Lobby

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔbi ]

Silbentrennung

Einzahl:Lobby
Mehrzahl:Lobbys

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von amerikanisch-englisch: lobby, mit der Bedeutung „Vorhalle des Parlamentes“, im 19. Jahrhundert entlehnt; über mittellateinisch: lobia „Laube, Galerie“; aus altfränkisch: *laubja „Laubengang“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lobbydie Lobbys
Genitivdie Lobbyder Lobbys
Dativder Lobbyden Lobbys
Akkusativdie Lobbydie Lobbys

Anderes Wort für Lob­by (Synonyme)

Eingangshalle:
großer Raum im Eingangsbereich eines Gebäudes
Empfangshalle:
großer Raum (Halle), in dem ankommende Gäste begrüßt werden
Foyer:
großer Vorraum in einer Oper, einem Theater, Konzertsaal etc., der dem Aufenthalt und der Kommunikation des Publikums dient
Interessengemeinschaft:
Zusammenschluss von Personen zur gemeinsamen Vertretung von Anliegen
Zusammenschluss von Unternehmen
Interessengruppe:
Gemeinschaft von Personen mit einem gemeinsamen Anliegen
Interessenorganisation
Interessensvertretung (österr.):
Zusammenschluss zum gemeinsamen Vorteil
Interessenverband
Interessenvertretung:
Gesamtheit der Aktionen, die dazu dienen, entsprechend den Interessen von jemandem zu handeln
Person oder Organisation, die den Interessen von jemand gemäß handeln
Lounge:
Bar mit ruhiger Atmosphäre und entspannter Hintergrundmusik
ein Raum im Eingangsbereich eines Hotels, in dem bequeme Sitzmöbel stehen und sich Gäste ungezwungen aufhalten können
Pressure-Group (Pressuregroup, Pressure Group) (engl.)
Vestibül:
Architektur: eine repräsentative Vorhalle oder Eingangshalle (beispielsweise in einem Theater oder in einem Konzertsaal)
Vorhalle:
großer Raum, der in einem Anwesen zuerst betreten wird
vorgelagerte Halle
Vorraum:
Raum vor dem eigentlich angestrebten/gemeinten Raum
Wandelhalle:
Eingangshalle, Vorraum

Beispielsätze

  • Die Lobby meines Hausarztes ist montags immer überfüllt.

  • Der Einfluss der Lobby der Automobilindustrie auf die Politik verhinderte strengere Klimaschutzgesetze.

  • Aktivisten sind von einer Lobby bezahlte Schreihälse.

  • Ich sah ihn in der Lobby warten.

  • Die Lobby ist leer.

  • Tom ist in der Lobby.

  • Lobby heißt der Ort, wo Wissenschaft bevorzugt ihren Stammtisch hält.

  • Ich bin in der Lobby.

  • Während der Pause ging ich in die Lobby, um Tom zu suchen.

  • Die Radfahrergruppen bildeten eine Lobby, um im ganzen Land ebene Straßen zu bekommen.

  • Tom bat Mary, in der Lobby zu warten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir als Aufsteiger haben anscheinend keine Lobby beim DFB.

  • Da trifft man dann Spieler wie Omar Magnusson in der Lobby, das ist irgendwie surreal.

  • Aufschluss gibt möglicherweise ein Überwachungsvideo aus der Lobby.

  • Der 1982 gegründete Verein hat nach eigenen Angaben rund 45 000 Mitglieder und versteht sich als unabhängige Lobby der Versicherten.

  • Allesamt haben sie keine Lobby.

  • Aber jemanden zu finden der mitspielt ist relativ einfach, gibt da genug offene Spiele in den Lobbys.

  • Danach sei er «ohne Warnung» in der Lobby ihres Hotels erschienen.

  • Aber es stimmt schon, manchmal hat man das Gefühl, dass Hunde in Deutschland eine bessere Lobby als Kinder haben.

  • Keil zwischen Privat- und Geschäftsinteressen treiben, da die Privatleute keine Lobby bei der EU haben.

  • Antwort schreiben Der Rolly ohne Lobby von Stephan Friedrich ja den kann erstmal richtig durch die Presse schleifen.

  • Alles falsch, wir wollen nur das die Lobby ihre Texte bezahlt bekommt.

  • Ist das in einem parteipolitisch geprägten und von vielen Lobbys unter Druck gesetzten politischen Amt auch realistisch?

  • Als ob hinter dem geplanten Umbau der Weltwirtschaft für den Klimaschutz keine milliardenschwere Lobby stünde!

  • Die Lobby soll nicht nur ein Ort der Begrüssung sein, sondern vielmehr ein Platz zum Plaudern, Arbeiten, Fernsehen, Essen und Entspannen.

  • Dabei sollte laut Lobby Control der Eindruck erweckt werden, dass die Texte von Privatpersonen stammen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lob­by?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lob­by be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × L, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Lob­bys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lob­by lautet: BBLOY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Berta
  4. Berta
  5. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lob­by (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lob­bys (Plural).

Lobby

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lob­by kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Architects of Repression: How Israel and Its Lobby Put Racism, Violence and Injustice at the Center of US Middle East Policy Walter L. Hixson | ISBN: 978-0-98277-577-6
  • The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy John J. Mearsheimer, Stephen M. Walt | ISBN: 978-0-37453-150-8

Film- & Serientitel

  • The Lobby (Film, 2020)
  • Tote haben keine Lobby (Doku, 2006)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Lobbies (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lobby. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lobby. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11828410, 10345707, 10032029, 8543024, 8326264, 8089198, 5884014, 3707515 & 1077567. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bild.de, 18.09.2023
  4. op-online.de, 21.10.2022
  5. bild.de, 07.10.2021
  6. boerse-online.de, 08.07.2020
  7. schwaebische-post.de, 29.11.2019
  8. 4players.de, 27.06.2018
  9. nzz.ch, 20.10.2017
  10. welt.de, 06.05.2016
  11. spiegel.de, 12.11.2015
  12. focus.de, 17.01.2014
  13. handelsblatt.com, 22.03.2013
  14. feedsportal.com, 21.01.2012
  15. welt.de, 29.11.2011
  16. presseportal.ch, 02.03.2010
  17. naumburger-tageblatt.de, 15.06.2009
  18. abendblatt.de, 04.04.2008
  19. ez-online.de, 22.02.2007
  20. stern.de, 13.10.2006
  21. welt.de, 18.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  23. sueddeutsche.de, 08.07.2003
  24. Die Zeit (02/2002)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995