sich auf einen Blick erfassen lässt.

  • Ab Dienstag soll das Mobiliar für die neue Berufsfachschule für Kinderpflege und die Fachakademie für Sozialpädagogik geliefert werden.

  • Damals habe er einen Onlinehandel geführt, mit dem er Mobiliar aus Gaststätten und Bekleidungslagern verkauft habe.

  • Aus bisher unbekannter Ursache waren dort Pappkartons und Mobiliar in Brand geraten.

  • Das Mobiliar stammt noch von Schlecker.

  • An der Tabellenspitze finden wir in dieser Kategorie dieses Jahr Mobiliar und Nationale Suisse mit jeweils 5.5 Punkten.

  • Alles ist schmucklos, Stein und sein Team verzichten fast durchgängig auf Mobiliar, Requisiten gibt es kaum.

  • Die Mobiliar verfügt über eine eigene, sehr respektable Kunstsammlung.

  • Auf einen Neuanstrich, neue Freidecksbeläge und ansprechendes Mobiliar wartet ab Januar die „Königin Katharina“.

  • Da liest man zum Beispiel: «Ich bin einer von den 100'000 Leuten, die ihre ganze Habe verloren haben, Haus, Mobiliar, Vieh und so weiter.

  • Ansonsten müssen die Justizmitarbeiter weitgehend mit ihrem bisherigen Mobiliar vorlieb nehmen.

  • Andere helfen einmal jährlich, wenn Veranstaltungen anstehen und Tische und Mobiliar aufzubauen sind.

  • Fünf Jahre lang habe er für neues Mobiliar im Lehrerzimmer gekämpft, sagt Rainer Semmler, Leiter der Carl-Ruß-Schule, resigniert.

  • Grafisch hinkt "Scratches" seiner Zeit ähnlich hinterher wie das Mobiliar von Blackwood Manor moderner Wohnkultur.

  • Bettina Mayer entwarf ein denkbar einfaches Bühnenbild, weiße Wände mit Löchern und Türen, eine schmucklose Bank als einziges Mobiliar.

  • Soll heißen: Das Mobiliar fällt nicht übermäßig nobel, sondern eher funktionell aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­bi­li­ar?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­bi­li­ar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mo­bi­li­a­re zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Mo­bi­li­ar lautet: ABIILMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mo­bi­li­ar (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mo­bi­li­a­re (Plural).

Mobiliar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­bi­li­ar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ess­tisch:
Mobiliar: ein Tisch, an dem normalerweise gegessen wird
Kur­bel­tisch:
Mobiliar: ein Tisch, dessen Plattenhöhe durch Kurbeln verändert werden kann
mö­b­liert:
mit Mobiliar versehen
Pols­te­rung:
Mobiliar: das Polster eines Sitz- oder Liegemöbels
Zim­mer:
Einrichtung, Mobiliar eines Zimmers

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mobilar
  • Mobilare (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mobiliar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mobiliar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5935132, 2667625, 2621886 & 399650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tlz.de, 11.12.2023
  3. giessener-allgemeine.de, 04.03.2022
  4. tagblatt.ch, 21.04.2021
  5. ksta.de, 19.02.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 24.05.2019
  7. idowa.de, 17.05.2018
  8. welt.de, 09.11.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.12.2016
  10. spiegel.de, 17.06.2015
  11. bonus.ch, 17.10.2014
  12. vol.at, 15.08.2013
  13. bernerzeitung.ch, 29.05.2012
  14. schwaebische.de, 29.12.2011
  15. nzz.ch, 03.08.2010
  16. szon.de, 23.07.2009
  17. merkur-online.de, 16.04.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 13.06.2007
  19. ngz-online.de, 15.02.2006
  20. welt.de, 27.07.2005
  21. abendblatt.de, 14.03.2004
  22. Die Zeit (36/2003)
  23. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  24. fr, 05.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995