Marder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁdɐ ]

Silbentrennung

Marder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: mardar, mittelhochdeutsch: marder, merder; vergleiche altenglisch: mearþ; altfranzösisch: merth, altnordisch: mǫrđr; aus germanisch: *marþu-; weitere Herkunft dunkel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marderdie Marder
Genitivdes Mardersder Marder
Dativdem Marderden Mardern
Akkusativden Marderdie Marder

Anderes Wort für Mar­der (Synonyme)

Echter Marder
Martes
Mustelidae

Beispielsätze

  • Der Marder-Schützenpanzer ist eine effektive Waffe.

  • Marder sind hochgradig interessante Säugetiere.

  • Mit der Entwicklung des Marders machte man den ersten Schritt zum Kleinst-U-Boot.

  • Die Marder wurden zur deutschen Panzerabwehr genutzt.

  • Tom hat einen Marder mit einer Falle gefangen.

  • Ich hasse Marder, Wiesel, Eichhörnchen und andere Nageltiere!

  • Der Fischotter ist ein Marder, der perfekt ans Leben im Wasser angepasst ist.

  • Ich möchte den Marder auf meinem Dachboden in einer Lebendfalle fangen.

  • Ein Vielfraß ist entweder ein Raubtier aus der Familie der Marder oder ein gefräßiger Mensch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Wagener betonte: „Zur Wahrheit gehört heute auch, dass wir den Marder schon seitdem Frühjahr hätten liefern müssen.

  • Bislang seien weder Gepard-Panzer noch Leopard-1 oder Marder geliefert worden, kritisierte der Botschafter.

  • Niemand möchte Ratten und Mäuse im Haus haben die Schäden verursachen, oder einen Marder auf dem Dachboden.

  • Die Idee ist richtig, denn Marder reagieren auf Gerüche.

  • Diese erklärten anhand von Fellpräparaten, welche Tiere es im Wald gibt – von Reh und Dachs über Fuchs bis zu Marder und Wildschwein.

  • Zusätzlich ist der Eingang vorn mit Plastik umrundet, damit natürliche Feinde wie Marder oder Wiesel nicht eindringen können.

  • Glück gehabt, daß es kein Marder war.

  • Für Füchse, Marder und Dachse gilt Maulkorbpflicht bis 8. Juni.

  • Das sind mardernde Umstände bzw. dann ein "Marder schwerer Fall".

  • Kommen Marder und Wiesel werden elektronische Fallen aufgestellt, Kommen Waldameisen wird Gift gestreut.

  • So musste ich feststellen, dass hier wohl ein Marder sein Unwesen getrieben haben muss.

  • Der „Marder“ hat neun Mann Besatzung und ein Gewicht von über 33 Tonnen.

  • Ein Marder hatte gegen fünf Uhr den Zugverkehr lahmgelegt (siehe Seite 1).

  • Die "Marder" seien wegen der zunehmenden Kämpfe mit Aufständischen vor rund zwei Wochen von Masar-i-Scharif nach Kundus verlegt worden.

  • Dadurch entsteht eine Festung, die Feinde wie Marder und Schlangen fern halten soll.

  • Bis zum Baujahr 2002 dienten spezielle Kühlschläuche und Zündkabel manchem Marder als - eher ungesunde - Nahrungsquelle.

  • Vor allem seien alle Tests bei Säugetieren wie Katzen oder Mardern negativ geblieben.

  • Der Marder entdeckt uns spätestens, als wir die Kamera zücken.

  • Der Marder ist ein Fremder, der die Ruhe der sich allmählich in den Winterschlaf wiegenden Einwohner ein bisschen, nun ja, stört.

  • Vor allem die drolligen, psychologisierenden Tierporträts von Wieseln, Mardern, Maulwürfen und Windhunden haben es Sammlern angetan.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mar­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mar­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Mar­der lautet: ADEMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Marder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baum­mar­der:
Zoologie: eine Raubtierart aus der Familie der Marder
Dachs:
eine Unterfamilie der Marder, welcher der Dachs angehört
Her­me­lin:
Zoologie: ein kleines Raubtier, aus der Familie der Marder (Mustelidae)
Il­tis:
Zoologie, nur Plural: eine Untergattung der Mustela in der Familie der Marder
Nerz:
Raubtier aus der Familie der Marder, das ein dichtes bräunliches Fell hat
Ot­ter:
kleines Säugetier, das im und am Wasser lebt und zur Familie der Marder gehört
Stink­tier:
eine Unterfamilie der Marder
Viel­fraß:
im hohen Norden Eurasiens und Amerikas lebende Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae), mit gedrungenem Körper, kräftigen Gliedmaßen, zottigem dunkelbraunem oder schwarzem Fell und oft einer hellen Bandzeichnung
Wie­sel:
zierlicher, flinker, dem Hermelin nahe verwandter Marder
Zo­bel:
Raubtier aus der Gattung der echten Marder

Buchtitel

  • Matti und das Leben im Wald – Ein Marder zeigt dir sein Zuhause Francois Moutou | ISBN: 978-3-73486-009-6

Film- & Serientitel

  • Marder (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8964516, 8894785, 6358773, 1407484 & 1336143. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. kn-online.de, 05.01.2023
  4. hna.de, 20.05.2022
  5. nordkurier.de, 27.01.2021
  6. swrfernsehen.de, 15.05.2020
  7. verlagshaus-jaumann.de, 29.08.2019
  8. shz.de, 14.03.2017
  9. de.sputniknews.com, 25.04.2016
  10. sz.de, 30.05.2015
  11. ka-news.de, 10.04.2014
  12. derbund.ch, 11.12.2013
  13. langzeittest.de, 02.06.2012
  14. welt.de, 04.06.2011
  15. svz.de, 21.09.2010
  16. siegener-zeitung.de, 22.07.2009
  17. handelsblatt.com, 15.12.2008
  18. bbv-net.de, 03.12.2007
  19. spiegel.de, 08.03.2006
  20. abendblatt.de, 01.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  22. Die Zeit (43/2003)
  23. welt.de, 17.07.2002
  24. sz, 16.10.2001
  25. bz, 10.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995